Am 26.09.2017 ist sind die ersten zwei Gruppen von Lehrenden der FernUniversität erfolgreich in die Kollegiale Hospitation gestartet. Hierbei handelt es sich um ein neues Angebot im Kontext des internen Fortbildungsprogramms der FernUniversität. Die Idee dahinter ist relativ schnell erklärt: Lehrende nehmen an den Veranstaltungen ihrer Kolleg_innen teil und reflektieren im Anschluss mit diesen gemeinsam […]
Kategorie: Allgemein
Durch die Teilnahme am NRW-Zertifikatsprogramm „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“ (oder kurz: HD-NRW) besteht für Sie die Möglichkeit, (hochschul)didaktische Kompetenzen grundlegend zu erwerben sowie diese gezielt auszubauen und entsprechend eigener Interessenschwerpunkte zu vertiefen.
483 aller aktiven Accounts auf der Lernplattform Moodle gehören Mitarbeitenden der FernUniversität. Damit sind mehr als ein Viertel (ca. 26%) aller Mitarbeitenden aktive Moodlenutzende.
Die Forschungsgruppe Mobile Learning am Institut für Bildungswissenschaft & Medienforschung lädt am 16. November 2017 zum Mobile Learning Day an der FernUniversität in Hagen ein! In der Keynote stellt Prof. Dr. Christoph Igel die Aussicht auf die nächste Digitalisierungswelle in Hinblick auf künstliche Intelligenz und Lernen zur Diskussion.
Im Sommersemester 2017 verbrachten Angehörige der FernUniversität insgesamt 27.677 Stunden und 27 Minuten in Connectmeetings. Dies ist die Gesamtzeit aller „Meetingminuten“ auf dem Connect-Server der FernUniversität und umfasst Sitzungen in insgesamt 682 unterschiedlichen Meetingräumen.
An der FernUniversität in Hagen gibt es ein breitgefächertes Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende, bei dem Sie als Lehrende von spezifisch auf die Fernlehre zugeschnittenen Angeboten profitieren können.
Am 15. bzw. 17.08.2017 ist das Upgrade der zentralen Lehr-Lernplattform der FernUniversität in Hagen auf Moodle 3 erfolgt. Damit ist auch ein Quick Win im Kontext des Projekts Lehrbetrieb erfolgreich abgeschlossen worden.
Am 19.10. wird es in einem Workshop zum Thema „Kollegiale Beratung“ darum gehen, mit Hilfe einer konkreten Methodik die eigene Lehre mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren. Im Kick-Off-Workshop sind noch Plätze frei, die Anmeldung ist noch bis zum 21.9. möglich.
Aktuell (Stand: Juli 2017) gibt es an der FernUniversität ca. 69.000 Moodlenutzende. Dies entspricht ca. einem Drittel der Einwohnerzahl der Stadt Hagen. Würden alle Moodlenutzenden der FernUniversität in einer Stadt wohnen, würde diese als Mittelstadt gelten. (Für die Definition als Großstadt wären 100.000 Bewohner_innen erforderlich.)
Lust auf Vielfalt am Mittag? Der „Brown Bag Lunch Diversität und Studium“ ist ein neues, offenes Austauschformat der FernUniversität. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Themen aus dem Diversitäts-Audit in die Hochschule zu kommunizieren. Ein gemeinsames Mittagsessen will Gelegenheit bieten, mit weiteren Hochschulmitgliedern über Diversität ins Gespräch zu kommen.