Onlineseminar
- Thema:
- „Wie Faschismus funktioniert“ – oder: Demokratiebildung in krisenhaften Zeiten
- Semester:
- Wintersemester 2025/26
- Zielgruppe:
- BA BiWi: Modulübergreifend;
- Ort:
- Online
- Termin:
- 31.01.2026
bis
07.02.2026 - Zeitraum:
- Sa., 31.01.2026, 10:00 – 17:00 Uhr
Sa., 07.02.2026, 10:00 – 17:00 Uhr - Leitung:
- Prof. Dr. Christian Grabau
- Anmeldung:
- vom 03.11.2025 bis zum 07.11.2025 per E-Mail. Weitere Informationen
- Hinweis:
- Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung für den Studiengang Bildungswissenschaft (§ 9) anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
- Teilnehmerzahl:
- 35 (Das Seminar findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt)
Beschreibung:
„Wenn ich verstehe, wie der Faschismus funktioniert, kann ich versuchen, ihn zu verhindern.“ (Rahel Jaeggi in Stanley 2024, S. 10)
Aufbauend auf Jason Stanleys Wie Faschismus funktioniert (2024) widmet sich dieses Seminar aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und untersucht, wie rechte Strategien Grenzverschiebungen forcieren und neue Ausschlüsse befördern. Der Fokus liegt dabei weniger auf historischen Faschismen, sondern vielmehr auf gegenwärtigen Dynamiken, die demokratische Lebensformen herausfordern. Gemeinsam analysieren wir Mechanismen der Einflussnahme und diskutieren pädagogische Perspektiven auf das Verhältnis von Demokratie und Bildung. Kann pädagogische Praxis dazu beitragen, demokratische Prozesse zu stärken und Widerstandsfähigkeit gegenüber autoritären Tendenzen zu fördern?
Die Seminarsitzungen finden am Samstag, den 31.01.2026, und am Samstag, den 07.02.2026 jeweils von 10 bis 17 Uhr online via Zoom statt. Das Buch von Jason Stanley steht als E-Book über die Hagener Universitätsbibliothek zur Verfügung (https://www.fernuni-hagen.de/bibliothek/). Bitte lesen Sie es vor Beginn des Seminars.
Anmeldung:
Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 35 Personen begrenzt. Das Seminar findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen statt.
Für die Anmeldung senden Sie bitte im Zeitraum vom 03.11.2025 bis 07.11.2025 eine E-Mail mit dem Betreff „Erinnerungskulturen in postmigrantischen Gesellschaften“ an allgemeine.bildungswissenschaft.
Sollten sich mehr Studierende anmelden, als teilnehmen können, wird die Vergabe der Seminarplätze per Losverfahren entschieden. Alle angemeldeten Studierenden werden nach Ablauf des Anmeldezeitraums über das Ergebnis der Platzvergabe informiert. Sollten Sie keinen Seminarplatz erhalten, wird Ihnen dies ebenfalls mitgeteilt.
Am 12.11.2025 findet eine Online-Vorbesprechung statt (ca. 30 min.). Den Zoom-Link dazu erhalten sie nach der erfolgreichen Anmeldung.