Jahr: 2019

Urspünglich dazu erdacht, langweilige und überbordende Meetings zu verbessern, kann die Lean Coffee Methode auch in bestimmten Lehrveranstaltungen genutzt werden. Das Lean Coffee ist eine Methode für Meetings, die aus dem Umfeld des Agilen Projektmanagements kommt und von Jim Benson und Jeremy Lightsmith entwurfen wurde. Es geht dabei darum, ein Meeting zeitlich und inhaltlich zu strukturieren und dadurch effizienter zu machen.

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das aktuell auf großes Interesse stößt und in den Forschungsprojekten verschiedener Disziplinen untersucht wird. Wir haben mit der FernUni-Professorin Claudia de Witt gesprochen, die eine Professur für Bildungstheorie und Medienpädagogik an der Fakultät KSW innehat. In einem ihrer aktuellen Forschungsprojekte untersucht sie gemeinsam mit dem DFKI Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung.

In den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen an der FernUniversität in Hagen müssen Studierende an einem Seminar teilnehmen und hierin Prüfungsleistungen ablegen, die üblicherweise aus dem Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, der Teilnahme an einer Präsenzveranstaltung und einem kurzen Vortrag zur eigenen Arbeit bestehen. Dieser Ablauf ist relativ starr und je nach Anzahl der Teilnehmenden kann es für alle Beteiligten sehr anstrengend sein, ein oder zwei Tage lang aufmerksam Vorträgen zuzuhören. Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, hat daher ein Konzept entwickelt, um die Präsenzveranstaltung bzw. insbesondere die studentischen Vorträge innovativer und abwechslungsreicher zu gestalten. Dabei werden die Vorträge durch selbst erstellte Lehrvideos der Studierenden zu vorgegebenen Themen ersetzt.

Eine Methode zur stärkeren Aktivierung von Studierenden, die sich besonders für Blockveranstaltungen eignet, bei denen die Inhalte nicht von Anfang an feststehen müssen, ist die BarCamp-Methode. Dabei wählen die Teilnehmenden der Veranstaltung aus, welche Themen sie vorstellen, diskutieren oder gemeinsam erarbeiten möchten. Der Beitrag stellt die Methode im Detail vor und schlägt sinnvolle Einsatzmöglichkeiten vor.

Das virtuelle Klassenzimmer Adobe Connect bietet die Möglichkeit, synchrone Online-Veranstaltungen durchzuführen. An der FernUniversität in Hagen dient das Connectportal zur Buchung und Verwaltung dieser eMeetings. Wenn Sie ein eMeeting gebucht haben, sind Sie Veranstalter*in dieses eMeetings und erhalten automatisch die Veranstalter*innen-Rolle in Adobe Connect. Alle Personen, die sich über den Veranstaltungslink oder ‚als Gast‘ in das eMeeting einloggen (in der Regel Studierende), haben zunächst Teilnehmer*innen-Rechte. Darüber hinaus bietet Adobe Connect eine dritte Rolle an: Moderator*in.

Blended Learning bezeichnet allgemein alle Mischformen von Präsenz- und Onlinelehre und ist das Lehr-/Lernkonzept, das an der FernUni überall eingesetzt wird. Es ist ein Begriff, der viele unterschiedliche Konzepte zusammenfasst. Wir erklären, welche Abstufungen es gibt und welche Merkmale sie auszeichnen.