Sarah Burger, Sara Rreshka und Kolja Brandtstedt auf dem EdTech Summit 2023 Am 13.09.2023 waren Sarah Burger, Sara Rreshka (LG Empirische Bildungsforschung) und Kolja Brandtstedt (Pacemaker Initiative) gemeinsam auf dem EdTech Summit in Bielefeld, und stellten die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Nutzer*innen der Fortbildungsplattform NELE vor. 18.09.2023
Rückblick auf die Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung 2023 Vom 11. - 13. September fand in München die Jahrestagung der DGfE-Sektion Erwachsenenbildung zum Thema „Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit“ statt. Unser Mitarbeiter Jan Hellriegel war mit einem Vortrag vor Ort. 15.09.2023
Praktikant*innen (m/w/d) am Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) zum 16.10.2023 gesucht Es handelt sich um ein Praktikum im Verbundprojekt „LearningNewLearning2 (LNL2): Digitale Qualifizierungsangebote für eine neue Bildung“ und kann als Praktikum für das Modul 3B am Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung im BA Bildungswissenschaft anerkannt werden. 16.08.2023
Sprechstundentermine 2023 in unserem Lehrgebiet Das Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung bietet regelmäßig Sprechstundentermine für Studierende, Bachelor als auch Master, an. Termine, Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier. 10.08.2023
Neuer Beitrag zu ONE in der Zeitschrift „weiter bilden“ erschienen In der 2. Ausgabe im Jahr 2023 der Zeitschrift „weiter bilden“ mit dem Schwerpunkt „Grüne Transformation“, herausgegeben vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), erschien ein Beitrag von Eva Cendon und Anita Mörth über das ONE Meeting Project. 13.07.2023
Neue Ausgabe des European Journal of University Lifelong Learning (EJULL) erschienen Am 30.06.2023 erschien die neue EJULL-Ausgabe mit Prof.in Dr.in Eva Cendon vom Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung als Editor-in-Chief, dieses Mal mit Fokus auf Formen des flexiblen Lernens in der wissenschaftlichen Weiterbildung. 11.07.2023
Mit dem ONE Meeting Project auf Tour Janis Walter aus dem Lehrgebiet für Erwachsenen- und Weiterbildung präsentiert die Ergebnisse des ONE Meeting Projects in Wiesbaden an der Hochschule RheinMain. 22.06.2023
Neuer Beitrag "Identifikation von begrenzenden Faktoren in Schule" veröffentlicht Unsere Mitarbeiterin am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft Johanna Profft hat einen Beitrag in der Open-Access-Zeitschrift MedienPädagogik unter dem Titel "Identifikation von begrenzenden Faktoren in Schule. Wie die Verzahnung von Inklusion und Digitalisierung zu der Auflösung von Hemmfaktoren in Schule beitragen kann" veröffentlicht. Den Link zum Beitrag und weitere Informationen finden Sie hier. 20.06.2023