Publikation

Titel:
Kompetenzen für eine vernetzte Zukunft: Erstellung eines Kompetenzprofils für Open-Data-Verantwortliche in Smart Citys
AutorInnen:
Anschütz, Christian
Junker, Meike
Bockshecker, Alina
Smolnik, Stefan
Ebner, Katharina
Kategorie:
Beiträge in referierten Zeitschriften
erschienen in:
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2025. {Link}
Abstract:

Die ursprünglichen Ziele von Smart Cities umfassen den Aufbau einer effizienten digitalen Infrastruktur, die Förderung von Innovation in Unternehmen und Behörden, die Stärkung gesellschaftlicher Beziehungen sowie die politische Beteiligung der Bürger. Durch technologische Entwicklungen wie z. B. das Internet der Dinge, Cloud-Computing und Big Data wird der Zugang zu großen Datenmengen erleichtert, was neue Chancen für Bildung, Umwelt, Sicherheit und Stadtentwicklung schafft. Smart Cities generieren vielfältige Daten, darunter Verkehrs‑, Umwelt‑, Gesundheits‑, Sozial‑, Finanz- und Infrastrukturdaten, die für Verwaltung, Bürger, Wissenschaftler und Entscheidungsträger wertvolle Einblicke bieten. Open-Data-Plattformen spielen eine Schlüsselrolle bei der Transparenz und Verwaltung dieser Daten in Smart Cities. Die Einführung und Pflege solcher Plattformen erfordert spezifische Kompetenzen und Wissen, insbesondere im Datenmanagement, der Analyse, Sicherheit, Visualisierung und Kommunikation. Kompetente Open Data City Officer sind entscheidend für die effektive Nutzung und Verwaltung dieser Datenströme. In dem Artikel werden 20 notwendige Kompetenzen identifiziert und in drei Kompetenzfelder unterteilt, die für die Schulung und Ausbildung von Fachkräften in Smart Cities von zentraler Bedeutung sind.

Lehrstuhl Smolnik | 26.08.2025