ELFen-Team erweitert – KI-ELFe unterstützt künftig Lehrende

Seit dem 1. Juli 2025 hat das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) Zuwachs in Form einer sogenannten KI-ELFe. Sie soll vorrangig für alle Aufgaben zuständig sein, die einen Bezug zu KI-Tools haben und Lehrende beim Einsatz von KI in der Hochschullehre begleiten.

Seit 2020 unterstützt ein Pool studentischer Mitarbeitender, die sogenannten E-Learning-Friends (ELFen), die digitale Lehre an der FernUni: Sie helfen bei der Gestaltung von Moodle-Kursen, der Durchführung von Zoom-Veranstaltungen oder auch bei Online-Prüfungen. Mit dem rasanten Einzug von KI-Tools in Lehr-Lernkontexte wird das ELFen-Team nun gezielt erweitert – um eine neue Rolle mit besonderem Schwerpunkt auf KI in der Hochschullehre.

Mit der KI-ELFe geht die FernUniversität einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsfähiger Lehre. Der bewusste, unterstützte Einsatz von KI-Tools soll nicht nur Möglichkeiten aufzeigen, sondern auch Sicherheit im Umgang mit neuen Technologien geben. Wir freuen uns auf frischen Wind, neue Impulse und eine KI-ELFe, die Studierende, Lehrende und das ZLI gleichermaßen bereichert.

Inspiration aus München – Umsetzung in Hagen

Die Idee zur KI-ELFe wurde unter anderem durch das Konzept der „AI-Scouts“ an der TU München angeregt. In Gesprächen zwischen dem ZLI und der TU München zeigte sich: Beide Konzepte verfolgen ähnliche Ziele, nämlich den kompetenten, reflektierten und didaktisch sinnvollen Einsatz von KI zu fördern. Die FernUni geht nun ihren eigenen Weg – mit einer KI-ELFe, die speziell für die Belange der Lehre an einer Fernuniversität ausgebildet wird.

Was macht eine KI-ELFe eigentlich?

Die zukünftige KI-ELFe wird sich vorrangig mit folgenden Aufgaben beschäftigen:

  • Erstellung von Lernaktivitäten in Moodle unter Nutzung von KI-Tools
  • Support bei der Verwendung von KI-Tools in Lehrveranstaltungen
  • Erstellung von Tutorials zu KI-Tools
  • Unterstützung der Exploration von neuen KI-Tools
  • Einbringung der studentischen Perspektive

Gleichzeitig wird sie in das reguläre Qualifizierungsprogramm der ELFen eingebunden und kann – bei Bedarf – auch in anderen Bereichen der digitalen Lehre mitwirken.

Qualifizierung: Bewährtes Fundament – neue Inhalte

Die Ausbildung der KI-ELFe basiert auf dem bestehenden, strukturierten Qualifizierungsprogramm der ELFen. Es wird ergänzt um zwei Schwerpunkte:

  1. Lernen mit KI – ein Selbstlernkurs und ein Workshop speziell zur Anwendung von KI-Tools im Hochschulkontext
  2. Ein Praxisprojekt – etwa die Erstellung eines Tutorials zu einem selbstgewählten KI-Tool

Diese Kombination aus theoretischem Fundament und praxisnaher Anwendung sorgt dafür, dass die KI-ELFe nach wenigen Wochen bereits aktiv in Projekten mitwirken kann.

Für erreiche ich die KI-ELFe?

Die Zuteilung der KI-ELFe erfolgt auf dem gleichen Weg, der sich schon bei den ELFen etabliert hat. Genutzt wird das Ticketsystem und der Funktionsaccount elfen@fernuni-hagen.de.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert