Karima Popal-Akhzarati, M.A.

Karima Popal-Akhzarati Foto: Hardy Welsch

E-Mail: karima.popal-akhzarati

Dissertationsprojekt:

„Hochschulen in der Migrationsgesellschaft. Institutionelle Verhandlungsweisen von Flucht und Migration am Beispiel von Hochschulprogrammen für Geflüchtete.“

Flucht und Migration prägen grundlegend gesamtgesellschaftliche Strukturen, sodass wir folglich in einer sog. Migrationsgesellschaft leben. Das vorliegende Dissertationsprojekt schaut aus dieser theoretischen Perspektive auf die Institution Hochschule und analysiert herrschaftskritisch institutionelle Verhandlungsweisen von Flucht und Migration am Beispiel von Hochschulprogrammen für Geflüchtete.

Das multimethodische Forschungsdesign führt die institutionelle Ebene anhand von Expert_inneninterviews mit den Koordinator_innen der Programme sowie die Subjektebene über Gruppeninterviews mit studierenden Geflüchteten zusammen, sodass ein multiperspektivischer Analysezugang zum Feld gegeben ist.


Angaben zur Person

Karima Popal-Akhzarati ist Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung an der FernUni in Hagen. Sie studierte Geschlechterforschung und Islamwissenschaften (B.A.) an der Georg-August-Universität in Göttingen und schloss ihr Studium (M.A.) im Mai 2016 ab. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen kritische Rassismus- und Migrationsforschung sowie intersektionale Ungleichheitsforschung.


Politische/Akademische Aktivitäten:


Vorträge

15. März 2021, Internationale Wochen gegen Rassismus (Landesdemokratiezentrum Schleswig-Holstein - online)

08. Juni 2021, Vortragsreihe „Weiße Flecken: Rassismus im Hochschulkontext“ (Hochschule Düsseldorf - online)

Januar 2021, Veranstaltungsreihe: Hochschule | Macht | Rassismus (CAU Kiel - online)

September 2020, Antirassistische Summer School 2020 - Solidarisch durch die Krise (CAU Kiel - online)

Mai 2017, Diakonisches Werk und des Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus (Celle)

November 2016, Politisches Programm des Fachschaftsrats Soziale Arbeit (Leibniz Universität Hannover)

Mai 2016, Gender-Labor (Universität Göttingen)


Publikationen und Interviews

taz-Interview (2020): Rassismus an Hochschulen: Die Mühlen mahlen langsam. Online Zugriff

  • Popal-Akhzarati, Karima (2020): Ermächtigung und Re_Präsentation. Studentische Verhandlungen von Rassismus im Hochschulalltag, in: Daniela Heitzmann/Kathrin Houda (Hg.): Rassismus an Hochschulen. Analyse – Kritik – Intervention, Weinheim: Beltz Juventa.

  • Popal-Akhzarati, Karima (2019): Inkludierte Exkludierte. Studentische Verhandlungsweisen von Rassismus und Rassismuserfahrungen. Göttingen: Universitätsverlag.
  • Popal-Akhzarati, Karima (2017): Rassismus ist ein Machtverhältnis. Interview in: revista-online | Onlineausgabe der linken Zeitung für Politik und Kultur aus Celle. Online verfügbar unter: https://www.revista-online.info/index.php/archiv/online-archiv/209-rassismus-ist-ein-machtverhaeltnis (28.11.2017).
  • Popal, Karima (2016): Akademische Tabus. Zur Verhandlung von Rassismus in Universität und Studium, in: Kijan Espahangizi, Sabine Hess, Juliane Karakayali, Bernd Kasparek, Simona Pagano u.a. (Hrsg.): Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript.
  • Popal, Karima (2015a): Zur Notwendigkeit den NSU-Komplex in gesamtgesellschaftliche Verhältnisse zu setzen, in: Rolf Knieper und Elizaveta Khan (Hrsg.) im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V., Projekt Dimensionen. Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft. Ein Methodenreader für die Multiplikator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit, Düsseldorf.
  • Popal, Karima (2015b): Kontinuitäten des Rassismus – Der NSU-Komplex im Kontext der Pogrome und Mordanschläge der 1990er Jahre, in: Rolf Knieper und Elizaveta Khan (Hrsg.) im Auftrag des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V., Projekt Dimensionen. Der NSU und seine Auswirkungen auf die Migrationsgesellschaft. Ein Methodenreader für die Multiplikator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit, Düsseldorf.
23.08.2022