Wintersemester 2019/20

Modul 4: Bildung und Lernen im Kontext von Digitalisierung

Inhalte

Bildung, Lernen und Digitalisierung

  • Reflexive Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Bildung und digitalen Medien
  • Lerntheoretische Einordnung digitaler Lernprozesse
  • Repräsentation von perspektivischer Vielfalt

Digitale Lehr- und Lernszenarien

  • Einführung in den Einsatz von digitalen Lehr- und Lernszenarien
  • Anwendung digitaler Tools
  • Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Lehr- und Lernprozesse in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften

  • Kommunikation, Lernen, Wissensmanagement und internetbasierte Gruppenprozesse
  • Rolle des Lehrenden
  • Verwendung von Kommunikationsplattformen
  • Computervermittelte Wissenskommunikation

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
33062 Digitale Lehr- und Lernszenarien
2
33063 Bildung, Lernen und Digitalisierung – Bildungswissenschaftliche Ansätze, Entwicklungslinien und theoretische Perspektiven  2
33058 Wissenskommunikation in virtuellen (Lern-)Gemeinschaften 4

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
    Prof. Dr. Claudia de Witt
    Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
    E-Mail: Claudia.deWitt

        LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
        Prof. Dr. Claudia de Witt
        Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
        E-Mail: Claudia.deWitt

                LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                Dr. Claudia Grüner
                Tel.: +49 (0)2331 987 4492
                E-Mail: claudia.gruener

                    LG Lebenslanges Lernen
                    Christiane Wittich
                    Tel.: +49 (0)2331 987 4481
                    E-Mail: christiane.wittich

                        LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
                        (Mo-Mi-Fr)
                        Josephine Vogt
                        E-Mail: Sekretariat.deWitt
                        Tel.: +49 (0)2331 987 4491
                        Fax: +49 (0)2331 987 4493
                        Raum C 1.023

                          Lernergebnisse/Kompetenzen

                          Der/Die Studierende setzt sich mit medien- und kommunikationstheo­retischen Grundfragen als Voraussetzungen für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie dem Zusammenhang von Bildung und digitalen Medien auseinander. Er/Sie erhält eine Übersicht über Wissensformen und Kommunikationsfaktoren für Lern- und Arbeitsprozesse in Gruppen. Neben dem Wissensmanagement in Gruppen werden zudem die Be­sonderheiten virtueller Lerngemeinschaften erarbeitet und erfahren. Als ein Instrument wissenschaftlicher Qualitätssicherung lernen die Studierenden Reviews zu verfassen und durchlaufen den Prozess eines Peer-Reviews.

                          Weiterlesen...

                          Fachkompetenz
                          Niveaustufe: Erinnern, Verstehen

                          • Der/Die Studierende kennt relevante Theorien, Modelle und Begriffe im Kontext von Bildung und digitalen Medien mit dem Fokus auf den Medieneinsatz in Lehr-Lernprozessen.
                          • Er/Sie kann diese wiedergeben, erläutern, zueinander in Beziehung setzen und fachlich einordnen.

                          Fachkompetenz
                          Niveaustufe: Analysieren und Beurteilen

                          • Der/Die Studierende ist imstande, medienbasierte Kommunikationsprozesse zu analysieren und die Auswirkungen unterschiedlicher Medien auf soziale Prozesse theoriegeleitet zu reflektieren und zu beurteilen.

                          Fachkompetenz
                          Niveaustufe: Anwenden, Analysieren, Beurteilen, (Er)schaffen

                          • Er/Sie ist befähigt, ein digitales Lehr-Lernszenario zu erstellen und die Wahl der eingesetzten Medien und digitalen Tools didaktisch zu begründen.

                          Methodenkompetenz

                          • Er/Sie kann ein Peer-Review in Form einer wissenschaftlichen Expertise durchführen.

                          Personalkompetenz/Sozialkompetenz

                          • Er/Sie ist in der Lage, virtuelle Gruppenarbeitsprozesse zu organisieren und theoretisch fundiert zu gestalten.

