Aufbau des Studiengangs

Studienumfang

Der Studiengang ist als wissenschaftlicher Master mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern im Vollzeitstudium und 8 Semestern im Teilzeitstudium konzipiert. Der Studienumfang beträgt 3.600 Arbeitsstunden und wird mit 120 ECTS-Punkten kreditiert.

Der Studiengang wird in modularisierter Form angeboten. Hinzu kommt eine Masterabschlussarbeit. Als Vollzeitstudierende(r) bearbeiten Sie zwei Module pro Semester, als Teilzeitstudierende(r) ein Modul pro Semester. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 38 Stunden (Vollzeit) bzw. 19 Stunden (Teilzeit) pro Woche. Jedes erfolgreich abgeschlossene Modul wird mit 15 ECTS-Punkten kreditiert. Ein Modul umfasst 450 Arbeitsstunden (240 AS Belegen und Durcharbeiten der Kurse, 90 AS freie, vertiefende Lektüre oder Teilnahmen an einem Präsenz- oder Onlineseminar, 120 AS Vorbereitung und Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen).

Struktur des Studiums

Der Studiengang gliedert sich in zehn Module, von denen sieben bearbeiten werden müssen. Die Module werden in einer Grundlagen- und einer Vertiefungsphase angeboten. Die Module der Grundlagenphase, Module I-IV, sind verpflichtend zu belegen; es wird empfohlen, Modul I zuerst zu studieren. Von den Modulen V-X in der Vertiefungsphase sind drei frei zu wählen. Die Lehrgebiete Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Geschichte der Europäischen Moderne sowie Geschichte Europas in der Welt bieten jeweils zwei Module an. Die Studierenden können mit der Wahl von zwei Modulen aus dem gleichen Lehrgebiet entweder einen fachlichen Schwerpunkt setzen oder können auch eine breiter angelegte fachliche Vertiefung wählen, in dem sie aus allen drei Lehrgebieten je ein Vertiefungsmodul wählen.

Pro Semester bearbeiten Sie im Vollzeitstudium zwei Module, im Teilzeitstudium nur eines.

Modul Titel ECTS

Grundlagenbereich

Modul I Einführung in den Studiengang „Geschichte Europas – Epochen, Umbrüche, Verflechtungen“ 15
Modul II  Epochen und Strukturen 15
Modul III  Umbrüche und Aufbrüche 15
Modul IV  Grenzen, Grenzüberschreitungen, Verflechtungen 15

Vertiefungsbereich

Modul V Soziale Ordnungen: Politik und Wirtschaft im vorindustriellen Europa 15
Modul VI Diskursive Ordnungen: Glaube, Wissen und Ideen in Alteuropa 15
Modul VII Europa und die Widersprüche der Moderne: Macht und Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert 15
Modul VIII Europa und die Vielfalt der Moderne: Mentalitäten, Ökonomie und Wissen im 19. und 20. Jahrhundert 15
Modul IX Europa und die Welt I: Kontinentale Grenzüberschreitungen und ihre Konsequenzen 15
Modul X Europa und die Welt II: Vernetzungen und Globalisierung 15

Präsenz- und Onlineseminare

Im Verlauf des Studiums müssen mindestens zwei Präsenzseminare besucht werden, die ggf. auch durch ein Online-Seminar ersetzt werden können. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen entspricht anteilig den in jedem Modul zur freien Lektüre vorgesehenen 90 Arbeitsstunden.

Prüfungen

Jedes der sieben gewählten Module muss mit einer studienbegleitenden Prüfungsleistung abgeschlossen werden. Als Prüfungsform sind Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten und in einigen Modulen des Vertiefungsbereichs Portfolioprüfungen vorgesehen. Zwei Module müssen mit mündlichen Prüfungen, drei oder vier Module mit Hausarbeiten, bis zu zwei Module mit Klausuren oder bis zu zwei Module mit Portfolioprüfungen abgeschlossen werden. Mit Ausnahme von Modul I, das mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen werden muss, kann dies nach freier Wahl geschehen. Bitte beachten Sie, dass eine Hausarbeit in einem Vertiefungsmodul des Lehrgebiets, in dem Sie auch die Masterarbeit schreiben möchten, geschrieben werden muss.

Die Modulabschlussnoten werden mit der doppelt gewichteten Note der Masterarbeit zu einer Gesamtabschlussnote zusammengezogen.

Ausführliche Informationen finden Sie in den Bereichen Studium und Prüfungen in diesem Studienportal.

Fakultät KSW | 31.07.2023