Zugangsvoraussetzungen

Einschreibvoraussetzung für den Master-Studiengang Geschichte Europas ist ein mit gutem Abschluss absolviertes Studium an einer Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes (HRG) mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern oder ein von einer zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Studium außerhalb des Geltungsbereichs des HRG. Das Studium, mindestens aber die Abschlussarbeit muss mit einer guten Note (gut=2,49 oder besser) abgeschlossen sein.

Zudem müssen Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten bzw. 16 Semesterwochenstunden in Geschichte nachgewiesen werden. Dieser Nachweis kann auch erbracht werden, indem Sie über das Akademiestudium der FernUniversität geschichtswissenschaftliche Grundkenntnisse erwerben. Hierzu müssen Sie das Eingangsmodul 25201 (G1) und ein weiteres geschichtswissenschaftliches Modul des Bachelorstudiengangs Kulturwissenschaften, das mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden muss, erfolgreich absolvieren.

Diese Einschreibevoraussetzungen gelten auch für vergleichbare ausländische Hochschulabschlüsse.

Weitere Studienvoraussetzungen

Notwendig ist außerdem der Zugang zu einem internetfähigen PC. Insbesondere, wenn Sie nicht an Präsenzseminaren teilnehmen können, muss gewährleistet seit, dass Sie an Online-Seminaren teilnehmen können.

Um ein wissenschaftliches Studium mit Masterabschluss erfolgreich absolvieren zu können, sollten Sie neben Englisch auch eine weitere Fremdsprache passiv beherrschen.

Zugang über das Akademiestudium: Erwerb geschichtswissenschaftlicher Grundkenntnisse

Studierende, die eine Zulassung zum M.A. Geschichte Europas nach den o.g. Regeln anstreben, können über das Akademiestudium das Modul 25201 (G1) sowie ein weiteres geschichtswissenschaftliches Modul des B.A. Kulturwissenschaften belegen. Dieses weitere Modul muss mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden.

 

 

Fakultät KSW | 06.08.2025