Seminar WS 2020/21

Thema:
Smart Citys als Städte der Zukunft: Digitalisierung und Entwicklung urbaner Regionen
Ort:
virtuell
Termin:
04.02.2021 bis
05.02.2021
Leitung:
Professor Smolnik
Anmeldefrist:
01.06.2020 - 10.07.2020
Anmeldung:
online über Webregis
Auskunft erteilt:
Olivia Hornung , E-Mail: Olivia.Hornung , Telefon: +49 2331 987-2566
Plätze:
12
Teilnahme­voraussetzungen:
Der erfolgreiche Abschluss eines unserer oder der Module der Lehrstühle von Frau Prof. Baumöl und/oder Herr Prof. Strecker ist wünschenswert.
Bearbeitungs­zeitraum:
Anfang November 2020 – 03.01.2021
Geforderte Leistungen:
Schriftliche Seminararbeit und Vortrag sowie Beteiligung an der Gruppenarbeit und Diskussionen während der Präsenzveranstaltung.
Themengebiet:
Nach einer Schätzung der Vereinten Nationen steigt bis zum Jahr 2050 der Anteil der Menschen, die weltweit in Städten bzw. urbanen Regionen leben, weiter an. Die Folgen dieser Prognose generieren eine Reihe von Herausforderungen, welche die wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit von Städten gefährden. Urbane Strukturen der Zukunft müssen zum einen die umweltschonende Bedürfnisbefriedigung der verschiedenen Akteure einer Stadt gewährleisten. Zum anderen sind sie verpflichtet, die Wirtschaftlichkeit der öffentlichen Verwaltung sicherzustellen. Vor diesem Hintergrund bedarf es einer Stadtentwicklung, welche die unterschiedlichen Anforderungen identifiziert und intelligent – z.B. in Form einer Smart City – umsetzt. Smart Citys sind in der Lage, die einzelnen Bereiche einer Stadt zu vernetzen, die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen sowie nachhaltig auf die Umwelt einzuwirken. Das Konzept der Smart City wird dabei in verschiedene Domänen unterteilt, die jeweils andere Blickwinkel einnehmen. Diese sind: · Smart People (z.B. Qualifikationslevel oder Beteiligung am öffentlichen Leben) · Smart Economy (z.B. Innovationsgeist oder Produktivität) · Smart Environment (z.B. Nachhaltigkeit oder erneuerbare Energien) · Smart Living (z.B. Gesundheitsvorsorge oder Tourismus) · Smart Mobility (z.B. Verkehrssteuerung oder Verfügbarkeit des Nahverkehrs) · Smart Governance (z.B. Beteiligung an Entscheidungen oder transparente Entscheidungen) Die einzelnen Facetten einer Smart City können sehr spezifisch sein. Denkbare Lösungen reichen beispielsweise vom intelligenten Mülleimer über eine intelligente und nutzungsabhängige Beleuchtung bis hin zum digitalen Rathaus. Doch neben den vielfach diskutierten Vorteilen einer Smart City, wie die Einsparung von Kosten oder das Vermeiden von Staus, gibt es auch kritische Stimmen, besonders in Hinblick auf das Thema der Datenerhebung und -verarbeitung sowie dem damit zusammenhängenden Datenschutz. In unserem Seminar wird daher die Smart City in allen Facetten und Bereichen betrachtet. Innerhalb einer Seminararbeit soll jeweils eine der skizzierten Domänen diskutiert werden.
Themenvergabe:
Die Vorstellung der Themen erfolgt bei der Seminarvorbesprechung. Im Nachgang hierzu können Präferenzen geäußert werden, bevor die Themenverteilung erfolgt. Jedes Thema kann von max. zwei Teilnehmern unabhängig bearbeitet werden.
Seminar­vor­besprechung:
voraussichtlich 22. August 2020 vormittags, virtuell über Adobe Connect.
Gliederungs­besprechung:
per E-Mail/telefonisch
Abschluss­arbeiten:
Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar besteht die Chance, grundsätzlich (jedoch nicht unmittelbar) nach der Präsenzphase mit der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit zu beginnen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie im Rahmen der Seminarvorbesprechung.
Lehrstuhl Smolnik | 09.04.2024