Seminar I WS 2025/2026

Thema:
Künstliche Intelligenz und New Work: Verantwortungsvoll die digitale Zukunft gestalten
Ort:
Campus Frankfurt/Main
Adresse:
Campus Frankfurt/Main
Termin:
27.11.2025 bis
28.11.2025
Leitung:
Professor Smolnik
Anmeldefrist:
01.07.2025 - 15.07.2025
Anmeldung:
online über Webregis
Auskunft erteilt:
Dr. Alina Bockshecker
E-Mail: alina.bockshecker
Telefon: +49 2331 987-4038
Plätze:
18
Teilnahme­voraussetzungen:
Der erfolgreiche Abschluss eines unserer Module.
Bearbeitungs­zeitraum:
Ende August - 28. Oktober 2025
Geforderte Leistungen:
Schriftliche Seminararbeit, Vortrag und Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeit während der Präsenzphase
Themengebiet:
Die digitale Transformation hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Aspekte unseres täglichen Lebens tiefgreifend verändert. Ob auf individueller, technologischer oder organisationaler Ebene – moderne digitale Technologien, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI), haben Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Ihr Einfluss erstreckt sich sowohl auf das Berufsleben – etwa in Form neuer Arbeitsmodelle („New Work“) – als auch auf den privaten Alltag und prägt unser Verhalten sowie unsere Gewohnheiten im Umgang mit technologischen Innovationen. Beispiele hierfür reichen von KI-basierten Assistenzsystemen und intelligenten Chatbots über automatisierte Entscheidungsprozesse bis hin zu personalisierten Empfehlungssystemen und prädiktiven Analysen.

Die weitreichenden Auswirkungen dieser Transformation zeigen sich auch in der Neugestaltung von Lern-, Arbeits- und Geschäftsprozessen, in der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie im zunehmenden alltäglichen Einsatz intelligenter Systeme. So ermöglichen etwa virtuelle Assistenten und neue Interaktionsformen zwischen Menschen und künstlichen Agenten im Gesundheitswesen innovative Trainingsformate und verbesserte Diagnosemöglichkeiten. Aber auch das Vertrauen in KI-basierte Assistenz- und Entscheidungsunterstützungssysteme ist von steigender Relevanz in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen.

Unser Seminar widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit zentralen Konzepten, Technologien und Implikationen der digitalen Transformation – mit einem besonderen Fokus auf die Rolle der KI und den Wandel der Arbeitswelt. Der Einsatz digitaler Technologien soll dabei verantwortungsvoll und nachhaltig gestaltet werden – sowohl auf individueller als auch auf organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Im Seminar stehen daher unter anderem folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:

- Welche aktuellen Trends prägen die digitale Transformation auf verschiedenen Ebenen (z. B. Industrie 4.0, virtuelle Assistenten, FinTechs, Smart Cities, EduTechs, E-Family, E-Health)?

- Wie nachhaltig und verantwortungsvoll sind die durch KI und andere digitale Technologien bewirkten Veränderungen?

- Welche Bedeutung haben Daten als Treiber der digitalen Transformation – und welche Rolle spielen sie in unterschiedlichen Geschäftsmodellen?

- Wie beeinflusst der Einsatz digitaler Technologien individuelle Verhaltensweisen, organisationale Strukturen und die Gestaltung urbaner Räume?

- Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz künstlicher Agenten im Gesundheitswesen (z. B. Pflegeroboter, Chatbots für psychologische Interventionen)?

- Welche Strategien können entwickelt werden, um Technostress und dessen negative Folgen – insbesondere im Kontext neuer Arbeitsmodelle – zu erkennen und zu minimieren?
Themenvergabe:
Jedes Thema kann von max. zwei Teilnehmern unabhängig bearbeitet werden.
Seminar­vor­besprechung:
13.08.2025 um 18 Uhr (Änderungen vorbehalten), virtuell über Zoom
Gliederungs­besprechung:
per E-Mail/telefonisch
Abschluss­arbeiten:
Bei erfolgreicher Teilnahme am Seminar besteht die Möglichkeit, bereits unmittelbar nach der Präsenzphase mit der Erstellung Ihrer Abschlussarbeit zu beginnen. Nähere Auskünfte dazu erhalten Sie im Rahmen der Seminarvorbesprechung.
Zum Kurs:
Moodle-Kurs

Diese Seite befindet sich zur Zeit in Bearbeitung!

Lehrstuhl Smolnik | 30.06.2025