Inhalte
LE1: Die Lerneinheit behandelt die zwiespältige erinnerungskulturelle Bedeutung der vormodernen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, die in Deutschland durch die Ost-West-Spaltung noch zusätzlich ‚gebrochen‘ war. Die alteuropäische Welt lieferte einerseits eine Kontrastfolie zur modernen Welt; andererseits wurde sie in einen historischen Traditionszusammenhang gestellt, durch den die Moderne an ihre antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln zurückgebunden wurde. Das daraus erwachsende komplexe Wechselspiel von verklärender Anverwandlung und kritischer Abgrenzung wird auf der fach- und populärhistorischen Ebene untersucht.
LE2: Die Lerneinheit vermittelt Kenntnisse über Theorie und Praxis des Archivs als zentraler Grundlage der Kultur- und Geschichtswissenschaft. Dabei werden unter anderem die Funktion des Archivs für die (Re)-Konstruktion der Vergangenheit, Zusammenhänge zwischen historischem Material und dem Archiv als Institution, die Rolle des Archivs als Ort der Wissensproduktion sowie die Verbindung von Archiven mit Macht und Herrschaft behandelt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
LE3: Die Lerneinheit führt in das Konzept der Erfahrungsgeschichte ein und setzt sich mit der Problematik des wissenschaftlichen Umgangs mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sowie der geschichtswissenschaftlichen Verwertbarkeit autobiographischer Texte auseinander. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Erfahrungen verschiedener sozialer Gruppen sowie einzelner Protagonisten im geteilten Nachkriegsdeutschland vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
LE4: Möglichkeiten, Vorzüge, Grenzen wie auch Nachteile der Oral History werden vorgestellt. Darüber hinaus werden technische Hilfestellungen gegeben, Hinweise zum Umgang mit dem erhaltenen Material, dessen Bearbeitung und Auswertung. Anhand wichtiger Themenbereiche wird in die aktuelle Diskussion, bisher vorliegende Ergebnisse und weitere Arbeitsmöglichkeiten sowie Fragestellungen eingeführt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
Lern-Einheit |
Titel |
Vorschau |
LE1: |
Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989) |
|
LE2: |
Archiv, Wissen, Erinnerung (Online-Kurs) (L. Weber, M.A.) |
|
LE3: |
Erfahrungsgeschichte der DDR (Online-Kurs) (Dr. D. Neumaier/PD Dr. E. Ochs) |
|
LE4: |
Oral History (Online-Kurs) (PD Dr. E. Ochs/Dr. D. Neumaier) |
|
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Institut für Geschichte und Biographie
PD Dr. Eva Ochs
Tel.: 02331/987-2547
email: eva.ochs
LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Tel.: +49 2331/987-2120
email: felicitas.schmieder
Institut für Geschichte und Biographie
PD Dr. Eva Ochs
Tel.: 02331/987-2547
email: eva.ochs
Beratung bei der Prüfungsvorbereitung, der Erstellung eines Exposés, etc. (LE 3 und LE 4)
Institut für Geschichte und Biographie
Dr. Dorothee Neumaier
email: dorothee.neumaier
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Jutta Bürger-Kaiser
E-Mail: sekretariat.przyrembel
Tel.: +49 2331 987 – 2110
Fax: +49 2331 987 – 4393
Sprechzeiten: Mo-Do: 10:00-14:00 Uhr
Raum: B0.014
Institut für Geschichte und Biographie
Eva Engelhardt M.A.
Tel.: 02331/987-4010
E-Mail: eva.engelhardt
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden
- wissen um die Bedeutung der kritischen Erschließung und Analyse geschichtspolitischer und erinnerungskultureller Diskurse und können dazu beitragen,
- sind sensibilisiert für die Vergegenwärtigung alteuropäischer Traditionen und können sie kritisch und diskursiv hinterfragen,
- haben die Ebenen und Formen der erinnerungskulturellen Verarbeitung historischer Themen in der Wissenschaft kennengelernt und können sie reproduzieren,
- verfügen über Kenntnisse zu den Konzepten, Methoden und Inhalten einer modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte, wie sie sich insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen Forschung herausgebildet hat,
- kennen Theorie, Praxis und Institution des Archivs als zentraler Grundlage der Kultur- und Geschichtswissenschaft,
- wissen um konzeptionelle Ansätze der Sammlung und des Transfers von Wissen.
