Ab sofort ist die Plattform KI:connect.nrw für alle Studierenden und Mitarbeitenden der FernUniversität zugänglich. KI:connect.nrw bietet eine Chat-Oberfläche für die Nutzung von generativer KI. Dabei können unterschiedliche Sprachmodelle ausgewählt werden, um deren Leistungsfähigkeit miteinander vergleichen zu können.
Wie komme ich drauf? Was kann ich machen?
KI:connect.nrw kann über die URL https://chat.kiconnect.nrw/ erreicht werden. Nach der Auswahl der Institution können sich FernUni-Angehörige mit ihrer FernUni-Kennung einloggen. Sie werden entsprechend auf die Single-Sign-On-Seite der FernUni umgeleitet, die schon aus anderen Zusammenhängen bekannt sein sollte.
Nach dem Login steht eine Chat-Oberfläche zur Verfügung, die Sie in folgendem Bild sehen können.

Sie können sofort loslegen und KI:connect.nrw im Grunde wie jede andere generative KI-Anwendung nutzen. Folgende Funktionen zeichnen KI:connect.nrw momentan aus:
- Chats werden in einer Übersicht in der linken Spalte gespeichert. Wenn Sie einen neuen Chat erstellen möchten, wählen Sie bitte das Plus-Symbol neben „Neuer Chat“ aus. Sie können den Titel von gespeicherten Chats ändern, den Chat mit anderen teilen oder ihn löschen. Wenn Sie die Maus über einen Titel führen, sehen Sie drei Punkte, hinter denen sich diese Funktionen verbergen.
- Wenn Sie einen Chat mit anderen FernUni-Angehörigen teilen, wird der momentane Stand „eingefroren“, d. h. Änderungen, die sie danach vornehmen, werden im geteilten Chat-Ergebnis nicht übernommen. Andere Personen haben aber die Möglichkeit, den Chat ins System zu übernehmen und weiterzubearbeiten. Voraussetzung dafür ist ein Zugang bei KI:connect.nrw.
- Sie können einzelne Prompts bearbeiten. Gehen Sie dazu mit der Maus über einen Prompt im Chat-Fenster und ein Editieren-Symbol erscheint. Wenn Sie den neuen Prompt abgeschickt haben, bleibt der alte erhalten und sie können zwischen den Prompts wechseln und die Ergebnisse vergleichen.
- Sie können unterschiedliche Sprachmodelle auswählen, mit denen der Chat dann arbeitet. Wählen Sie dazu im Chat-Fenster links oben das entsprechende Modell aus. Für alle Angehörigen der FernUni stehen unterschiedliche Open Source Modelle zur Verfügung, die kommerziellen Modelle sind momentan nur für Mitarbeitende verfügbar.
- Sie können über die Büroklammer im Eingabefeld Dateien zur Auswertung hochladen. Unterschiedliche Sprachmodelle kommen mit unterschiedlichen Dateiformaten zurecht. Generell lassen sich aber gängige Office-Dateiformate, PDFs oder Grafikdateien hochladen und weiterverarbeiten. Bitte beachten Sie dabei die Nutzungsbedingungen, in denen geregelt ist, welche Daten hochgeladen werden dürfen.
- Weitere Informationen und Hilfe zur Nutzung von KI:connect.nrw finden Sie hinter dem Fragezeichensymbol rechts neben dem Eingabefeld.
Tipps und Hinweise zur Nutzung von generativer KI finden Sie auf unseren Informationsseiten zu KI in der Lehre und in den Handlungsempfehlungen. Eine Hilfe zur Oberfläche haben die Aachener Kolleg*innen zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: KI:connect.nrw hat momentan keine Verbindung zu kuratierten Datengrundlagen und auch keine Suchmaschinen-Anbindung. Die Ausgaben basieren also nur auf den Sprachmodellen und variieren je nach Thema in der Qualität und der „Kreativität“. Überprüfen Sie also immer die Ausgaben, bevor Sie sie weiterverwenden.
Zum Hintergrund: KI:connect.nrw
KI:connect.nrw ist ein vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) gefördertes Projekt an der RWTH Aachen. Im Projekt wurde eine Portalumgebung für alle Hochschulen des Landes erstellt. Die einzelnen Hochschulen können in der Umgebung ihre eigenen Sprachmodelle angeben und festlegen, unter welchen Bedingungen ihre Angehörigen die Umgebung nutzen können.
Bei Einführung standen für Mitarbeitende der FernUni verschiedene Versionen des OpenAI-Modells GPT und für alle Angehörigen der FernUni diverse Varianten des Modells Llama von Meta zur Verfügung. Die aktuelle Liste an verfügbaren Modellen können Sie oben links im Chat-Fenster einsehen.
Momentan gibt es keine Möglichkeit, andere Inhalte als Texte mit KI:connect.nrw zu generieren. Ebenso ist Retrieval Augmented Generation (RAG), also eine Verbindung der Sprachmodelle mit spezifischen Datengrundlagen, noch nicht möglich. An einer Erweiterung der Plattform arbeiten die Kolleg*innen an der RWTH Aachen aber kontinuierlich.
Wenn Sie Fragen zur Nutzung von KI:connect.nrw haben, kontaktieren Sie bitte das ZLI unter zli@fernuni-hagen.de.
Weitere Updates auf den KI-Infoseiten
Zeitgleich mit der Einführung von KI:connect.nrw haben wir auch die Infoseiten zu KI in der Lehre erweitert. Neben der Steckbriefseite haben wir eine aktuelle Version der Handlungsempfehlungen zum didaktischen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre veröffentlicht. Außerdem wurde ein Glossar mit wichtigen Begriffen rund um KI ergänzt. Schauen Sie gerne mal vorbei.