Wintersemester 2021/22

Modul 25406/P6: Wirtschaftsphilosophie [PRAXIS]

Aktuelles zum Modul:

Wichtiger Hinweis: Themenschwerpunkte für die Klausur im Modul P6 (SoSe 24)
- veröffentlicht am 24. Juli 2024

Inhalte

LE1: Der erste Teil der Lerneinheit 1 beschäftigt sich unter dem Titel „Begriffsbildungen des Wirtschaftens“ mit Grundbegriffen der Ökonomie und der Ökonomik. Diese werden in philosophischer Hinsicht in ihrer Bedeutung für das Leben der Gesellschaften verdeutlicht. Der zweite Teil „Geschichte der Wirtschaftsphilosophie als Geschichte der Theoriebildung bis zur Schwelle der modernen Auffassung“ stellt an ausgewählten, philosophisch besonders relevanten Beispielen die Auffassungen zur Wirtschaft von der Antike über das Mittelalter bis zum Physiokratismus des 18. Jahrhunderts vor. Der dritte Teil schließlich, betitelt „Die Entfaltung der modernen Auffassung der Ökonomie“, die wichtigsten Lehren seit dem Beginn der Klassischen Periode mit Adam Smith über die universalistischen Lehren, die Grenznutzenschule und den Keynesianismus bis zu gegenwärtigen Ansätzen der Wirtschaftsethik vor.

LE2: Die Lerneinheit 2 wendet sich am Beispiel der Theorie von Adam Smith historisch dem Punkt zu, an dem Ökonomie und Philosophie sich noch nicht separiert hatten. Gleichwohl war bereits ein gewisses Spannungsverhältnis der Perspektiven ausgebildet. Demzufolge behandeln die beiden Teile der Lerneinheit schwerpunktmäßig die Moralphilosophie sowie die ökonomische Theorie von Adam Smith.

LE3: Die Lerneinheit 3 erörtert das spannungsvolle Verhältnis von Ökonomie, Ökologie und Ethik als ein triperspektivistisches Problemfeld. In diesem Zusammenhang werden Konzepte einer Ökologie-Ethik vorgestellt sowie Grundlagen und Positionen der Umweltökonomie. Im Zentrum der Lerneinheit steht die Frage, auf welcher methodologischen Ebene sich die Konflikte, die in der modernen, hochkomplexen Gesellschaft zwischen den drei Bereichen und ihren widerstreitenden Ansprüchen bestehen, als lösbar darstellen lassen.

LE4: Die Lerneinheit 4 entwickelt Georg Simmels Philosophie des Geldes als sozialphilosophische Auseinandersetzung mit einem Thema für das nach wie vor monopolartig die Ökonomie zuständig zu sein scheint.

LE5: Die Lerneinheit 5 bietet Vorträge, die auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Wirtschaftsethik“ der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland 1998 in Hildesheim gehalten wurden, ergänzt durch solche, die anlässlich des „forum philosophicum“ in Hagen stattfanden.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die allgemeinen Studierhinweise für das Modul P6.

 

Lern-Einheit

Titel

LE1:

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie (Neu) *

LE2:

Entstehung der politischen Ökonomie aus der praktischen Philosophie

LE3:

Ökonomie, Ökologie, Ethik

LE4:

Philosophie des Geldes (Georg Simmel)

LE5:

Wirtschaftsethik

>>> Modul 25406 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03570, 03571, 03572, 03573, 03574 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials unter der neuen Modulnummer 25406. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

* LE1 wird zum WS 21/22 erstmals eingesetzt. Wiederholer/innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung einen kostenfreien Zugriff auf das Online-Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Philosophie II
    Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
    Tel.: 02331/987-2156 oder -4636
    email: thomas.hoffmann

     

        LG Philosophie II
        Dipl. Soz. Wiss. Ludwig Krüger M.A.
        email: ludwig.krueger 

            LG Philosophie II
             Jutta Clauder-Hoemberg
             E-Mail: sekretariat.philosophie2@fernuni-hagen.de
            Telefon: +49 2331 987-4636

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden

              • verfügen über einen theoretischen wie praktischen, nicht zuletzt kulturphilosophisch fundierten Begriff des menschlichen Wirtschaftens,
              • kennen die Geschichte der philosophischen Reflexion des Ökonomischen,
              • können über die Entstehungsbedingungen des neuzeitlichen Begriffs von Ökonomie ebenso Rechenschaft geben wie über die Emanzipation der Ökonomie aus der Praktischen Philosophie am Ende des 18. Jahrhunderts bei Adam Smith,
              • haben sich den oftmals spannungsreichen Zusammenhang zwischen der Ordnung des Ökonomischen, der des Rechts und der der Moral erarbeitet,
              • sind in der Lage, zu aktuellen ökonomischen und insbesondere auch wirtschaftsethischen Fragestellungen begründet Stellung zu nehmen,
              • und haben erlernt, ökonomische auf außerökonomische Zwecke zu beziehen.

