Workshops, Tagungen, Vorträge
-
Das Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung (IfBM) richtet am 04.07.2024 den diesjährigen Tag der Forschung der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (KSW) aus. Die interessierte Hochschulöffentlichkeit ist herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung zum Thema „Bildungswissenschaft im Wandel? Zukünfte und Perspektiven der Disziplin" eingeladen. Drei Kollegen, darunter auch Prof. Dr. Maik Wunder, ehemaliger Mitarbeiter des Lehrgebiets Bildung und Differenz, werden in diesem Rahmen ihre Antrittsvorlesungen halten, mit der Frage nach dem „What’s next?“ nimmt das Fach den Dialog mit Bezugsdisziplinen auf. Ein gemeinsamer geselliger Ausklang mit Pizza und Getränken rundet den diesjährigen Tag der Forschung ab. Weitere Informationen zum Tag der Forschung finden sich unter Fyler
-
Workshop: „Im Verborgenen lernen: Künstliche Intelligenz“ mit Käte Meyer-Drawe (Ruhr-Universität Bochum).
14. Juni 2022 | 10:00 Uhr - 14.00 Uhr
Organisation: Maximilian Waldmann und Christian Leineweber.
Respondenz: Dr. Martin Karcher (Universität Hamburg).
Weitere Informationen zur Anmeldung und Textgrundlage zu dem Workshop finden Sie hier. -
Tagungsprogramm: Materialität - Digitalisierung - Bildung
Besitzt die digitale Sphäre eine Materialität? Und welche Auswirkungen hat dies auf den Bildungsbegriff? Diesem Thema widmet sich die Tagung "Materialität - Digitalisierung - Bildung", die am 25. und 26. Februar 2021 gemeinsam von Christian Leineweber (Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik), Maximilian Waldmann und Maik Wunder (Lehrgebiet Bildung und Differenz) veranstaltet wird.
Für ausführliche Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung beachten Sie bitte den Flyer der Tagung (PDF 707 KB)
- Datum: 25.02.2021 + 26.02.2021
- Anmeldung: bis zum 08.02.2021
- Tagungsort: Die Tagung findet als interaktive Veranstaltung digital statt.
-
- Verantwortlicher: Dr. Maik Wunder
- Datum: 22.10.2020 + 23.10.2020
- Download: Flyer Tagung (PDF 2 MB)
- Achtung: Die Tagung findet als interaktive Veranstaltung digital statt. Eine Anmeldung bis zum 1. Oktober 2020 ist erforderlich.
Wir werden die einzelnen Beiträge per Live-Streaming jedoch für Sie zugänglich machen.
Nach Anmeldung zu unserer Tagung erhalten Sie den Link zum Stream mit einer gesonderten E-Mail ca. 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt.
-
- Datum: 25. Juni 2020 (12-18 Uhr)
- Ort: Hybridveranstaltung an der FernUniversität in Hagen und online
Ziel der Fachtagung ist es, die aus den Reformen des Personenstandsgesetzes (2018) erwachsenen Herausforderungen für die Gleichstellungspolitik zu diskutieren. Was bedeutet die Einführung von ‚divers’ als dritter Option des Geschlechtseintrags (PStG §45b), wenn Gleichstellung gesetzlich explizit als ‚Gleichstellung von Männern und Frauen’ formuliert ist? Wie kann Gleichstellung geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung unterstützen? Liegt hier die Chance, ein intersektionales Verständnis von Gleichstellung zu entwickeln?
Die Fachtagung wird als Hybridveranstaltung an der FernUniversität in Hagen stattfinden. Die Vorträge werden in einem Videostream live übertragen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es in einem Live-Chat (via Adobe Connect) die Möglichkeit, mit den Referent*innen zu diskutieren. Um das Abstandsgebot in Zeiten der Corona-Krise einzuhalten, wird es vor Ort eine strikt begrenzte Teilnehmendenzahl geben. Eine Anmeldung zur Präsenzteilnahme ist leider nicht möglich.
- Referent*innen in Hagen: Susanne Baer (Bundesverfassungsgericht), Adrian de Silva (Universität Luxemburg), RyLee Hühne (FH Südwestfalen), Noah Rieser (Inter*Projekt von TransInterQueer e.V.), Pasquale Virginie Rotter (ehem. EmpA Empowerment Projekts, ASH Berlin), Kirsten Pinkvoss und Antke Engel (FernUniversität in Hagen)
- Organisation: Gastprofessor*in Dr.*in Antke Engel, Prof. Dr. Katharina Walgenbach, Gleichstellungsteam FernUniversität in Hagen
Weitere Informationen zur Hybridveranstaltung:
-
- Referent: Prof. Arnd-Michael Nohl
- Organisation: Nachwuchsforschergruppe Hochschule und Diversität
(Ansprechpartner: Sebastian Schneider)
-
- Referent: Prof. Dr. Dieter Nittel
- Organisation: Nachwuchsforschergruppe Hochschule und Diversität
(Ansprechpartner: Christoph Baumann)
-
Position. Macht. Wissenschaft.
- Referent_innen: Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (Berlin), Dr. Heike Raab (Frankfurt a.M.) Dr. Maximilian Waldmann (Hagen)
- Organisation: Nachwuchsforschergruppe Hochschule und Diversität
(Ansprechpartnerin: Karima Popal-Akhzarati)
-
- Referent_innen: Casale, Rita; Elsholz, Uwe; Höhne, Thomas; Kessl, Fabian; Mecheril, Paul; Mierendorff, Johanna; Oswald, Christian; Ptak, Ralf; Walgenbach, Katharina
- Kommentator_innen: Bedorf, Thomas; Sünker, Heinz; Stederoth, Dirk; Thon, Christine; Weiß, Anja
- Moderator_innen: Baader, Meike Sophia; Budde, Jürgen; Messerschmidt, Astrid; Vormbusch, Uwe; Walgenbach, Katharina
- Tagungsbericht: Natascha Compes/Maximilian Waldmann.