Downloads
Prüfungsleitfaden Fachschwerpunkt Geschichte
Leitfaden Praktikum Geschichte
Praktikum
Praktikum am Institut für Geschichte und Biographie
Schritte zur Modulprüfung
Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Lerneinheiten des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüferinnen und Prüfer grundsätzlich die Kenntnis aller Lerneinheiten (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden.
weiterlesen...Grob gesagt lässt sich in der mündlichen Prüfung noch am ehesten in die Breite gehen, während in der Hausarbeit die Vertiefung ansteht. Konkret und im Einzelnen: Bei einer mündlichen Prüfung können (und sollen) Sie die Schwerpunkte vorher mit Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer absprechen. Dabei empfiehlt sich in der Regel die Schwerpunktsetzung auf eine bestimmte Lerneinheit oder auch Lerneinheitsausschnitt, der dann entsprechend zu vertiefen ist. Dabei ist es in der Prüfung relativ einfach, von diesem Schwerpunkt aus die Bezüge zu den weiteren Inhalten des gewählten Lerneinheitsbandes und der übrigen Lerneinheiten herzustellen. Die Klausuren zu den Lerneinheiten
-LE3
-LE4
werden, anders als in den Modulen 25201 bis 25204 (G1 bis G4), individuell gestellt. Das bietet die Möglichkeit, zu einem grob abgesprochenen Thema – sei es ein Lerneinheitsband oder ein ausgewählter Teilbereich – weiter in die Tiefe zu gehen als es die allgemeinere Form der Fragestellung zulässt. Drei Fragen, die über den ausgewählten Bereich auch die weiteren Inhalte der Lerneinheitsbände ansprechen, stehen zur Auswahl. Bei einer Hausarbeit geht es darum, aus dem thematischen Feld des Moduls eine relativ enge (und als solche genau abgegrenzte) Fragestellung selbständig zu vertiefen. Dies bedeutet in der Regel, dass Sie sich nicht nur innerhalb des Moduls, sondern sogar innerhalb einer Lerneinheit mit Hilfe weiterer Literatur „spezialisieren“. Der weite Blick soll aber auch hier zum Tragen kommen: nämlich durch die Art und Weise, in der Sie (in der Regel in der Einleitung und am Schluss der Hausarbeit) Ihr ‚kleines‘ Thema im Rahmen der übergreifenden Fragestellungen des Moduls platzieren.
Neu: Portfolioprüfungen
In diesem Modul besteht die Möglichkeit einer Portfolio-Prüfung als Prüfungsleistung zu LE 1 und LE 2. Eine Portfolio-Prüfung besteht aus mindestens zwei benoteten Portfolio-Prüfungselementen sowie ggf. weiteren unbenoteten Elementen (s. StO §6 Abs. 6b, Modell PortGGAE).
Der erste Teil der Portfolioprüfung besteht in der Regel aus einer Leistung im Rahmen eines Präsenz- oder Online-Seminars (z. B. Referat mit Präsentation und Handout). Der zweite Teil ist schriftlich zu erstellen. Nach Themenmeldung durch die Prüfenden an das Prüfungsamt und Themenmitteilung durch das Prüfungsamt ist die schriftliche Leistung (8–10 Seiten) innerhalb von vier Wochen im Online-Übungssystem hochzuladen. Der schriftliche Teil vertieft das Seminar- oder Referatsthema. Frühere Teilprüfungen finden in Absprache mit den Prüfer:innen statt. Für die Themenabsprache wird – wie bei anderen Prüfungsformen – ein Exposé erwartet.
Nicht in jedem Präsenz- oder Online-Seminar des Lehrgebiets besteht die Möglichkeit, eine Portfolioprüfung abzulegen.
In der folgenden Liste finden Sie Kombinationen von Teilprüfungsleistungen, die im Workload austariert sind. Bitte besprechen Sie frühzeitig mit einem:r geeigneten Prüfer:in das und in welcher Form Sie eine Portfolio-Prüfung ablegen wollen (nicht alle Prüfungskombinationen stehen in jedem Semester und bei jedem:r Prüfer:in zur Verfügung).
Mögliche Portfolioprüfungs-Kombinationen
- Referat (unbenotet) – Handout und Präsentation (benotet, 40 %) – schriftliche Quellenanalyse (benotet, 60 %)
- Referat (benotet 40 %) – Handout und Präsentation (unbenotet) – schriftliche Quellenanalyse (benotet, 60 %) [!!! Diese Kombination ist nur am LG GGAE, sprich für LE1, möglich!!!]
