Inhalte
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
| 33160 | Wie funktioniert eine moderne Gesellschaft? | 2 SWS | 
| 33712 | Die Unaufhörlichkeit des Entscheidens | 2 SWS | 
| 03704 | Der „Neue Institutionalismus“ | 2 SWS | 
| 03701 | Gesellschaftliche Differenzierung und politische Steuerung | 2 SWS | 
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
  moodle Lernumgebung des Moduls.
 moodle Lernumgebung des Moduls.
 Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Soziologie I, Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
 Prof. Dr. Frank Hillebrandt 
 Telefon: +49 (0)2331/987-2524
 email: frank.hillebrandt
LG Soziologie I, Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
 Prof. Dr. Frank Hillebrandt 
 Telefon: +49 (0)2331/987-2524
 email: frank.hillebrandt
LG Soziologie I, Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Dr. Franka Schäfer 
Telefon: +49 (0)2331/987-2525
email: franka.schaefer
LG Soziologie I, Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
Doris Meyer
E-Mail: sekretariat.soziologie1 
Telefon: +49 2331 987-2523 
Raum: D 0.018
Lernergebnisse/Kompetenzen
Das Modul vermittelt einen Überblick über soziologische Modelle von Entscheidungsprozessen in gesellschaftlichen Funktionssystemen sowie von institutioneller Einbettung von Organisationen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage der politischen Steuerbarkeit komplexer Akteurskonstellationen. Die Kursinhalte sowie die dort zitierte Primärliteratur sind geeignet, auf konkrete politische Prozesse, Organisationen oder weitere soziale Systeme angewendet zu werden, um die gesellschaftlichen Mechanismen theoretisch zu beschreiben und zu erklären.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung in den Studiengang und Belegung der Kurse des Moduls
Prüfungsformen
| Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss | 
| Klausur | 1123 | 07.03.2018, 14-18 Uhr | 15.12.2017 | 
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine


