Dr. Maximilian Waldmann

Maximilian Waldmann Foto: Max Waldmann

E-Mail: maximilian.waldmann

Telefon: +49 2331 987-4387

Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Raum: C 0.008

Betreute Module: MA BiWi: Modul 26106/B1;

Profil

Maximilian Waldmann ist seit Oktober 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Bildung und Differenz. Er lehrt im Masterstudiengang „Bildung und Medien: eEducation“ im Modul 6 (Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung). Zuvor war er Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der hegemonie- und machtkritischen Medienpädagogik (Digitalisierung, Verdatung, Kontrolle, Ungleichheit, Othering, Care), den Gender und Queer Studies, dem Verhältnis der pädagogischen Differenz zum Politischen sowie der spezifischen Sozialität pädagogischer Ordnungen.

Publikationen

Monographien:

  • Kritische Medienbildung. Eine Einführung in Macht-, Herrschafts- und Ungleichheitsverhältnisse digitaler Kultur. UTB 2024. (im Erscheinen)
  • Macht – Medien – Bildung. Studienbrief. FernUniversität in Hagen 2021. 176 Seiten.
  • Queer/Feminismus und kritische Männlichkeit. Ethico-politische und pädagogische Positionen. Budrich 2019. 484 Seiten.
  • Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. Studienbrief im Masterstudiengang „Bildung und eEducation“, FernUniversität in Hagen 2018. 154 Seiten. (zus. m. K. Walgenbach, S. Winnerling, M. ter Jung, E. Marten, C. Baumann, N. Compes und M. Wunder)

Mitherausgeberschaften:

  • Materialität – Digitalisierung – Bildung. Klinkhardt 2023. (zus. m. C. Leineweber. und M. Wunder)
  • Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt 2017. (zus. m. K. Kenklies)

Artikel (peer reviewed):

  • Abwerten, Aussortieren, Separieren. Algorithmische Ungleichheit als neuartiges Gegenstandsfeld soziologischer, neomaterialistischer und medienbildungstheoretischer Positionen. In: Flasche, V./Carnap, A. (Hrsg.): Becoming Data – Pädagogische Implikationen postdigitaler Kultur. Schwerpunktheft MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2024).
  • Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen. Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42 (2021), S. 327-348. (zus. m. U. Aktaş) https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.08.27.X
  • Es empfiehlt sich ‚von selbst‘. Bildungssoziologische Überlegungen zur Transformation von Autonomieverhältnissen durch Recommender-Systeme in der Hochschullehre. In: Leineweber, C./de Witt, C. (Hrsg.): Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs – Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen (2021), S. 68-101. (zus. m. M. Wunder) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:708-dh11229
  • Digitalisierung der Hochschulbildung. Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. In: Zeitschrift für Pädagogik (3) 66 (2020). S. 357-372. (zus. m. K. Walgenbach) DOI: 10.25656/01:25799
  • Prekäre mediale Selbst-Bezeugung. In: Pietraß, M. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 13 (2018). VS Springer, S. 57-73. (zus. m. U. Aktaş) https://www.medienpaed.com/article/view/1025
  • Das Zur-Sprache-Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2017), S. 19-37. (zus. m. U. Aktaş) https://doi.org/10.2120/mpaed/00/2017.04.26.X
  • Lernen und Bildung alsErfahrungsgeschehen in Vollzügen des digital Medialen. Phänomenologische und diskurstheoretische Nachfragen zu Grundbegriffen und Konstitution der Medienpädagogik. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2017), S. 89-104. (zus. m. U. Aktaş) https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.04.X
  • Telematische Absenz als Fluchtpunkt in Serious Games. Ein Beitrag aus der Perspektive der Medienpädagogik. In: Junge, T./Clausen, D. (Hrsg.): Digitale Spiele im Diskurs (2016). (zus. m. M. Preußentanz) http://ifbm.fernuni-hagen.de/lehrgebiete/bildmed/medien-im-diskurs/digitale-spiele-im-diskurs
  • Beratung des Unverfügbaren. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit Nr. 4+5 (DGSSA) (2013), S. 26-40. (zus. m. T. Marowsky und M. Preußentanz)
  • „Facing Faithless“ – eine Onlineberatungsplattform stellt sich vor. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit Nr. 4+5 (DGSSA) (2013), S. 41-53. (zus. m. T. Marowsky und M. Preußentanz)

