Inhalte
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.
| 34558 | Literatur und kulturelle Differenz. Kulturwissenschaftliche Theorien und Lektüren (+Reader) | 2 SWS | 
| 04545 | Europäer in Italien (+Reader) | 2 SWS | 
| 04550 | Die Großstadt in der europäischen Literatur (+Reader) | 2 SWS | 
| 04427 | Literatur und Geschlechterdifferenz | 2 SWS | 
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
  moodle Lernumgebung des Moduls.
 moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Die Modulbetreuung wechselt semesterweise:
im Wintersemester:
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Prof. Dr. Peter Risthaus 
Tel.: 02331/987-2579
email: peter.risthaus
im Sommersemester:
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen
 Dr. Maud Meyzaud
 Tel.: 02331/987-4484
 email: maud.meyzaud
im Wintersemester:
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen
 Dr. Cornelia Epping-Jäger
 Tel.: 02331/987-2579
 email: cornelia.epping-jaeger
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen
 Philipp Weber, M.A.
 Tel.: 02331/987-2799
 email: philipp.weber-lit
im Sommersemester:
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen
 Dr. Maud Meyzaud
 Tel.: 02331/987-4484
 email: maud.meyzaud
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen
Maximilian Busch
 E-Mail: maximilian.busch@fernuni-hagen.de
 Tel.: 02331-987-4485
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Christoph Düchting
E-Mail: christoph.duechting
Telefon: +49 2331 987 – 2119
Lernergebnisse/Kompetenzen
Das Modul ist der zentralen kulturwissenschaftlichen Einsicht gewidmet, der zufolge die Beschreibung einer Kultur immer nur in Abgrenzung zu anderen oder fremden Kulturen geleistet werden kann. Die Vorstellung von Kultur erweist sich auf diese Weise unmittelbar verbunden mit der abendländischen Entdeckungs- und Kolonisationsgeschichte, die in Gestalt von Reiseberichten sowie der Imagination fremder Zivilisationen stets auch Bestandteil der Literaturgeschichte gewesen ist. Neben der Beschreibung des Fremden in literarischen Texten ist aber auch die Kompetenz, Texte lesen und verstehen zu können, ein zentraler Aspekt der kulturellen Fremderfahrung. Das Modul führt vor diesem Hintergrund in die Modelle der interkulturellen Hermeneutik, der Geschlechterdifferenz und Gendertheorie der Literatur und der postkolonialen Literaturtheorie ein und vertieft deren Gegenstände anhand der verschiedenen Verarbeitungs- und Darstellungsformen kultureller Differenz in der Literatur des 18.-20. Jahrhunderts.
Prüfungen
| Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 103243 | Montag, 06.03.2017, 14-18 Uhr | 15.12.2016 | 
| Hausarbeit | 103242 | während des Semesters | 15.12.2016 | 
| mündliche Prüfung | 103244 | während des Semesters | 15.12.2016 | 
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine



