Bei Interesse, eine Abschlussarbeit am BAS-Lehrstuhl schreiben zu wollen, melden Sie sich bitte per E-Mail in unserem Sekretariat. Themenstellungen werden sich grundsätzlich im Umfeld von betrieblichen Anwendungssystemen und unseren Forschungsschwerpunkten bewegen. Inhaltliche Anforderungen sowie Zugangsvoraussetzungen zur Übernahme Ihrer Abschlussarbeit am BAS-Lehrstuhl finden Sie zudem in den Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3 des Prüfungsamts.
Themen in Bearbeitung
- Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für die Logistikbranche – Eine qualitativ-empirische Studie am Beispiel der Wirtschaftsregion Hersfeld-Rotenburg
Verfasser: FSp
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2023 - Das Recht auf Vergessenwerden in der Blockchain – eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: ABe
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2023 - Die dunkle Seite der Gamification - Eine literaturbasierte Analyse negativer Aspekte des Einsatzes spielerischer Elemente in Informationssystemen
Verfasser: KWe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2023 - Reifegradmodelle für Smart Citys - Markt- und Anforderungsanalyse sowie prototypische Modellierung
Verfasser: VBo
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2023 - Reifegradmodelle für Smart Citys - Marktanalyse und prototypische Umsetzung
Verfasser: LBa
Betreuer: Jobin Strunk
Jahr: 2023 - Traffic Simulations in the Context of Smart Mobility Applications
Verfasser: MSi
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2023 - Applying Gamification in E-Learning Systems: Developing a Gamified and Persuasive Design in the Smart City Context
Verfasser: COr
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Autonome Informationssysteme als Zukunft der Arbeit – Analyse potenzieller Auswirkungen auf den Arbeitsalltag
Verfasser: MHa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Der Einsatz von E-Learning im Kontext städtischer Weiterbildung: Entwicklung eines personalisierten Gamification-Konzepts
Verfasser: FSa
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Digitale Technologien als Enabler der Kreislaufwirtschaft – Empirische Analyse zu Potenzialen und Hemmnissen
Verfasser: FSt
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2022 - Einsatz von Digital Nudging zur nachhaltigen Verbesserung von Abfallentsorgungsprozessen in Smart Citys – Entwicklung eines Gestaltungsmodells und prototypische Konzeption
Verfasser: JSt
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Einsatz von künstlicher Intelligenz in Geschäftsmodellen der Reise- und Tourismusbranche – Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
Verfasser: KWe
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Environmental Management Information Systems – Literaturanalyse und Entwicklung einer Forschungsagenda
Verfasser: DDe
Betreuer: Jobin Strunk
Jahr: 2022 - Evaluierung der Wirkungsweise von Gamification-Designelementen in Smart-Mobility-Apps
Verfasser: BHi
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Generationenübergreifende Technik - Einfluss von Smart-Home-Erfahrung auf Nutzungsabsicht von Ambient Assisted Living im Alter
Verfasser: UKo
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Misserfolg bei der Einführung von Informationssystemen – Eine literaturbasierte Analyse von Einflussfaktoren
Verfasser: SBö
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Mobility-as-a-Service-Apps im Kontext von Smart Citys: Ableitung soziotechnischer Erfolgsfaktoren der nachhaltigen Nutzung
Verfasser: SSc
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Persönliche virtuelle Assistenten in Unternehmen: Eine strukturierte Literaturstudie zu Nachhaltigkeitspotenzialen
Verfasser: OHe
Betreuer: Lisa Schrade-Grytsenko
Jahr: 2022 - Resilienzfaktoren von Smart Citys: Literaturrecherche und SWOT-Analyse
Verfasser: JEh
Betreuer: Jobin Strunk
Jahr: 2022 - Strategien des Wissensmanagements in der Medizin - eine literaturbasierte und qualitativ-empirische Analyse
Verfasser: LBr
Betreuer: Florian Neft
Jahr: 2022 - Transportmanagementsysteme als Green Information Systems - Eine qualitativ-empirische Studie zu Kriterien und praktischem Umsetzungsstand
Verfasser: YBo
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022
Abgeschlossene Themen
- Akzeptanz verschreibungsfähiger Gesundheitsanwendungen - Eine quantitativ-empirische Untersuchung
Verfasser: SOb
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2022 - Akzeptanzsteigerung der elektronischen Patientenakte - eine qualitativ-empirische Untersuchung
Verfasser: ESt
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Akzeptanzsteigerung der elektronischen Patientenakte - eine quantitativ-empirische Untersuchung
Verfasser: HMa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Applying Spatial Analysis to Terrorism und Correspondent Violent Crime Types: Contributions of GeoPolicing to a Safer City
Verfasser: LCo
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Applying gamification to mobility: Developing personalized gamification ele-ments for a smart mobility app
Verfasser: ALo
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Chancen und Herausforderungen adaptiver Lernsysteme für Universitäten – eine literaturbasierte Geschäftsmodellanalyse
Verfasser: KSi
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Datenschutzkonzepte von Smart-Mobility-Apps: Marktanalyse und Entwicklung eines Entscheidungsmodells
Verfasser: TDe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf das Innovationsmanagement von Unternehmen: Eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: MWa
Betreuer: Dario Duffner
Jahr: 2022 - Der Einsatz künstlicher Intelligenz bei Prüf- und Zertifizierungsdienstleistern - Analyse von Geschäftsmodellinnovationen
Verfasser: PHö
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der klinischen Pflege: Eine Analyse zu Potenzialen und Grenzen
Verfasser: LSc
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Der Einsatz persönlicher virtueller Assistenten zur Unterstützung ambidextrer Prozesse: eine qualitativ-empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Ökonomie der Konventionen
Verfasser: SAv
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Die anthropomorphe Gestaltung von Conversational Agents im Servicebereich - Eine quantitativ-empirische Untersuchung
Verfasser: MRi
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Digital Models in eHealth - a Literature-based Definition Development
Verfasser: JHe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Digitale Ethik zur Mitigation von Herausforderungen künstlicher Intelligenz – Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis
Verfasser: NHü
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Digitale Transformation von Handwerksbetrieben - Entwicklung eines Vorgehensmodells
Verfasser: DOl
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Digitale Transformationsprozesse durch KI-gestützte molekulare Proteinfaltungsvorhersagen: Fallstudie zu Potenzialen und wirtschaftlichen Implikationen im Kontext der digitalen Ethik
Verfasser: OLa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Einführung digitaler Zwillinge am Beispiel der elektronischen Patientenakte – Entwicklung eines Vorgehensmodells
Verfasser: DFo
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Einführung von Smart Products in der agrochemischen Industrie - Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Anforderungen, Chancen und Risiken
Verfasser: GGu
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Einsatz anthropomorpher Gestaltungselemente zur Steigerung der Überzeugungskraft persuasiver Smart-Mobility-Systeme am Beispiel eines Chatbots
Verfasser: AKi
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Einsatz moderner Informationssysteme in einer Kreislaufwirtschaft: Potenziale und Risiken
Verfasser: TGe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Erfolg von Smart-Mobility-Konzepten - eine empirische Analyse und Ableitung von Gestaltungsempfehlungen
Verfasser: NPa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Filterung von Internet-Scanner-Aktivitäten in Netzwerkverbindungsdaten – Entwicklung und Evaluation einer Methode zur Implementierung geeigneter Filterarchitekturen im Kontext der Strafverfolgung
Verfasser: AKä
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Forschungspotenziale von Gamification: Eine strukturierte Literaturanalyse
Verfasser: CFa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Gamification im Smart-Mobility-Kontext: Eine empirische Untersuchung zu pendlertypenspezifischen Spielmotiven
Verfasser: JKr
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Gamification in der betrieblichen Weiterbildung: eine strukturierte Literaturanalyse
Verfasser: MGa
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Gamification in der universitären Fernlehre - Konzeptentwicklung zur Steigerung der studentischen Bindung und Motivation
Verfasser: HMa
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Geschäftsmodelle der FinTech-Branche – Entwicklung und Anwendung eines Analyserahmens
Verfasser: HWe
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Geschäftsmodelle in der Plattformökonomie: Marktanalyse und Ableitung von Mustern
Verfasser: JTa
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Gestaltung ausgewählter Gamification-Elemente für eine Smart-Mobility-App - Eine Literaturanalyse
Verfasser: LTh
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Implementierung von Anwendungen der Sharing Economy auf Basis der Blockchain-Technologie - Entwicklung eines akzeptanzbasierten Vorgehensmodells
Verfasser: AWi
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Implikationen der Digitalisierung der Onkologie - Eine systematische Literaturstudie
Verfasser: CTh
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Implikationen der Digitalisierung der Onkologie - Eine systematische Literaturstudie
Verfasser: CTh
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Intelligente Prozessautomatisierung: eine literaturbasierte Konzeptentwicklung
Verfasser: JHe
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2022 - Konfliktrisiken beim Einsatz von KI-Systemen im Gesundheitswesen - Eine qualitativ-empirische Studie
Verfasser: JHo
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Künstliche-Intelligenz-Anwendungen im Gesundheitswesen – eine literaturbasierte Analyse von Akzeptanzfaktoren
Verfasser: STr
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Nachhaltige Konsumentscheidungen während der Customer Journey: Eine gestaltungsorientierte Analyse der Einsatzmöglichkeiten anthropomorpher Chatbots am Beispiel der Energiewirtschaft
Verfasser: JRo
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Nachhaltige Nutzung von Smart-Mobility-Apps - Eine quantitativ-empirische Untersuchung zum Effekt von Loyalitätsprogrammen
Verfasser: JFr
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Nutzenpotenziale von Smart Parking: Eine literaturbasierte Analyse neuer Technologien für das Parken in Städten
Verfasser: MSt
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2022 - Nutzerakzeptanz kontaktloser Technologien in der COVID-19-Zeit – Eine quantitativ-empirische Untersuchung am Beispiel kontaktloser Bezahlsysteme
Verfasser: JPe
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2022 - Nutzungsakzeptanz von digitalem Zentralbankgeld: Eine konzeptionelle Analyse anhand verschiedener Transaktionsfelder
Verfasser: FLa
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2022 - Routenberechnung als zentrale Funktion eines Smart-Mobility-Systems - Entwurf und prototypische Umsetzung einer Webschnittstelle
Verfasser: MBa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Smart-City-Apps: Herleitung eines Reifegradmodells und Marktanalyse deutscher Großstädte
Verfasser: EKe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2022 - Smart-Mobility-Lösungen für Berufspendler-Fahrgemeinschaften – Entwicklung eines Referenzmodells
Verfasser: FKr
Betreuer: Dario Duffner
Jahr: 2022 - Strukturelle Ambidextrie mittels digitaler Innovationslabore - Qualitative Studie zur Standortwahl
Verfasser: MMe
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2022 - Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes - Empirische Untersuchung der Nutzung und Akzeptanz
Verfasser: LSc
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Wertschöpfungspotenziale und Herausforderungen telemedizinischer Geschäftsmodelle - eine qualitativ-empirische Analyse
Verfasser: IMe
Betreuer: Florian Neft
Jahr: 2022 - Wissensaustausch im Home-Office-Betrieb - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren
Verfasser: KHü
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2022 - Wissensaustausch in Organisationen - Literaturbasierte Analyse des Einsatzes von Microblogging
Verfasser: DGi
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2022 - Ärztliche Kompetenzentwicklung in Telekonsilen – Eine empirische Analyse am Beispiel des Virtuellen Krankenhauses Nordrhein-Westfalen
Verfasser: IBl
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2022 - Akzeptanz von Smart-City-Initiativen in kleinen und mittelgroßen Städten - Entwicklung und empirische Überprüfung eines Forschungsmodells
Verfasser: FSc
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Anwendungsbereiche, Technologien und Softwaremodelle künstlicher Intelligenz - eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: AHo
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Auswirkungen elterlicher Vorschriften auf das Smartphone-Nutzungsverhalten ihrer Kinder: Eine empirische Untersuchung
Verfasser: KCh
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2021 - Big Data im Social-Customer-Relationship-Management: eine literaturbasierte Analyse potenzieller Einsatzfelder
Verfasser: SBr
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2021 - Bürgerbeteiligung in deutschen Smart Citys: Empirische Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen
Verfasser: FSp
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Chronologische, thematische und stresstheoretische Perspektiven des mobilen Technostresses: Eine literaturbasierte Analyse des Forschungsstands
Verfasser: TWe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Der Aufstieg digitaler Partizipationsplattformen in Deutschland – GAP-Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: JPe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Der Einfluss digitaler Gewandtheit auf die Nutzung von Social Software im Unternehmenskontext – Akzeptanzanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: DSc
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2021 - Der Einsatz von Deep Learning im Customer-Relationship-Management: Potenziale und Forschungsbedarfe
Verfasser: SOb
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Der Einsatz von Gamification im E-Learning: Entwicklung eines Rahmenwerks
Verfasser: CKr
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2021 - Die digitale Transformation im produzierenden Mittelstand - Entwicklung eines Rahmenwerks für soziotechnische Systeme
Verfasser: MMa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Digital Nudging als Instrument zur Erreichung von Vertriebszielen: Eine literaturbasierte Potenzialanalyse
Verfasser: JCh
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2021 - Digitale Assistenten im Unternehmenskontext: Eine empirische Untersuchung zu Einsatzmöglichkeiten und Nutzenpotenzialen für den internen IT-Support
Verfasser: LMü
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2021 - Digitale Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen: Literaturgestützte Evaluierung
Verfasser: SMa
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Digitale Transformation im Personalbereich: Eine qualitativ-empirische Stakeholder-Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: DRa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Entwicklung eines Rahmenwerks zur organisatorischen Implementierung von Smart Data Analytics
Verfasser: NBe
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Digitalisierung der Lehre an Hochschulen im Kontext der Corona-Pandemie - Entwicklung und Evaluierung eines Reifegradmodells
Verfasser: CGö
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen: Literaturbasierte Entwicklung einer Strategie
Verfasser: DSc
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Einführung von Lern-Ökosystemen in klein- und mittelständischen Unternehmen: Literaturbasierte Entwicklung eines Vorgehensmodells
Verfasser: SGr
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Einsatzmöglichkeiten Blockchain-basierter Smart Contracts im Smart Grid – Eine literaturbasierte Analyse von Potenzialen und Herausforderungen
Verfasser: TSc
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2021 - Gamification-Elemente in Smart-Mobility-Apps: Empirisch-gestützte Entwicklung von Designprinzipien
Verfasser: MWe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Geschäftsmodellinnovationen durch Smart Contracts - Analyse des Disruptionspotenzials
Verfasser: MMi
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Innovation und Effizienz durch ambidextre Führung: eine literatur- und interviewbasierte Analyse
Verfasser: ÖKi
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2021 - Kategorisierung von Nutzergruppen von Smart-Home-Systemen - Entwicklung eines Forschungsmodells
Verfasser: VEn
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Kategorisierung von Pendlern im Smart-Mobility-Kontext: Empirische Evaluierung von Clustering-Verfahren
Verfasser: DDu
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2021 - Landwirtschaftliche Versicherungen im Kontext des Internet of Food: Potenziale und Anwendungsgebiete
Verfasser: DRa
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Legal-Tech-Strategien für Wirtschaftskanzleien in Deutschland - Eine empirische Untersuchung von Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
Verfasser: SDi
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Natural Language Processing im Unternehmenskontext - Literaturbasierte Evaluierung von Anwendungsfeldern und Nutzenpotenzialen
Verfasser: MLu
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2021 - Nutzenpotenziale von Smart Parking: Eine literaturbasierte Analyse neuer Technologien für das Parken in Städten
Verfasser: MSt
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2021 - Nutzererfahrung und -freundlichkeit von Smart-Mobility-Apps: Eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: TTr
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Organisatorischer Wissensaustausch im Homeoffice - Strukturierte Literaturanalyse zum Einsatz von Enterprise Social Media
Verfasser: MBl
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2021 - Partizipative Plattformen in Deutschland: Entwicklung von Designprinzipien für eine Plattformarchitektur
Verfasser: LGr
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Selbstvermessung zur Unterstützung der Zusammenarbeit am Arbeitsplatz: Potenziale, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Verfasser: HFr
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Selbstverstärkende Eskalationslogik in Predictive-Policing-Modellen – Neutralisierungsmechanismen zur Hemmung von Rückkopplungsschleifen
Verfasser: SKa
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Sicherheit und Zuverlässigkeit von Smart Contracts: eine literaturbasierte Evaluation von Smart-Contract-Security-Rahmenwerken
Verfasser: ALi
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2021 - Smart Logistics in der innerstädtischen Zustelllogistik - Konzeptionierung und Evaluierung einer Lösungarchitektur
Verfasser: EBa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Social IT-Service-Management: Potenziale und Herausforderungen
Verfasser: TBe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Steuerung der Auslastung von Fahrstrecken: Evaluierung von Verkehrsflusssimulationen
Verfasser: DAr
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Transformation der Unternehmenskultur infolge der Corona-Krise - Analyse entstehender Herausforderungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: LGi
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2021 - Umsetzung von Civic Hacking am Beispiel des Code-for-Germany-Projekts: Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
Verfasser: JWe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2021 - Vermittlung von Kompetenzen der Datenwissenschaft: Entwicklung eines Lernkonzepts basierend auf einem Self-Service-Business-Intelligence-Werkzeug
Verfasser: JHe
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2021 - Vertrauenswürdigkeit öffentlicher Cloud-Dienste - Entwicklung und Evaluierung eines Kriterienkatalogs für kleine und mittelständische Unternehmen
Verfasser: NLe
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2021 - Veränderung der Zusammenarbeit in Zeiten von COVID-19 – eine literaturbasierte Analyse zu Chancen und Risiken von Kollaborationssystemen
Verfasser: CBö
Betreuer: Silke Weißenfels
Jahr: 2021 - Zielgruppengerechtes Business Intelligence: Anforderungsprofile und Marktanalyse
Verfasser: CJa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2021 - Chatbots im Customer-Self-Support - Prototypische Entwicklung und Ableitung einer Designtheorie
Verfasser: MLe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Datengetriebene Geschäftsmodelle im Kontext von Big Data: Entwicklung einer Bewertungsmethode zur strukturieren Analyse
Verfasser: VFe
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2020 - Datenschutz und Informationssicherheit im Kontext von Digital Health – Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: BKi
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Der Einsatz der Blockchain-Technologie im Supply Chain Management: Anwendungsbereiche, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
Verfasser: SFö
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2020 - Der Einsatz von Social Bots in sozialen Medien: Identifikation von Erkennungsmechanismen und deren Limitationen
Verfasser: JSt
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2020 - Der Einsatz von Social Media im Unternehmenskontext: Literaturbasierte Gefährdungsanalyse und Ableitung einer Taxonomie von Schutzmaßnahmen
Verfasser: SRu
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Designprinzipien für die Entwicklung einer Smart-Mobility-App: Eine literaturbasierte Herleitung
Verfasser: JDe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Die Auswirkung von Vertrauen auf die Nutzung virtueller Assistenten - Eine quantitativ-empirische Untersuchung
Verfasser: SBa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Die Digitalisierung des Gesundheitswesens: Eine Analyse fördernder und hemmender Faktoren anhand der elektronischen Patientenakte
Verfasser: ASc
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2020 - Digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung - Eine GAP-Analyse anhand ausgewählter Fallbeispiele
Verfasser: JBe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Digitale Transformation von Personaldienstleistungen: Eine qualitativ-empirische Entwicklung eines Reifegradmodells
Verfasser: JDr
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2020 - Digitales Patienten-Empowerment am Beispiel der #WeAreNotWaiting-Community bei Typ-1-Diabetes-Patienten: eine GAP-Analyse
Verfasser: KLe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - E-Recruiting von IT-Spezialisten: Empirische Evaluierung von Akzeptanzfakto-ren von Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen
Verfasser: NHü
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Einfluss der Kryptowährung IOTA auf die Transaktionskosten und Sicherheit des bargeldlosen Zahlungsverkehrs: Eine literaturbasierte Potenzialanalyse
Verfasser: MJa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Entwicklung und Evaluierung eines Smart-City-Konzepts für kleine und mittelgroße Städte - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Bad Hersfeld
Verfasser: EBe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Entwicklungsstufen deutscher Smart Citys: Herleitung eines Bewertungsrahmens
Verfasser: RNä
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Gamification im Kontext von Green IS - Eine empirische Analyse zur Motivationssteigerung
Verfasser: FBa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Implementierung und Evaluierung eines Deep Neural Network zur Prognose des Verkehrsaufkommens im Kontext von Smart-Mobility-Anwendungen
Verfasser: JIb
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Integration von Value Co-Creation in CRM-Systeme: Entwicklung eines Gestaltungsmodells
Verfasser: KKö
Betreuer: Alina Bockshecker
Jahr: 2020 - Konzepterstellung für die agile Entwicklung einer Smart-Mobility-App für den Berufsverkehr: Designentscheidungen und Datenmodell
Verfasser: TLa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Künstliche Intelligenz in der Versicherungsbranche: Eine empirische Untersuchung zu Vertrauen in und Akzeptanz von Chatbots und Conversational AI
Verfasser: MAu
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Lehren im digitalen Wandel: Ein Ländervergleich der Digitalisierung an Schulen der Primarstufe
Verfasser: KMi
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Leitlinien der Gestaltung von KI-Systemen: Systematisierung und Zuordnung von Maßnahmen
Verfasser: SPa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Krebsdiagnostik - eine literaturbasierte und qualitativ-empirische GAP-Analyse
Verfasser: MMü
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Nutzung digitaler Sprachassistenten - Einsatzgebiete, Erwartungen der Anwender und Rolle des Vertrauens
Verfasser: JHa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche: Eine literaturbasierte Analyse von Risiken und deren Einflussfaktoren
Verfasser: JDr
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Organisatorische Veränderungen durch den Einsatz von smarten Arbeitsmitteln – Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Polizei NRW
Verfasser: JWa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Self-Tracking in Unternehmen: Empirische Potenzial- und Risikoanalysen der Technologieakzeptanz
Verfasser: FWe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2020 - Smart Cities im internationalen Vergleich: Entwicklung und empirische Validierung eines Reifegradmodells
Verfasser: MTe
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2020 - Smart-Mobility-Apps im Berufsverkehr: Ableitung von Akzeptanzkriterien und Gestaltung eines Klick-Dummys
Verfasser: JGr
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Technostress als Folge der Smartphonenutzung: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze
Verfasser: VDe
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Unterstützung der Einführung neuer Software mittels Gamification: Literaturgestützte Entwicklung eines Bewertungsschemas
Verfasser: PAr
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Untersuchung der Nutzerakzeptanz von Enterprise Social Media in Büro und Homeoffice - eine vergleichende Interviewstudie
Verfasser: LBe
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Verkehrsoptimierung in modernen Städten – Eine literaturgestützte Evaluierung ausgewählter Smart-Mobility-Technologien
Verfasser: MSc
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - Virtuelle Assistenten im Unternehmen – Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung von Enterprise-Assistenten
Verfasser: JLi
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2020 - Welche Emotionen lösen digitale Unternehmensassistenten aus? – Eine qualitativ-empirische Studie zu Emotionskategorien
Verfasser: SBa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2020 - Wie nachhaltig sind Smart Cities im Vergleich zu konventionellen Städten? Eine Analyse anhand der Kohlenstoffdioxid-Emissionen
Verfasser: SLa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2020 - 5G als „Enabler“ der digitalen Transformation von Unternehmen: Eine literaturbasierte Potenzialanalyse
Verfasser: TWi
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - Akzeptanz von Smart-Mobility-Apps - Eine literaturbasierte Analyse zu Eigenschaften und Designattributen
Verfasser: SRi
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Anwendungsfälle für die Distributed-Ledger-Technologie - Literaturbasierte Entwicklung eines Bewertungsmodells
Verfasser: JHa
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Auswirkungen der digitalen Transformation auf Mitarbeiterkompetenzprofile: Eine qualitative Inhaltsanalyse von Stellenausschreibungen
Verfasser: DWo
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2019 - Der Einfluss neuer Logistikdienstleistungen und Technologien auf die Wertschöpfung im Krankenhaus 4.0: Gap-Analyse und Evaluierung
Verfasser: FNe
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - Der Einfluss von Gamification auf die Nutzung von Smart-Mobility-Lösungen – Entwicklung und empirische Überprüfung eines Forschungsmodells
Verfasser: HHu
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2019 - Der Einfluss von Neugier auf die Nutzung von Enterprise Social Media - Empirische Erkenntnisse
Verfasser: JNu
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2019 - Der Einsatz von Chatbots im digitalen Kundenservice – Nutzenpotenziale und Erfolgsfaktoren
Verfasser: EFi
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2019 - Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Bilderkennung von Kinderpornographie - Analyse von Performance, Anforderungen und Anwendbarkeit
Verfasser: AKä
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - Die Rolle der Konzepte Motivation und Emotion in der Gamification-Forschung: Eine strukturierte Literaturanalyse
Verfasser: FBö
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2019 - Digitale Schlüssel im Automobilbereich - Eine empirische Untersuchung zu Nutzerakzeptanz und Wettbewerb
Verfasser: PBr
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Digitalisierung von Event- und Sportstätten – Eine qualitative Analyse der Einsatzpotenziale des Internets der Dinge in Smart Arenas
Verfasser: SSt
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2019 - Eine empirische Untersuchung zum Wissensmanagement in Open-Source-Softwareprojekten - Forschungspotenziale und Handlungsempfehlungen
Verfasser: SRi
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2019 - Einführung eines Intranets mit Enterprise-Social-Media-Technologien in einem mittelständischen Unternehmen - Erhebung des Ist-Zustands und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: SMo
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2019 - Einsatz von KI-Technologien in deutschen Softwareunternehmen: Einsatzbereiche, Nutzen und Herausforderungen
Verfasser: TTi
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Smolnik
Jahr: 2019 - Einsatzmöglichkeiten von Edge/Fog Computing für die urbane Verkehrsdatenerfassung: Eine literaturbasierte Analyse zu Chancen, Risiken und Forschungspotenzialen
Verfasser: RPf
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Fairness algorithmischer Entscheidungen: Eine Analyse von Pre-, In- und Post-Processing-Ansätzen zur Diskriminierungsprävention
Verfasser: LBr
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - How Big is the Data? Eine Marktanalyse verschiedener Verkehrsdatenangebote zur Nutzung in Smart-Mobility-Lösungen
Verfasser: HRa
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2019 - Ist-Erhebung und Steuerung von Wissensmanagement in Unternehmen der mittelständischen Industrie – Modellentwicklung und Fallstudie
Verfasser: SBo
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Smolnik
Jahr: 2019 - Kartographie und Sharing Economy im Kontext innerstädtischer Mobilität: Entwicklung eines Bewertungssystems und vergleichende Analyse
Verfasser: SOe
Betreuer: Katharina Ebner
Jahr: 2019 - Literaturanalyse zum Carsharing im Kontext der Nachhaltigkeit – Entwicklung einer Forschungsagenda und von Handlungsempfehlungen
Verfasser: STi
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Mit wem spreche ich? Chatbots im Unternehmenseinsatz - Einsatzgebiete, Anforderungen und Nutzenpotenziale
Verfasser: SFr
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - Nachhaltige Nutzung von Smart-Mobility-Apps: Eine literaturbasierte Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für Gamification-Mechanismen
Verfasser: SWi
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Potenziale von Smart Citys: Eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: MMü
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Selbstvermessung mit Wearables - Eine empirische Untersuchung negativer Einflussfaktoren auf die Akzeptanz und Nutzung
Verfasser: MEi
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2019 - Self-Tracking-Versicherungstarife in Deutschland: Eine empirische Untersuchung des Nutzenpotenzials für die deutsche Versicherungswirtschaft
Verfasser: MSc
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - Smart Cities - eine strukturierte Literaturanalyse zu Anwendungsbereichen, Potenzialen und Risiken
Verfasser: KBr
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Smart Workplaces for Software Developers: an Empirical Model for Workplace Optimization based on Fuzzy Relations
Verfasser: APa
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - Social Media als Instrument der externen Unternehmenskommunikation im deutschen Landesbankensektor: eine empirische Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: MOs
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2019 - State-of-the-Art von Smart Cities im Kontext der Nachhaltigkeit: Eine systematische Analyse und exemplarische Evaluierung
Verfasser: KBe
Betreuer: Christian Anschütz
Jahr: 2019 - Transfer und Erhalt von Wissen ausscheidender Mitarbeiter in Unternehmen: Literaturstudie, Modellentwicklung und exemplarische Evaluierung
Verfasser: MFr
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2019 - Verbesserte Kommunikation und Kollaboration in der Produktion: Eine empirische Untersuchung zur Einführung von Enterprise Social Media
Verfasser: ASc
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2019 - Wissensmanagement im Qualitätsmanagement von Unternehmen der Spitzen- und Hochtechnologie: eine literaturbasierte Analyse und empirische Untersuchung zum Umsetzungsstand in verarbeitenden Unternehmen
Verfasser: AOt
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Smolnik
Jahr: 2019 - Zukünftige Anwendungsbereiche ziviler, autonomer Drohnen: Literaturbasierte Analyse zu Einflussfaktoren, Potenzialen und Auswirkungen
Verfasser: RPi
Betreuer: Karolin Kappler
Jahr: 2019 - Audit der Social-Media-Nutzung in Unternehmen: Entwicklung und empirische Fundierung eines Vorgehensmodells für die interne Revision
Verfasser: UBe
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2018 - Das Internet der Dinge im Kontext von Smart Citys: Eine literaturbasierte Potenzialanalyse
Verfasser: APi
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2018 - Der Einsatz von Enterprise Social Media – Entwicklung und Anwendung einer Taxonomie
Verfasser: IBl
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2018 - Der Einsatz von Social Media in der digitalen Diplomatie - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Deutschen Botschaft in Mexiko
Verfasser: DFr
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2018 - Die Begierde der Generation Z nach Likes - Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Fotoposts bei Facebook
Verfasser: EAk
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - Die Veränderung der Wertschöpfung durch Smart Logistics – Eine Wertschöpfungsanalyse der deutschen Logistikbranche
Verfasser: CSt
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2018 - Digitales Nudging: Entscheidungshilfe oder Verlust der Selbstbestimmung? - Eine Analyse des aktuellen Literaturstands
Verfasser: JRe
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - Emoji-Nutzung beim Instant Messaging der Generationen X und Y - Eine empirische Analyse zur Darstellung der Emotionen Freude und Wut
Verfasser: CBr
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - Fintechs: In, Geschäftsbank: Out? Eine Untersuchung von Kundenbindungspotenzialen durch Gamification in Banking-Apps
Verfasser: CEd
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2018 - Formen und Motive der Täuschung im Internet - Literaturanalyse und empirische Befunde
Verfasser: AAr
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - KMU im Zeitalter der Industrie 4.0: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen
Verfasser: MWe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2018 - Konzepte und Modelle von Smart Work in Unternehmen - Entwicklung und Überprüfung einer Taxonomie
Verfasser: CJä
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2018 - Nutzungspotenziale und Anwendungsszenarien von virtuellen digitalen Assistenten – Eine empirische Untersuchung
Verfasser: SMa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - Return on Investment im Influencer-Marketing - Entwicklung einer Forschungsagenda und von Handlungsempfehlungen
Verfasser: GSa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - Selbstvermessung aus Sicht von Anbietern und Dienstleistern - Eine Analyse zu Einflussfaktoren einer kontinuierlichen Nutzung und Bereitstellung von Daten
Verfasser: AHa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - Spielerisch zum Ziel: Eine Marktanalyse von Apps im Bereich Smart Mobility hinsichtlich eingesetzter Gamification-Elemente
Verfasser: CAn
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2018 - The Duality of Envy on Instagram: An Empirical Investigation of Emotional Outcomes
Verfasser: RPe
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2018 - Treiber und Auswirkungen der digitalen Transformation im Supply Chain Management – Literaturanalyse und empirische Befunde
Verfasser: JHa
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Smolnik
Jahr: 2018 - Aktive Kandidatenansprache zur Gewinnung von Fachkräften über Social Media: Erfolgspotenziale und Handlungsempfehlungen
Verfasser: AHe
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Akzeptanz und Ablehnung unternehmensweiter Anwendungssysteme im internationalen Umfeld eines produzierenden Unternehmens: eine explorative Studie
Verfasser: AHo
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Anwenderperspektive von organisatorischen IT-Standards - Empirische Validierung eines Modells über standardabweichendes Verhalten
Verfasser: LMe
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Auswahl und Nutzung von Computerspielen: Eine literaturbasierte Kategorisierung von Nutzern und Ableitung von Implikationen für Hersteller
Verfasser: TWi
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Auswirkungen der Social-Media-Nutzung auf den Menschen und sein soziales Umfeld – Eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: VUr
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Auswirkungen des Twitter-Verhaltens des US-Präsidenten Donald Trump auf die Aktienkurse betroffener Unternehmen - Herleitung von Hypothesen und empirische Überprüfung
Verfasser: FAn
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Der Einfluss der Nutzung von Enterprise Social Media auf das Wissensmanagement in Unternehmen – Eine empirische Untersuchung
Verfasser: CWi
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf den Konsum von Videoinhalten – Eine literaturbasierte Modellentwicklung
Verfasser: LRB
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Der Einfluss von Tweet-Eigenschaften auf den Erfolg des Twitter-Auftritts eines Unternehmens - Eine experimentelle Untersuchung am Rezipienten
Verfasser: LGü
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Der Einsatz von Enterprise Social Media in M&A-Prozessen - Eine empirsche Untersuchung der Nutzenpotenziale
Verfasser: AJe
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Einflussfaktoren der Informationsverbreitung in sozialen Medien – Literaturanalyse und Entwicklung einer Forschungsagenda
Verfasser: SAv
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Einführung eines neuen Social-Media-Systems für die private Mitarbeiterkommunikation bei der AUDI AG - Eine quantitativ-empirische Untersuchung zur Nutzungsmotivation
Verfasser: MBr
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Einsatz prädiktiver Analyseverfahren in der Automobilindustrie: Entwicklung eines Prototypen und Ableitung einer entsprechenden Designtheorie
Verfasser: SRa
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Erfolgreiche Nutzung von Big Data im Smart Home: Potenziale und Handlungsempfehlungen
Verfasser: DKo
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Gamification als Treiber der langfristigen Nutzung von Smart-Mobility-Lösungen: Eine konzeptionelle Analyse
Verfasser: TLa
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Ganzheitliches Management von organisatorischen IT-Standards - Entwicklung eines Messmodells für eine Design Theory
Verfasser: DIS
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - IT-Standardisierung in Unternehmen - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren von standardabweichendem Verhalten
Verfasser: BRa
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Nutzung von Fintech-Produkten durch Digital Immigrants: Eine literaturbasierte Analyse und Modellentwicklung zur Technologieakzeptanz
Verfasser: DWe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Organisatorische Multisystemumgebungen: Eine konzeptionelle Analyse und Ableitung eines Modells für eine systemübergreifende Benutzerverwaltung
Verfasser: MBr
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Participatory Sensing in the Context of Urban Fault Reporting: Evaluating the Adoption of Mobile Applications
Verfasser: RPe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Personalisierbare Videos als virales Social-Media-Marketinginstrument – Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
Verfasser: JBl
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Privatsphäre in Social-Media-Anwendungen - Literaturanalyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: FRi
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Psychologie der Partizipation an Communitys in Unternehmen - Entwicklung eines Forschungsmodells
Verfasser: MMö
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Risiken der Social-Media-Nutzung durch Influencer - Entwicklung eines Forschungsmodells
Verfasser: SMa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Social Media Mining in Organisationen: Einsatzmöglichkeiten, Nutzenpotenziale und Forschungsbedarfe
Verfasser: MKr
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Social Media für das Wissensmanagement in Unternehmen: Ableitung von Handlungsempfehlungen auf Grundlage von Ergebnissen einer quantitativ-empirischen Mitarbeiterbefragung
Verfasser: MMe
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Systeme des Assisted Ambient Living zur Unterstützung demenzkranker Menschen: Eine literaturbasierte Analyse der Grenzen und Möglichkeiten moderner Smart-Home-Technologien
Verfasser: FFi
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Transformation eines Change-Management-Konzepts in die globale Organisation der Robert Bosch GmbH - Interviewstudie und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: TWe
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Untersuchung der Auswirkungen von FinTech-Unternehmen auf etablierte Finanzdienstleister: eine Marktanalyse
Verfasser: SRe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Verbesserung der Energieeffizienz in Smart Cities durch den Einsatz des Internets der Dinge in der städtischen Infrastruktur: Eine literaturbasierte Potenzialanalyse
Verfasser: TWa
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2017 - Vergleich der Facebook-Auftritte von etablierten Unternehmen und Start-ups - Eine empirische Analyse
Verfasser: AWi
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Vergleich der Prozessqualität von IT-gestützten und nicht-IT-gestützten Entscheidungsprozessen in Unternehmen: eine empirische Analyse
Verfasser: SPi
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2017 - Virales Marketing für dekorative Kosmetik auf Facebook: Eine empirische Untersuchung der Rolle von Neid
Verfasser: KSt
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2017 - Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Industrie 4.0: Eine Analyse zu technischen und organisatorischen Anforderungen
Verfasser: MLi
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - Business Intelligence im strategischen Einkauf: Eine qualitative Potential- und Bedarfsanalyse zur Nutzung von Echtzeitdaten
Verfasser: SSc
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - Der Einfluss der Social-Software-Nutzung auf die informelle Kommunikation in Unternehmen - Eine Literaturstudie zu physischer und künstlicher Nähe
Verfasser: MJä
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - Der Einsatz von In-Memory-Technologien in Business-Intelligence-Systemen: Konzeption und empirische Evaluation eines Bewertungsmodells
Verfasser: SPe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2016 - Der Einsatz von Kollaborationssystemen zum Abbau kultureller Barrieren in einem internationalen Unternehmen: empirische Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: MGr
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2016 - Die Verschmelzung von Mensch und Technik zum digitalen Ich: Eine Untersuchung zu Motivatoren und Auswirkungen der Selbstvermessung
Verfasser: DTo
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2016 - Digitale Geschäftsmodelle: Fallstudien-gestützte Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: NBe
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2016 - Digitale Transformation von Finanzdienstleistungen am Beispiel der Wertpapierberatung: Eine Untersuchung zu Auswirkungen auf Anlageberatungs- und Verkaufsprozesse
Verfasser: JRö
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - Digitaler Nachlass in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Literaturanalyse und empirische Befunde zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: MTö
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2016 - Einführung von Open-Source-Software in Unternehmen: Eine theoretische Untersuchung zu Erfolgsfaktoren
Verfasser: SAv
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - Einsatz und Nutzen von Social Software für den organisationalen Wissensaustausch: Quantitativ-empirische Evaluation eines Bewertungsmodells
Verfasser: MKi
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - Einsatz von Information-Retrieval- und Data-Mining-Werkzeugen bei der Wettbewerbsanalyse im Wirtschaftsprüfungskontext: Evaluierung bestehender Ansätze und prototypische Lösungsumsetzung
Verfasser: JDo
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2016 - Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der externen Personalbeschaffung: Entwicklung und Bewertung eines strategischen Ansatzes
Verfasser: MTh
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - IT-Standardisierung in der Bankenbranche - Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren von standardabweichendem Verhalten
Verfasser: CMa
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2016 - Informationssysteme im Hotel- und Gastronomiebereich: Aktuelle Entwicklungen und Evaluierung von Nutzenpotenzialen
Verfasser: HHe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2016 - Machen elektronische Bürgerservices den Umgang der Deutschen mit Behörden „smarter“? – Eine empirische Untersuchung des Umsetzungsstands von E-Government-Ansätzen in den deutschen Landeshauptstädten
Verfasser: SLa
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2016 - Messung des Selbst mit Wearables: Eine empirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz auf Basis des Technology Acceptance Model
Verfasser: JDö
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2016 - Organisationale Nutzung von Wissensmanagementsystemen: literaturbasierte Analyse von Barrieren und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: MBa
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2016 - Potenziale von e-Learning-Applikationen in der Luftfahrt: Ableitung und Evaluation von Handlungsempfehlungen
Verfasser: NLa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2016 - Social Software in kleinen und mittleren Unternehmen: Fallstudien-gestützte Erkenntnisse zu Einsatzmöglichkeiten, Nutzenpotenzialen und Erfolgsfaktoren
Verfasser: ABa
Betreuer: Olivia Hornung
Jahr: 2016 - Stammdatenmanagement im Multi-Projektmanagement: Literaturanalyse und empirische Befunde zur Entwicklung von Handungsempfehlungen
Verfasser: GdG
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2016 - State-of-the-Art der Sharing Economy: Eine Übersicht und strukturierte Analyse zu kollaborativen Geschäftsmodellen
Verfasser: ARi
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2016 - Virtuelle Communities in einem Social Intranet eines internationalen Großunternehmens - Eine empirische Untersuchung von Erfolgsfaktoren
Verfasser: MZu
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2016 - Wertschöpfung in der Industrie im Zeitalter von Industrie 4.0: Eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: CLe
