Seit 2020 ist das Videoportal Medial der FernUni im Regelbetrieb. Jetzt ist es Zeit, den alten Server (auch bekannt unter dem Namen „thigrandi“) für die Videobereitstellung abzuschalten und damit die genutzen Ressourcen freizugeben. Das alte System wird zum 16.06.2025 abgeschaltet.
Autor: Alexander Sperl
„Adaptive digital learning systems should reflect the diversity of students, not just their different levels of knowledge“ – das ist der Titel eines englischsprachigen Vortrags von Prof. Dr. Walt Detmar Meurers beim Forschungszentrum CATALPA, 8. Mai ab 17:45 Uhr im Gebäude 2, Raum 1 und 2. Alternativ ist auch eine Teilnahme per Zoom möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Netzwerk Hochschuldidaktik NRW bietet vom 12. – 16. Mai wieder eine Netzwerkwoche unter dem Titel „(Keine) Angst vor neuen Trends – Was ändert sich wirklich für die Lehre?“ an. In einer Reihe von interessanten Workshops werden aktuelle Trends in der Hochschuldidaktik und deren Auswirkungen auf die Lehre diskutiert.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Fabian Walke, der im Seminar „Digitalisierung im Öffentlichen Sektor“ das Forschende Lernen ins Zentrum gerückt hat.
Unter dem Titel „Prüfen trotz und mit KI – Fachspezifische Perspektiven“ laden der KI-Campus-Hub NRW, KI:edu.nrw und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft am 8. April zu einem Symposium an die FernUniversität ein. Dabei wird es ein reichhaltiges Programm rund um das Thema geben.
Im Moodle der FernUni sind zwei neue Funktionalitäten hinzugekommen: Die Möglichkeit zur spielerischen Gestaltung von Kursumgebungen mit dem Level Up! Plugin und die Möglichkeit, Quizfragen direkt in Textbereichen einzubetten. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag.
Online Whiteboards bieten die Möglichkeit, mit Teilnehmenden Inhalte kollaborativ zu erarbeiten. Wir haben für die Lehrenden der FernUni nun ein sogenanntes Playbook zusammengestellt, das erklärt, wie Whiteboards im Zoom-Meeting und darüber hinaus genutzt werden können.
Der ZLI-Blog verabschiedet sich in die Weihnachtspause und wünscht allen Leser*innen schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Wir sind ab dem 16. Januar 2025 wieder mit frischen Inhalten für Sie da.
Claudia de Witt und das IMPACT-Team haben einen KI-Prototypen entwickelt, mit dem Studierende für Klausuren üben und individuelles Feedback bekommen können. Bis Januar können sich Lehrende der FernUni melden, um das Tool in ihrer Lehre zu testen.
Die Website „How-to Straßennamen?“ – eine Kooperation zwischen dem Historischen Institut und dem ZLI
Die gesellschaftliche Bedeutung von Erinnerungskultur und Geschichtspolitik wird selten so offenkundig und vor Ort greifbar, wie in Kontroversen um die Umbenennung von Straßen. In einer Kooperation von Historischem Institut und ZLI entstand die Website „How-to Straßennamen?“.