Aktuelle Meldungen
Emilia Kasljevic ist Auszubildende an der FernUniversität in Hagen 04.08.2022
Beiträge von Eva Cendon und Elise Glass in der aktuellen Ausgabe des European Journal of University Lifelong Learning (EJULL) 29.07.2022
Neu erschienen: Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten Der Beitrag "Mehr Medien, mehr Chancen, mehr Möglichkeiten" von Marc Fabian Buck ist bei der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht und frei verfügbar. 26.07.2022
Zwei Forschungsprofessuren im Bereich Digitalisierung an der Hochschule Kempten 26.07.2022
Buch zu Bildung und Medien: Theorien, Konzepte und Innovationen erscheint im Oktober 2022 20.07.2022
Projektmitarbeiter*innenstellen im Learning New Learning – Bewerbungsfrist 08.08.2022 12.07.2022
Tagungsbeitrag zu Digitally Competent Educators nun online verfügbar 12.07.2022
Studentische Hilfskraft mit Interesse an Textarbeit – Bewerbungsfrist 29.07.2022 11.07.2022
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für das Verbundprojekt „Learning New Learning“ gesucht 09.07.2022
Sprechstundentermine 2022 in unserem Lehrgebiet 06.07.2022
Ab sofort: Anmeldung zum Online-Seminar „Abschlussarbeiten an unserem Lehrgebiet schreiben – wie, bei wem, was?“ am 04. Oktober 2022 06.07.2022
[ONE] Transnational Partner Meeting – 28/29.06.2022 an der FernUniversität in Hagen 29.06.2022
Info für Studierende in Modul 3A BABW 23.06.2022
Info zum „Meet and Ask“-Termin (MA eEducation M4) 23.06.2022
Info für Studierende in Modul 1D BABW 23.06.2022
Störung der Anwendungen Moodle und VU - Seminarinfos für die Teilnahme am 23. und 24.06. per Mail! 22.06.2022
Beratungsangebot während Störung der Moodle-Lernumgebung 22.06.2022
Störung der IT-Systeme - Wie es in Modul 3D weitergeht 22.06.2022
Impulsvortrag auf der Tagung „Bildung und digitaler Kapitalismus“ 09.06.2022
Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter*in (Kennziffer 362), Bewerbungsfrist: 13.06.2022 30.05.2022
Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter*in (Kennziffer 361), Bewerbungsfrist: 07.06.2022 30.05.2022
Handreichung wissenschaftliches Handwerk Es gibt eine neue Handreichung für wissenschaftliches Handwerk. Sie enthält grundlegende, sowohl formale als auch inhaltliche Vorgaben und Hinweise für das wissenschaftliche Arbeiten am Lehrgebiet.25.05.2022
Vortrag von Eva Cendon beim Digitaler Diversity-Tag 2022 (FernUniversität in Hagen) am 31.05.2022 24.05.2022
Neuer Beitrag von Eva Cendon: „Validierung und Anrechnung an Hochschulen aus internationaler Perspektive - Beobachtungen aus Deutschland“ 24.05.2022
QUEB-Projekt: Kurzvortrag über das pädagogisch organisierte System des lebenslangen Lernens Im QUEB-Projekt (Qualitätsentwicklungen im Erziehungs- und Bildungswesen) ist eine neue Powerpoint-Präsentation erschienen.23.05.2022
Beitrag „Praktiken forschenden Lernens“ im Sammelband „E-Learning. Digitale Lehr- und Lernangebote in Zeiten von Smart Devices und Online-Lehre“ erschienen 13.05.2022
Lehrgebietsbeteiligung bei ESREA Seasonal School in Klagenfurt 13.05.2022
Vortrag von Eva Cendon an der RUB am 11.05.22 12.05.2022
Forschungskolloquium der Abteilung am 1. Juni 2022 Am 1. Juni wird ab 14 Uhr Jan Bossek einen Teil seiner Doktorarbeit zu Geschwisterbeziehungen und Familienerziehung im Forschungskolloquium unserer Abteilung diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen und können bei Marc Fabian Buck den entsprechenden Zoom-Link erhalten.11.05.2022
Neu erschienen: der UNESCO-Report Reimagining Education: The International Science and Evidence Based Education (ISEE) Assessment Neu erschienen: der UNESCO-Report Reimagining Education: The International Science and Evidence Based Education (ISEE) Assessment ...11.05.2022