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Smolnik
Jahr: 2016 - Zielgruppendilemma des gleichzeitigen stationären und Online-Handels: Eine experimentelle Studie am Beispiel des Facebook-Auftritts eines Mode-Einzelhandelsunternehmens
Verfasser: MPo
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2016 - Abgleich der von Master-Programmen vermittelten Kompetenzen mit Promotionsanforderungen in der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik: eine empirische Entwicklung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: NBr
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2015 - Analyse und kritische Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten der E-Bilanz-Anforderungen mit SAP ERP
Verfasser: MvA
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - Cloud Computing in Unternehmen: Eine literaturbasierte Analyse von IT-Sicherheitsrisiken und IT-Sicherheitsmanagement
Verfasser: DWe
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2015 - Das Phänomen „Schatten-IT“ in der unternehmerischen Realität: Eine literatur-gestützte Untersuchung zu Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen
Verfasser: APi
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - Datensicherheit in der synchronen Unternehmenskommunikation: Kritische Analysen am Beispiel des Instant-Messaging-Dienstes von Microsoft Lync
Verfasser: DBö
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2015 - Der Einfluss von Service-Experience-Management bei der Einführung moderner Informationssysteme am Beispiel eines papierlosen Marketingkonzepts
Verfasser: AMe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - Der Einsatz von Big-Data-Technologien im Supply Chain Management: Evaluierung von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen
Verfasser: MBa
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2015 - Der Einsatz von Social Media im Bankwesen: Eine empirische Untersuchung potentieller Erfolgsfaktoren am Beispiel Facebook
Verfasser: CGr
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2015 - Eine literaturbasierte Potenzialanalyse für industrielle Lieferantenportale mit digitalem Angebotsmanagement
Verfasser: JDo
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2015 - Einsatz von Social Media im deutschen Profifußball: Inhaltsanalytischer Vergleich der Facebook-Nutzung von Fußballvereinen und Wirtschaftsunternehmen
Verfasser: FBö
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2015 - Evaluierung der organisationalen Twitter-Nutzung im B2B- und B2C-Kontext: Literaturstudie und empirische Befunde
Verfasser: SSz
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2015 - Guerilla-Marketing durch Social Media als Erfolgsstrategie in Crowdfunding-Kampagnen: eine empirische Untersuchung
Verfasser: EJä
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - Herausforderungen bei der unternehmensweiten Verwaltung von digitalen Inhalten: Literaturanalyse und empirische Befunde zum Enterprise Content Management
Verfasser: MRo
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - IT Service Continuity Management in Unternehmen unter Einbindung externer IT-Infrastrukturdienstleister: konzeptionelle Grundlagen und organisatorische Umsetzung
Verfasser: RSc
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - Implikationen des 'Bring Your Own Device'-Ansatzes auf die IT-Governance in Unternehmen - eine Analyse anhand ausgewählter COBIT-Referenzmodell-Prozesse und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: MBa
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2015 - Schlanke Produktion im digitalen Unternehmen: Vorschlag eines Referenzrahmens zur Umsetzung von Industrie-4.0-Ansätzen auf Basis von Lean-Management-Methoden
Verfasser: SPe
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - Vergleichende Analyse der Twitter-Nutzung von Unternehmen in Gebrauchs- und Verbrauchsgütermärkten - Empirische Untersuchung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Kommunikationsverhalten
Verfasser: SWü
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2015 - Widerstand beim Einsatz von Kollaborationssystemen in Unternehmen: Eine Untersuchung zu Entstehung, Ursachen und Maßnahmen
Verfasser: LAl
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2015 - Wissenserwerb in Unternehmen: Kritische Betrachtung verschiedener Ansätze und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Verfasser: FPr
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Smolnik
Jahr: 2015 - Wissensmanagement im deutschsprachigen Raum: Eine Literaturanalyse zum aktuellen Stand der Forschung
Verfasser: OAl
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Smolnik
Jahr: 2015 - Anreizsysteme im Supplier Relationship Management: Eine Untersuchung der Übertragbarkeit der anreizbasierten Verhaltenssteuerung
Verfasser: CSt
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2014 - Big Data in Marketing und Vertrieb der Modebranche: Herausforderungen, Nutzenpotentiale, und kritische Erfolgsfaktoren
Verfasser: EWa
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2014 - Collective Intelligence im Web 2.0: Typologien, Einsatzmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren für Organisationen
Verfasser: PSt
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2014 - Datenschutz-Risiken bei der privaten Nutzung von Social Media: Eine Untersuchung zu Ursachen, Auswirkungen und Handlungsempfehlungen
Verfasser: TGü
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2014 - Der Einsatz von Social Software als externes Kommunikationsinstrument - Risiken und negative Auswirkungen
Verfasser: KAr
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2014 - Einsatz von Social Software in der öffentlichen Verwaltung: Determinanten, Nutzungsszenarien, und erwarteter Nutzung am Beispiel des Landratsamtes Starnberg
Verfasser: VEr
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2014 - Integration von Wissensmanagement und Business Intelligence: Technische und organisatorische Voraussetzungen für die erfolgreiche Vernetzung von Wissensmanagement und Business Intelligence
Verfasser: SEH
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2014 - Microblogging im intra-organisationalen Einsatz – Akzeptanz und Nutzungsszenarien am Beispiel einer IT-Abteilung
Verfasser: AHo
Betreuer: Christian Sorgenfrei
Jahr: 2014 - Nutzung von Kollaborationsplattformen zur Unterstützung des modernen Anwendungsmanagements nach ITIL: eine literaturbasierte Analyse der Potentiale
Verfasser: KWi
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2014 - Nutzungsszenarien von Social Software im zwischenbetrieblichen Einsatz: eine literaturbasierte Analyse
Verfasser: FMe
Betreuer: Sven Dittes
Jahr: 2014 - Sinnhaftigkeit und Grenzen der Prozessstandardisierung
Verfasser: JEb
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2014 - Vertrauensaspekte des System of Systems Engineering in IT-Dienstleistungsnetzwerken: Systemintegration anhand des SAP Solution Managers
Verfasser: MDa
Betreuer: Dr. Katharina Ebner
Jahr: 2014
Lehrstuhl Smolnik
| 23.11.2022