Download Tagungsbericht (PDF 148 KB)
Tagungen & Workshops
Vorträge
-
Vortrag: Queerness und Queering - sich weigern, eine feste Form anzunehmen (aufgezeichnet, 23 min; Visuals: Tali Tiller)
Referent*in: Gastprofessor*in Dr.*in Antke Engel
(Gastprofessur für Gender und Queer Studies am Lehrgebiet Bildung und Differenz)
Datum und Ort: Donnerstag, den 04.06.2020.Ein Vortrag von Antke Engel (aufgezeichnet, 23 min; Visuals: Tali Tiller)
- 13:00 - 13:30 Uhr Streaming des aufgezeichneten Vortrags
- 13:30 - 14:30 Uhr Diskussion mit Antke Engel im Live-Chat
Queere Theorie, Politik und kulturelle Praxis befassen sich damit, wie „Differenz“ so zur Darstellung kommen kann, dass sie nicht als Identität festgeschrieben oder gar als „das Andere“ abgewertet wird. Z.B., „indem es sich weigert, eine feste Form anzunehmen“ (Annamarie Jagose 2001: 128). Entsprechend verwende ich „queer“ nicht als praktische Kurzform für lsbtia (lesbisch, schwul, bisexuell, trans*- und intergeschlechtlich, asexuell). Vielmehr sehe ich im Begriff „queer“ eine Chance, Abstand von Identitäts- und Minderheitenpolitiken zu nehmen. Die Aufmerksamkeit verschiebt sich vom Ringen um Anerkennung und Integration auf eine Kritik an den Funktionsweisen von Norm und Normalität. Anliegen ist es, „queer“ als Teil konkreter und komplexer Macht- und Herrschaftsverhältnisse zu verstehen – durch diese gespeist, sich diesen widersetzend und auf deren Veränderung aus.
In diesem Vortrag beantworte ich die Frage: „Was meint ‚queer’? mit Verweis auf ein paradoxes Spannungsverhältnis von Queering und Queerness: Queerness als Anlass & Ergebnis von Praxen des Queering – zwei unterschiedliche, jedoch miteinander verbundene Prozesse, bei denen (aktives) Gestalten und (passives) sich Herausbildens (Tun und Werden) nicht klar voneinander getrennt sind. Indem der Fokus auf bewegte Zusammenhänge gelegt wird, die von Macht und Begehren angetrieben sind, entsteht eine Form der Identitätskritik, die trotzdem nicht ausschließt, „queer“ als Selbstbezeichnung zu verwenden.Organisation: Gleichstellungsteam und Forschungsgruppe Gender Politics
-
- Referent*in: Gastprofessor*in Dr.*in Antke Engel
- (Gastprofessur für Gender und Queer Studies am Lehrgebiet Bildung und Differenz)
- Datum und Ort: 30. Oktober 2019, FernUniversität in Hagen, Gebäude 3, Raum: Ellipse
- Weitere Informationen: siehe Einladung
-
Human Rights in the Academy. Zur aktuellen Situation von Hochschulangehörigen in der Türkei
- Datum: 12. April 2017, 14.00-16.00 Uhr
- Gastvortrag Dr. Utku Sayin (Gastwissenschaftler FernUniversität in Hagen)
-
Videostreaming "Bildungsprivilegien Anfang des 21. Jahrhunderts"
- Titel: Bildungsprivilegien des 21. Jahrhunderts.
- Datum: 04.10.2017, FernUniversität in Hagen
Weiteres
-
- Datum: 04.07. - 06. Juli 2019, FernUniversität in Hagen
- Thema: Epistemologien, Methodologien und Methoden der Geschlechterstudien
Aus dem LG Bildung und Differenz haben sich am Organisationsteam beteiligt: Dr. Maximilian Waldmann, M.A. Natascha Compes, Prof. Dr. Katharina Walgenbach.
-
Sommersemester 2016
- Dr. des. Eike Marten: ‚Krisen‘ und ‚Chancen‘: Diversity-Diskurse im Kontext der Flüchtlingsdebatte
- M.A. Maik Wunder: Der ‚Andere‘: Diskurse um Differenz in Figuration mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Dr. Susanne Winnerling: Fluchtpunkte und Ankunftszeiten. Wie gesellschaftliche und kulturelle Bedingungsgefüge den Umgang mit Flüchtlingen prägen
-
Jahrestagung 2016
- Vortrag Dr. Eike Marten: Diversity-Vielfalt-Differenz?
- World Cafe/ Leitung AG Barrierefreies Studienmaterial (Dr. Eike Marten & MA Maik Wunder)
Jahrestagung 2017
- Vortrag Prof. Dr. Katharina Walgenbach: "Fernstudium ohne Barrieren- Zum Stand des Inklusionskonzepts der FernUniversität in Hagen"
- World Cafe/ Leitung AG "Veranstaltung ohne Barrieren" (Prof. Walgenbach & M.A. Martina ter Jung)
Jahrestagung 2019
Leitung Gruppendiskussionen „Digitalisierung und Inklusion in der Hochschulbildung" (M.A. Natascha Compes, M.A. Christoph Baumann, M.A. Martina ter Jung, Petra Lambrich)