Beiträge in Sammelbänden, Handbüchern und Online-Formaten:

  • Prekarität/Prekarisierung. In: Noji, E./Vormbusch/Niehaus, M. u. a. (Hrsg.): Glossar der Unsicherheit. Neofelis 2024, (zus. m. A. Neumann) (im Druck)
  • Othering. In: Rassismuskritisches Glossar, FU Hagen 2024. https://www.fernuni-hagen.de/chancengerechtigkeit/handlungsfelder/antidiskriminierung/rassismuskritisches_Glossar.shtml
  • Materialität – Digitalisierung – Bildung: neomaterialistische Perspektiven. In: Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M. (Hrsg.): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Klinkhardt 2023, S. 210-258. (zus. m. C. Leineweber. und M. Wunder)
  • Materialität – Digitalisierung – Bildung. Einleitung in den Sammelband. In: Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M. (Hrsg.): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Klinkhardt 2023, S. 7-12. (zus. m. C. Leineweber. und M. Wunder)
  • Queer. In: Feldmann, M./Rieger-Ladich, M./Voss, C./Wortmann, K. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Beltz Juventa 2022, S. 334-342.
  • Einleitung in den Reader ‚Cultural Studies‘. Masterstudiengang „Bildung und eEducation“, FernUniversität in Hagen 2022, S. 11-16. (zus. m. K. Walgenbach)
  • Digitalisierte Lernsettings als prekäre Bearbeitungsformen von Unsicherheit. In: Noji, E./Vormbusch, U./Neumann, A./Steiner, U. (Hrsg.): Figurationen von Unsicherheit. Springer 2021, S. 191-224.
  • Geschlecht(er) der Sorge. Sorgearbeitsbeziehungen zwischen Flexibilisierung, Prekarisierung, Unsichtbarkeit und männlicher Komplizenschaft. In: Dietrich, C./Sanders, O (Hrsg.): Anthropologie der Sorge. Springer 2021, S. 55-68. (zus. m. U. Aktaş)
  • Warum wir alle* ungleich gleichbetroffen von der Krise sind. In: Blog des Forschungsschwerpunktes „Figuration von Unsicherheit“ FernUniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/figurationen-von-unsicherheit-corona-krise-unsicherheit.shtml.
  • Fake News als Herausforderung an ein politisches Verständnis von Medienbildung. In: Dander, V./Bettinger, P./Hebert, E./Leineweber, C./Rummler, K. (Hrsg.): Digitalisierung – Subjekt – Bildung. Budrich 2019, S. 98-119.
  • Anderssehen. Körper und Künste im Zeichen von Lernen und Lehren. In: Aktaş, U. /Gläßer, T. (Hrsg.): Musikalisch-kulturelle Bildung in der Grundschule. Beltz Juventa 2019, S. 142-155. (zus. m. U. Aktaş)
  • Mediale Selbst-Bezeugung. Das Selbst in Vollzügen des digital Medialen. In: Klemm, M. /Staples, R. (Hrsg.). Leib und Netz. Springer 2018, S. 57-73. (zus. m. U. Aktaş)
  • Leib & Netz: Neue Körperbezüge als theoretische Herausforderung – ein Forschungsprogramm? In: Klemm, M. /Staples, R. (Hrsg.). Leib und Netz. Springer 2018, S. 177-190. (zus. m. U. Aktaş, U., N. Lehner, M. Klemm, D. Rode, A. Schmidl, R. Staples, R., P. Wöhrle)
  • Anerkennungstheorien. In: Walgenbach, K./Winnerling, S./ter Jung, M./Marten, E./Baumann, C./ Wunder, M./Compes, N./Waldmann, M.: Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. Studienbrief im Masterstudiengang „Bildung und eEducation“, FernUniversität in Hagen 2018, S. 83-105. (zus. m. C. Baumann)
  • Phänomenologie als normativer Forschungsstil. In: Konietzko, S./Kuschel, S./Reinwand-Weiss, V.-I. (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung. Kopaed 2018, S. 69-79. (zus. m. M. Tillack, M. Donner, U. Aktaş)
  • Erkenntnisentzüge – „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft aus postfundamentalistischer Perspektive. In: Rucker, T. (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt in der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Klinkhardt 2017, S. 183-196.
  • Das Pädagogische Band. In: Brinkmann, M./Buck, M. F./Rödel, S. (Hrsg.): Pädagogik Phänomenologie – Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Springer 2017, S. 193-210. (zus. m. M. Preußentanz)
  • Queer Pädagogik. Ein Vorwort. In: Kenklies, K./Waldmann, M. (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt 2017, S. 7-8. (zus. m. K. Kenklies)
  • Leibliches Selbst, entzogene Alterität und Fremderfahrung – drei unhintergehbare Ansprüche an eine queere Pädagogik. In: Kenklies, K./Waldmann, M. (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt 2017, S. 169-202.
  • Dilemmata und Potentiale einer queeren Pädagogik – ein Diskussionsvorschlag. In: Kenklies, K./Waldmann, M. (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt 2017, S. 221-236. (zus. m. M. George Luna)
  • Bildung als pathisches Antwortgeschehen. Bildungsphilosophische Anmerkungen zum Verhältnis von Pädagogischem und Politischem. In: Geuenich, S./Krenz-Dewe, D./Pfützner, R./Niggemann, J. (Hrsg.): „Wozu brauchen wir das?!“ Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis. Ein Werkstattbericht. Westfälisches Dampfboot 2016.
  • Romantische Naturphilosophie und Naturwissenschaft nach Schelling in Jena um 1800. In: Kenklies, K. (Hrsg.): Bernhard Heinrich Blasche – Naturbildung. Evangelische Verlagsanstalt 2016. S. 21-41. (zus. m. C. Bach)
 