              Prüfungen

              Bitte beachten Sie auch in diesem Zusammenhang die allgemeinen Studierhinweise für das Modul P6.

              Prüfungen erfordern zwingend eine Anmeldung im Prüfungsportal (Informationen dazu hier: http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/bakw/pruefungen/). Unabhängig davon verständigen Sie sich rechtzeitig mit dem/der Modulbetreuer/in bzw. gewünschten Prüfer/in, um Prüfungsthemen und -termine abzusprechen. Für mündliche Prüfungen empfiehlt es sich, sich 2 Monate vor dem anvisierten Prüfungszeitraum, für Hausarbeiten einen Monat vor dem geplanten Arbeitsbeginn mit dem Prüfer/der Prüferin in Verbindung zu setzen.
              Für Hausarbeiten im Fach  Philosophie wird dringend empfohlen, diese in Verbindung mit einem Präsenzseminar zu schreiben.

              In Modul P6 ist eine individuelle Themenabsprache für eine Hausarbeit nur im Zusammenhang mit dem Besuch einer dem Modul zugeordneten Präsenzveranstaltung möglich. Die Hausarbeit geht dabei idealerweise aus einem im Seminar gehaltenen Referat hervor, kann aber auch einem anderen Thema mit Bezug zum Seminar gewidmet sein. Hausarbeiten, die sich nicht auf einen Seminarbesuch beziehen, können nur zu Themen geschrieben werden, die einer für jedes Semester neu erstellten Themenliste zu entnehmen sind; die jeweils aktuelle Liste kann bei den Modulverantwortlichen angefordert werden. Das nach Themenabsprache erforderliche Exposé soll 3-5 Seiten umfassen und die ausformulierte Fragestellung, eine Arbeitshypothese mit antizipierter Antwort sowie eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis enthalten. Der/Die Betreuer/in der Hausarbeit gibt zum Exposé eine Rückmeldung und macht ggf. Vorgaben für eine Überarbeitung. Ist das Thema endgültig vereinbart, erhält der/die Studierende eine schriftliche Mitteilung über Thema und Bearbeitungsfrist vom Prüfungsamt, der eine Information zu den formalen Richtlinien zur Abfassung beiliegt.
              Wird ein bestimmter Termin für den Bearbeitungsbeginn gewünscht, muss der/die Studierende das bereits vereinbarte Thema dem/der Betreuer/in zwei Tage vor dem Wunschtermin per E-Mail erneut zukommen lassen (inkl. Nennung von Matrikel- und Modulnummer).

              Themen für Hausarbeiten in P6

              Für mündliche Prüfungen werden mit dem Prüfer Themenschwerpunkte abgesprochen. Dabei werden in der Regel drei Primärtexte – also keine einzelnen Lerneinheiten – gewählt, zu denen ggf. nochmals Schwerpunkte vereinbart werden können. Die Terminabsprache erfolgt über die Sekretariate der prüfenden Lehrgebiete.

              Klausurtermine können nicht individuell abgesprochen werden, sondern werden zentral durch das Prüfungsamt organisiert. Einige Wochen vor den Klausurterminen wird eine Auswahl von Schwerpunkten zur Vorbereitung auf die Aufgabenstellungen der Klausur im Modulportal veröffentlicht.

              Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
              Klausur 103363 siehe Klausurtermine 15.12.2021
              Hausarbeit 103362 während des Semesters 15.12.2021
              Hausarbeit [Praxis] 103361 während des Semesters 15.12.2021
              mündliche Prüfung 103364 während des Semesters 15.12.2021

              Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten in Verbindung mit einem Präsenz- oder Online-Seminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung.

              Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul P6 ausschließlich postalisch erfolgt. Details finden Sie in unter Prüfungen/Hausarbeit in diesem Studienportal.

              Zur Prüfungsanmeldung

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

              Teilnahmevoraussetzungen

              Keine

              Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

              Belegung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/180