Wir bieten zu den Videokonferenzsystemen, die an der FernUni in der Lehre genutzt werden können, regelmäßige Sprechstunden an. Bei den Systemen handelt es sich um Adobe Connect und Zoom.
Autor: Alexander Sperl
Das University:Future Festival des Hochschulforums Digitalisierung fand in diesem Jahr natürlich virtuell statt. Mit über 2600 angemeldeten Teilnehmenden war das sicherlich eine riesige Herausforderung. Tatsächlich kann fast von einem immersiven Erlebnis gesprochen werden. Denn auch wenn der Kaffee und die Stehtische vermisst werden, bot die Plattform, die für die Tagung bereitgestellt wurde, einen annähernd gleichwertigen Ersatz.
In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel „Mindset für Agile Lehre“. Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art „Streitgespräch“ dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit agiler Lehre im Zeichen von Bologna.
In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel „Mindset für Agile Lehre“. Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art „Streitgespräch“ dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im zweiten Teil geht es um Agilität in der Lehre.
In der Ausgabe 07/2020 der DUZ erschien ein Artikel mit dem Titel „Mindset für Agile Lehre“. Der Artikel wurde in unserem Team kontrovers diskutiert, sodass wir uns entschlossen haben, eine Art „Streitgespräch“ dazu zu führen. Dieses haben wir in drei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil gibt es eine Einführung ins Thema.
Bei der Vermittlung von Fachinhalten können die Studierenden nicht mit allen Aspekten eines Themas konfrontiert werden, sondern es muss ausgewählt, weggelassen und vereinfacht werden. Gerade zu Beginn des Studiums ist daher die didaktische Reduktion von großer Bedeutung. Welche Aspekte können weggelassen werden? Wie kann das entschieden werden? Die Antworten auf diese Fragen sind manchmal nicht leicht zu finden. Es gibt jedoch ein paar anleitende Tipps, wie dieses Problem angegangen werden kann.
Es hat das Web im Guten wie im Schlechten über 20 Jahre geprägt: Flash von Adobe, vormals von Macromedia. Nun ist es soweit, dass der Flash-Support von Adobe zum Jahresende eingestellt wird. Das Ende von Flash hat aber keine Auswirkungen auf den Einsatz von Connect an der FernUni.
Im Projekt „Meet and Read Experts“ werden Expert*innen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Bildungswissenschaft interviewt. Ziel ist es dabei vor allem, die Inhalte zugänglicher für Studierende zu machen, die zum ersten Mal mit Begriffen, Theorien und Foschungsfeldern der Bildungswissenschaft in Berührung kommen.
Von Flugreisen und Hotels ist das Konzept bereits bekannt: Airlines und Hotelbetreibende arbeiten mit Überbuchungen, um ihre Kapazitäten möglichst gut auszulasten. Ein ähnliches Konzept soll nun auch im Connectportal der FernUni getestet werden.
Die Monate September bis Dezember sind traditionsgemäß die Monate, in denen die meisten interessanten Tagung rund um das Lernen und Lehren mit digitalen Medien stattfinden. Diesmal ist das auch so, allerdings durch die Corona-Krise teils mit anderen Ausprägungen. Dafür nicht minder interessant!