                          Medienkompetenz

                          • Er/Sie nutzt und gestaltet das Angebot verschiedener digitaler Medien zum Selbststudium sowie zur aktiven Teilnahme in Online-Lerngruppen und -Präsentationen; synchron und asynchron.

                          Prüfungsformen

                          Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                          Hausarbeit 105022 Die gültige Themenstellung wird auf der Moodle-Plattform in unserer Kursumgebung veröffentlicht. 15.12.2019

                          Die erfolgreiche Bearbeitung (Note mind. 4,0) des Moduls setzt sich aus der Bearbeitung drei konkreter, ganzheitlicher Lernaufgaben zusammen, in die das Modul unterteilt ist. Aufgabe 1 und 2 sind verpflichtend und bereiten Sie auf die Aufgabe 3 vor; Aufgabe 1 hat eine flexibilisierte Bearbeitungszeit, so dass die Studienzeit relativ frei eingeteilt werden kann; Aufgabe 2 ist eine terminierte Gruppenarbeit; Aufgabe 3 stellt die abschließende summative Prüfung dar und bezieht die Inhalte von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 mit ein; sie wird als Hausarbeit geprüft.

                          Reflektieren Sie die zu bearbeitenden Theorien und Entwicklungslinien und stellen Sie vor diesem Hintergrund den Zusammenhang von Bildung, Lernen  und digitalen Medien heraus.

                          Aufgabe 2

                          1. Gruppenarbeit: Entwerfen Sie ein Lernszenario und begründen Sie Ihre didaktischen Entscheidungen.
                          2. Peer Review: Begutachten Sie anschließend zwei anonymisierte Szenarien anhand eines vorgegebenen Reviewleitfadens.

                          Aufgabe 3 
                          Bilanzierende Hausarbeit. 

                          Hinweise zur Hausarbeit

                          Zur Prüfungsanmeldung

                           

                          Weitere Informationen zum Modul

                          Lehrformen

                          • Die Kursmaterialien werden im Selbststudium erarbeitet und können in der virtuellen Lernumgebung mit den anderen Studierenden diskutiert werden.
                          • Zur Bearbeitung der Teilaufgaben werden den Studierenden Fachartikel, Leitfäden und Kriterienkataloge zur Verfügung gestellt.
                          • Die Betreuung erfolgt semesterbegleitend in der virtuellen Lernumgebung und mit ergänzenden Tools.
                          • Zur Ausarbeitung der ersten Teilaufgaben bekommen die Studierenden bis zu einem bestimmten Zeitpunkt individuelle Rückmeldungen zum Inhalt sowie konkrete Vorschläge zur Verbesserung ihres wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
                          • Die Bearbeitung der zweiten Teilaufgabe erfolgt in Form einer betreuten Gruppenarbeit; die Studierenden gestalten den Gruppenarbeitsprozess überwiegend selbstorganisiert. Innerhalb der Gruppen können sich die Mitglieder gegenseitig Badges verleihen und so die aktive Zusammenarbeit honorieren. Die Lehrenden unterstützen den Gruppenarbeitsprozess in der virtuellen Lernumgebung sowie durch synchrone Treffen mit den Gruppen in Adobe Connect.
                          • Für die Erstellung der Reviews steht den Studierenden, neben Fachaufsätzen, ein Bewertungsbogen und ein ausführlicher Leitfaden zur Verfügung. Sowohl die Gruppenarbeiten als auch die Reviews werden durch die Lehrenden offen reflektiert.
                          • Zur dritten Aufgabe, der bilanzierenden Hausarbeit, bekommen die Studierenden eine individuelle Rückmeldung und Benotung, in der die vorangegangenen Leistungen sowie die Entwicklung abschließend reflektiert und bewertet werden.

                          Die Ausarbeitungen der gestellten Lernaufgaben werden von den Studierenden in einem E-Portfolio im System „Mahara“ selbstständig archiviert und über eine Schnittstelle in Moodle abgegeben.

                          Dauer

                          1 Semester

                          Häufigkeit

                          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                          Umfang

                          Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                          Teilnahmevoraussetzungen

                          Keine

                          Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                          Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                          Stellenwert der Note für die Endnote

                          15/120