Wintersemester 2021/22

Modul 25203/G3: Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten [PRAXIS]

Inhalte

LE1: Familie und (weitere) Verwandtschaft sind heute wie in alteuropäischer Zeit ein Grundpfeiler sozialen Lebens – allerdings sind die Formen und das Verständnis dessen, was Verwandtschaft und Familie sei, wesentlich variabler, als das modernem Vorstellungsvermögen zu entsprechen pflegt. Entsprechend vielfältig sind die Funktionen von verwandtschaftlichen Beziehungen, die als „weiche“ Faktoren in die hohe Politik hinein spielten. Aufgeteilt auf drei Kurseinheiten widmet sich Lerneinheit (LE1) zunächst „Familie und Verwandtschaft in der griechischen und römischen Antike“ (KE 1). Anschließend soll es um Mittelalter und Frühe Neuzeit gehen: Nach einem breit gefächerten Überblick über verschiedenste Formen und Funktionen von Verwandtschaft und Familie in Lateineuropa (KE 2) wird in unterschiedlichen Fallstudien der Umgang des Adels – als einer verhältnismäßig gut in den Quellen greifbaren gesellschaftlichen Großgruppe – mit Verwandtschaft und Familie punktuell vertieft (KE 3). Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den Frauen, die als mobile Brücken zwischen den Clans und Sippen, als Außenposten des eigenen Netzwerks, als Spezialistinnen für die Verwandtschaftskonstitution und -pflege die eigentlichen Trägerinnen von Verwandtschaft und Familie waren. Der Kritik der Quellen, die über die Jahrhunderte sehr unterschiedliche Formen annahmen, wird dabei besonderes Augenmerk gewidmet. Ebenso werden auch Datenbanken in der Lerneinheit exemplarisch vorgestellt, da diese sich zur Aufbereitung einiger dieser Quellensorten und als Grundlage für die Netzwerkforschung besonders eignen, und bereits seit längerem in ganz unterschiedlicher Weise in der Forschung herangezogen werden. Hierbei schauen wir am Beispiel der mittelalterlichen Rus‘ beispielhaft auf Verbindungen über die Grenzen des lateineuropäischen Kulturkreises hinaus, die durch verwandtschaftliche Beziehungen etabliert und gepflegt werden konnten.

LE2: Die Lerneinheit vermittelt einen breit angelegten Überblick über die soziale Praxis der Heiligenverehrung und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit und Alltagshandeln. In Form eines Readers bietet sie Auszüge aus der internationalen Forschungsliteratur und eine kommentierte Quellendokumentation mit Erschließungsfragen zu folgenden Schwerpunkten: Formierungen des Heiligenkultes in der Spätantike; Entfaltung der Heiligenverehrung im Mittelalter; Bruch mit traditionellen Formen in der Reformation; Entzauberung, Modernisierung, Kontrolle im 17./18. Jahrhundert; Staatliche Disziplinierung und katholische Erneuerung im 19. Jahrhundert.

LE3: Diese Lerneinheit zielt auf eine historische Relativierung des modernen Arbeitsbegriffs, wie er für das 19. und 20. Jahrhundert typisch ist. Im Spiegel exemplarischer Zeugnisse werden zum einen die andersartigen Felder und Formen der Arbeit in vorindustriellen Gesellschaften beleuchtet. Zum anderen wird die unterschiedliche soziale und kulturelle Bewertung der Arbeit herausgearbeitet. Dadurch wird deutlich, dass unsere ‚moderne‘ Vorstellung der Arbeit als zweckgerichtete marktvermittelte Erwerbstätigkeit im Rahmen klar abgegrenzter Berufe mit eindeutigen Einkommensansprüchen den vorangehenden Epochen grundsätzlich fremd gewesen ist.

Lern-Einheit

Titel

LE1:

Formen und Funktionen von Verwandtschaft und Familie in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit

LE2:

Leben mit den Heiligen. Frömmigkeit und Gesellschaft zwischen Spätantike und Aufklärung

LE3:

Arbeit im vorindustriellen Europa

>>> Modul 25203 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03506,03509, 34209 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials unter der neuen Modulnummer 25203. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
    PD Dr. Eva-Maria Butz
    E-Mail: eva-maria.butz
    Telefon: +49 2331 987 – 2591
    KSW Geb. 1, Raum: B0.024 

        LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
        Christiane Eilers B.A.
        Tel.: 02331/987-4752
        email: Sekretariat Schmieder

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Die Studierenden

          • kennen grundlegende Strukturen und Institutionen der vormodernen Gesellschaften Europas und deren Entwicklung: Arbeit und Auskommen, Haushalt, Familie und Verwandtschaft, soziale Schichten und Gruppen, Glaube und Magie,
          • sind vertraut mit Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der historischen Anthropologie als eigenem, interdisziplinärem Forschungsfeld,
          • können mittels der historischen Anthropologie kulturelle Besonderheiten Europas im Vergleich zu „fremden“ Kulturen historisch fundiert erkennen,
          • vermögen den Blick auf das „Fremde“ in der eigenen Kultur schärfen,
          • erkennen, dass die vorindustrielle Welt alles andere als statisch war.