- Referat (unbenotet) – Handout und Präsentation (benotet, 40 %) – schriftliche Ausarbeitung einer Forschungskontroverse (benotet, 60 %)
- Referat (benotet 40 %) – Handout und Präsentation (unbenotet) – schriftliche Ausarbeitung einer Forschungskontroverse (benotet, 60 %)[!!! Diese Kombination ist nur am LG GGAE, sprich für LE1, möglich!!!]
- Referat (unbenotet) – Handout und Präsentation (benotet, 40 %) – Essay (benotet, 60 %) [!!! Diese Kombination ist nur am LG GEM, sprich LE 2, möglich!!!]
- Referat (unbenotet) – Handout und Präsentation (benotet, 40 %) – Sammelrezension (benotet, 60 %) [!!! Diese Kombination ist nur am LG GEM, sprich LE2, möglich!!!]
Formale Vorgaben für das abschließende Element
– Umfang: 8–10 DIN A4-Seiten (bei ca. 2.500 Zeichen pro Seite inkl. Leerzeichen).
– Format: 1,5-zeilig, Schriftgröße 12 pt, ausreichender Korrekturrand.
Für konkrete Themenabsprachen zu den einzelnen Kursen (Hausarbeit, mündliche Prüfung, ggf. Portfolioprüfung, ggf. Klausur) wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner/innen (verstehen Sie bitte die Angabe eines Prüfungsbetreuenden, zu der Sie aufgefordert werden, als rein formal: Für die tatsächliche Betreuung entscheidend sind die hier angegebenen Kursbetreuerinnen und Kursbetreuer):
Ansprechpartner/innen
LE2
Archiv, Wissen, Erinnerung (Online-Kurs):
Lisa Weber M.A.
lisa.weber
Tel. 02331-987-4703
LE3
Erfahrungsgeschichte der DDR (Online-Kurs):
Dr. Dorothee Neumaier
dorothee.neumaier
PD Dr. Eva Ochs
eva.ochs
Tel. 02331-987-2547
LE4
Oral History (Online-Kurs):
PD Dr. Eva Ochs
eva.ochs
Tel. 02331-987-2547
Dr. Dorothee Neumaier
dorothee.neumaier
LE1 Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989):
Dr. Daniel Syrbe (Antike)
daniel.syrbe
Tel.: 02331-987-4377
PD Dr. Eva-Maria Butz (Spätantike/ Früheres Mittelalter)
eva-maria.butz
Tel.: 02331-987-2591
Prof. Dr. Felicitas Schmieder (Späteres Mittelalter)
felicitas.schmieder
Tel.: 02331-987-2120
apl. Prof. Dr. Sven Externbrink (Frühe Neuzeit)
sven.externbrink
Termine Wintersemester 2025/26:
Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfungen zu den Lerneinheiten 2, 3, 4 finden während des Semesters statt. Die Termine sprechen Sie bitte mit der jeweiligen Prüferin/dem Prüfer ab. Prüfungen zur Lerneinheit 1 („Die Gegenwart Alteuropas“) finden in einem festen Zeitraum statt, s.u. Bitte halten Sie sich einen dieser Tage für Ihre Prüfung frei. In begründeten Ausnahmefällen können auch abweichende Termine vereinbart werden.
Die Termine vereinbaren Sie bitte mit dem Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Frau Christiane Eilers, sekretariat.schmieder@fernuni-hagen.de. Die Prüfungen finden in den Räumen des Historischen Instituts statt.
Klausur
Bitte beachten: Klausuren sind nur zu LE 3 und LE 4 möglich! Für LE 1 und LE 2 wird die Prüfungsform Klausur nicht angeboten! Die Klausur wird durch PD Dr. Eva Ochs gestellt. Da die Themenstellung seitens des Prüfenden aus organisatorischen Gründen sehr früh erfolgen muss, setzen Sie sich bitte sofort nach erfolgter Prüfungsanmeldung mit der entsprechenden Modulbetreuerin wegen der Themenabsprache in Verbindung. Die Kontaktaufnahme sollte bis spätestens zum 15.12.2025 erfolgen.