           

          Schritte zur Modulprüfung

          Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Lerneinheiten des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüfer/innen grundsätzlich die Kenntnis aller Lerneinheiten (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden. Grob gesagt lässt sich in der mündlichen Prüfung noch am ehesten in die Breite gehen, während in der Hausarbeit die Vertiefung ansteht und die Klausur wiederum irgendwo dazwischen liegt. Konkret und im Einzelnen:

          weiterlesen...

          Bei einer mündlichen Prüfung können (und sollen) Sie die Schwerpunkte vorher mit Ihrer Prüferin oder Ihrem Prüfer absprechen. Dabei empfiehlt sich in der Regel die Schwerpunktsetzung auf eine bestimmte Lerneinheit, wobei es dann in der Prüfung relativ einfach ist, von diesem Schwerpunkt aus die Bezüge zu den Inhalten der übrigen Lerneinheiten herzustellen.

          Bei Videoprüfungen bitte besonders frühzeitig mit dem Prüfer oder der Prüferin (siehe unten), dem Prüfungsamt und dem Studienzentrum wegen der Koordination eines Termins in Verbindung setzen!

          www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/bakw/pruefungen/sonderregelungen/

          Interessenten melden sich bitte zuerst bei den betreffenden Lehrgebieten, um einen Termin, eventuell auch einen Ersatztermin, bei der gewählten Prüferin oder dem Prüfer zu vereinbaren. Zur Prüfung hinzugezogen wird eine Beisitzerin oder ein Beisitzer zur Protokollführung, die oder der vom Lehrgebiet bestimmt wird.

          Klären Sie bitte danach an dem von Ihnen gewählten Studienzentrum, ob zum vereinbarten Termin eine technische Betreuung gewährleistet ist und eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter während der Prüfung anwesend sein kann. Anschließend melden Sie sich bitte beim Prüfungsamt, Frau Dahlmann-Müller, Tel. +49 2331 987-320:

          In einer Klausur haben sie drei Themen zur Auswahl (eines zu jedem der drei Lerneinheiten). Mit Ihrer Themenwahl wählen Sie also die Lerneinheit, aus der Sie in der Hauptsache schöpfen wollen. Gleichwohl können (und sollen) Sie auch hier Bezüge zu den anderen Lerneinheiten herstellen, sofern dies im Rahmen der Themenstellung erforderlich oder sinnvoll erscheint.

          Bei einer Hausarbeit geht es darum, aus dem thematischen Feld des Moduls eine relativ enge (und als solche genau abgegrenzte) Fragestellung selbständig zu vertiefen. Dies bedeutet in der Regel, dass Sie sich nicht nur innerhalb des Moduls, sondern sogar innerhalb einer Lerneinheit mit Hilfe weiterer Literatur ‚spezialisieren’. Der weite Blick soll aber auch hier zum Tragen kommen: nämlich durch die Art und Weise, in der Sie (in der Regel in der Einleitung und am Schluss der Hausarbeit) Ihr ‚kleines’ Thema im Rahmen der übergreifenden Fragestellungen des Moduls platzieren.

          Prüfungsrelevant ist in der Regel nur der Zeitraum der Vormoderne (bis um 1800).

          Für Themenabsprachen zu den einzelnen Lerneinheiten (Hausarbeit, mündliche Prüfung) wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner/innen:

          Kurs Epoche Ansprechpartner/innen
          Prüfer/innen

           

           

           

           

          LE1 Formen und Funktionen von Verwandtschaft und Familie in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit

           

          Antike Dr. Daniel Syrbe
          daniel.syrbe    

           

          Mittelalter

           

           

          PD Dr. Eva-Maria Butz
          eva-maria.butz

          Prof. Dr. Felicitas Schmieder
          felicitas.schmieder

          Frühe Neuzeit

          Dr. Julia Breittruck
          julia.breittruck

          LE2 Leben mit den Heiligen   PD Dr. Eva-Maria Butz
          eva-maria butz

           

           

           

          LE3 Arbeit im vorindustriellen Europa

          Antike Dr. Konrad Stauner
          konrad.stauner

           

          Mittelalter

          PD Dr. Eva-Maria Butz
          eva-maria.butz

          Prof. Dr. Felicitas Schmieder
          felicitas.schmieder

          Frühe Neuzeit

          Dr. Julia Breittruck
          julia.breittruck

          Auf dem Wege zur Hausarbeit

          Hausarbeiten sind in der Regel lerneinheitsbezogen angelegt. Beim Prüfungsamt melden Sie an (Termin siehe unten), dass Sie als Leistungsnachweis eine Hausarbeit gewählt haben.

          Ideen für Hausarbeitsthemen sollten von den Studierenden zunächst selbstständig erarbeitet werden. Endgültige Themenfestlegung und Erstellung des Exposés erfolgen dann in enger Absprache mit einer der oben angegebenen Ansprechpersonen (Betreuer/Betreuerin). Nach Ihrer Hausarbeitsanmeldung beim Prüfungsamt (oder auch schon vorher) setzen Sie sich mit Ihrem Betreuer/Betreuerin in Verbindung, um ein Thema abzusprechen und reichen ihm/ihr anschließend ein Exposé ein (Einleitung, Gliederung, Quellen- und Literaturverzeichnis, Matrikelnummer, Name und Adresse, Angaben zum Studierendenstatus: Vollzeit/Teilzeit). Erst nachdem dieser Entwurf durchgesehen und von Ihnen ggf. verbessert wurde, wird das endgültige Thema vergeben, indem es von der oder dem Betreuenden dem Prüfungsamt angezeigt und Ihnen dann vom Prüfungsamt per Post mitgeteilt wird.

          Abschluss Themenabsprache (Meldung des Themas durch Lerneinheit-Betreuer beim Prüfungsamt)

          bis spätestens
          Teilzeitstudierende                                                  10.02.2022

          Vollzeitstudierende                                               03.03.2022

          Für diesen Prozess sollten Sie genügend Zeit einkalkulieren. Zur Absprache eines Themas setzen Sie sich daher frühzeitig mit dem Lerneinheit-Betreuer oder der Lerneinheit-Betreuerin in Verbindung.

          Nach der endgültigen Themenstellung und Mitteilung des Abgabedatums (durch die Betreuungsperson über das Prüfungsamt) haben Sie 3 Wochen (Vollzeitstudierende) bzw. 6 Wochen (Teilzeitstudierende) Zeit, die Hausarbeit über Moodle hochzuladen.

          Die Meldefrist für Hausarbeitsthemen (s. o.) ist unbedingt einzuhalten. Bitte teilen Sie Ihrer Dozentin bzw. Ihrem Dozenten zur Anmeldung der Hausarbeit Ihre Matrikelnummer mit.

          Auf das Deckblatt Ihrer Hausarbeit notieren Sie bitte Name, Matrikelnummer, Post- und E-Mail-Adresse, Titel der Arbeit, Betreuer/Betreuerin, Modul und Abgabedatum.

          Länge der Hausarbeit: 15 bis maximal 20 Seiten DIN A 4 (bei 2.500 Zeichen pro Seite), 1,5-zeilig, 12 pt, ausreichend Korrekturrand.

           

          Downloads

          Prüfungsleitfaden BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte

          Leitfaden Praktikum Geschichte

          FAQ-Praxis 25202, 25203, 25204, 25205

          Neues Angebot der FernUniversität:
          Es handelt sich um einen Selbstlernkurs für Studierende, der ihnen den Einstieg in die fachspezifischen Aspekte der Literaturrecherche vermitteln soll. Darüber hinaus bekommen sie darin Hilfestellungen zur Benutzung der Bibliothek und der elektronischen Medien (Recherche in Katalogen und Datenbanken, Bestellen von Aufsätzen bzw. Zugriff auf elektronische Medien wie E-Books und E-Journals):
          Literaturrecherche für Studierende der Neueren deutschen Literatur- und Medienwissenschaft, Geschichte, Philosophie – FernUniversität in Hagen

           

          Prüfungen

          Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
          Klausur 103133

          siehe Klausurtermine

          15.12.2021
          Hausarbeit 103132 während des Semesters 15.12.2021
          Hausarbeit [Praxis] 103131 während des Semesters 15.12.2021

          mündliche Prüfung

          Bitte halten Sie sich einen dieser Tage für Ihre Prüfung frei. In begründeten Ausnahmefällen können auch abweichende Termine vereinbart werden.

          103134 23.-25.3. + 28.3.2022 15.12.2021

          Termine für Ihre mündliche Prüfung vereinbaren Sie bitte mit dem Sekretariat unseres Lehrgebiets:

          LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas:
          Christiane Eilers B.A., Sekretariat Schmieder,
          Tel. 02331 987 4752

          Die Prüfungen finden in den Räumen des Historischen Instituts statt.

          Bitte halten Sie sich einen dieser Tage für Ihre Prüfung frei. In begründeten Ausnahmefällen können auch abweichende Termine vereinbart werden.

               

          Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul G3 ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem erfolgt. Details finden Sie unter Prüfungen/Hausarbeit in diesem Studienportal.

          Zur Prüfungsanmeldung

          Weitere Informationen zum Modul

          Lehrformen

          Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

          Dauer

          1 Semester

          Häufigkeit

          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

          Umfang

          Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

          Teilnahmevoraussetzungen

          Keine

          Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

          Belegung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

          Stellenwert der Note für die Endnote

          15/180