Portfolioprüfung
Bitte beachten: Portfolioprüfungen sind nur zu den LE1 und LE2 möglich! Für LE 3 und LE 4 wird die Prüfungsform Portfolioprüfung nicht angeboten! Abschluss der Themenabsprache für den schriftlichen Teil der Portfolioprüfungen (Meldung des Themas durch Kursbetreuer beim Prüfungsamt):
bis spätestens: 23.02.2026
Hausarbeit
Abschluss Themenabsprache für Hausarbeiten (Meldung des Themas durch Kursbetreuer beim Prüfungsamt):
bis spätestens: 09.02.2026
(Achtung: es gibt keine gesonderten Bearbeitungszeiten für Teilzeit- und Vollzeitstudierende mehr)
LE1 („Die Gegenwart Alteuropas“): Hausarbeiten können nur zu den Kurseinheiten 1 und 2 geschrieben werden, zu KE 3 sind nur mündliche Prüfungen und Portfolioprüfungen (mit benotetem Referat) möglich. Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung auf den Zusatz „[Praxis]“, wenn Sie die Hausarbeit in Verbindung mit Ihrem Praktikum schreiben möchten. Hausarbeiten sind in der Regel lerneinheitsbezogen angelegt. Beim Prüfungsamt melden Sie eine Hausarbeit an. Eine Hausarbeit mit dem Zusatz „Praxis“ wählen Sie, wenn Sie die Hausarbeit in Verbindung mit Ihrem Praktikum schreiben. Ideen für Hausarbeitsthemen sollten von den Studierenden zunächst selbstständig erarbeitet werden. Die endgültige Themenfestlegung und die Erstellung des Exposés erfolgen dann in enger Absprache mit einer der oben angegebenen Ansprechpersonen, mit der/dem Sie sich möglichst frühzeitig in Verbindung setzen sollten. Spätestens mit der Anmeldung beim Prüfungsamt setzen Sie sich mit der Lerneinheit-Betreuerin/dem Lerneinheit-Betreuer in Verbindung, um ein Thema abzusprechen. Sie reichen anschließend ein Exposé ein, das Einleitung, Gliederung, Quellen und Literaturverzeichnis umfasst. Bitte notieren Sie auch: Name und Matrikelnummer. Erst nachdem dieser Entwurf durchgesehen und von Ihnen ggf. verbessert wurde, wird das endgültige Thema vergeben. Die Betreuerin/der Betreuer zeigt es dem Prüfungsamt an, Ihnen wird es dann vom Prüfungsamt mitgeteilt. Für diesen Prozess kalkulieren Sie bitte genügend Zeit und auch mögliche Ferienzeiten ein. Die Meldefristen für Hausarbeitsthemen (s.o.) sind unbedingt einzuhalten.
Nach der endgültigen Themenstellung (durch die Betreuerin/den Betreuer über das Prüfungsamt an Sie) haben Sie 6 Wochen Zeit, die Arbeit beim Prüfungsamt über das Online-Übungssystem hochzuladen (nicht bei der Betreuerin oder beim Betreuer!). Bitte teilen Sie Ihrer Dozentin bzw. Ihrem Dozenten zur Anmeldung der Hausarbeit Ihre Matrikelnummer mit. Auf dem Deckblatt Ihrer Hausarbeit notieren Sie bitte Name, Matrikelnummer, E-Mailadresse, Titel der Arbeit, Betreuerin/Betreuer, Modul und Abgabedatum. Länge der Hausarbeit: 15 bis maximal 20 Seiten DIN A 4 (bei ca. 2500 Zeichen pro Seite), 1,5-zeilig, 12 pt, ausreichend Korrekturrand.
Prüfungen
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 103153 | siehe Klausurtermine | 15.12.2025 |
Hausarbeit | 103152 | während des Semesters | 15.12.2025 |
Hausarbeit [Praxis] | 103151 | während des Semesters |
15.12.2025 |
mündliche Prüfung | 103154 |
LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas: LG Geschichte der Europäischen Moderne: Institut für Geschichte und Biographie: Die Termine für mündliche Prüfungen werden noch bekannt gegeben. |
15.12.2025 |
Portfolioprüfung | in Vorbereitung |
während des Semesters |
15.12.2025 |
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten und Portfolioprüfungen (Modell PortGGAE) im Modul 25205/G5 ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem erfolgt. Details finden Sie in unter Prüfungen/Hausarbeit sowie unter Prüfungen/Portfolioprüfung in diesem Studienportal.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Belegung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
15/180