Konferenz- und Tagungsbeiträge

2024

  • „Soziologische und neomaterialistische Perspektiven auf Phänomene algorithmischer Ungleichheit“, FSP Gender Politics, FU Hagen
  • „Algorithmische Ungleichheit als Herausforderung für die Bildungstheorie“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe, Ruhr-Universität Bochum

2023

  • Moderation des Teilprojekts „Medienästhetik“, Workshop „Bild(ungs)ereignisse“, FU Hagen
  • „Ungleichheitsforschung meets Neomaterialismus – Versuch einer zukunftsträchtigen Relationsbestimmung“, Tagung „Mit Medienpädagogik in die Zukunft“ der DGFE Sektion Medienpädagogik, FU Hagen
  • „Caring Masculinities“, Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Männlichkeit(en) transformieren!? Potenziale im Kontext von Erziehung und Bildung“, am ZeBo der FU Hagen

2022

  • „Post Internet Arts, Postdigitalität und Pädagogik“, Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Postdigitalität – Postdemokratie - Parakunst. Die Kunst(Hoch-)Schule von morgen“, Universität der Künste Berlin
  • Respondenz im Workshop „Im Verborgenen lernen. Künstliche Intelligenz“ von Käte Meyer-Drawe, FernUniversität in Hagen
  • „Einführung in queer und queere Pädagogik“ im Rahmen der Vortragsreihe „Queere Pädagogik“ an der FSU Jena

2021

  • „‚Ich plane meine Online-Lehrveranstaltung‘ – welche Formen von Ungleichheit werden dabei (re-)produziert?“, Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Macht – Digitalität – Kunst. Die (Hoch-)Schule von morgen“, Universität der Künste Berlin
  • „Mythen der Digitalisierung“, Konferenz „Schools of Tomorrow 3“, Haus der Kulturen der Welt in Berlin
  • „Gouvernementalität von Learning Analytics“, Online-Kolloquium im Rahmen des FSP digitale_kultur, FernUniversität in Hagen
  • Organisation der Onlinetagung „Materialität – Digitalisierung – Bildung“ zus. mit Maik Wunder und Christian Leineweber, FernUniversität in Hagen. Moderation des Panels „Embodiment“

mehr Konferenz- und Tagungsbeiträge

2020

  • Kommentar, interdisziplinäre Nachwuchstagung „Gesellschaftliche Produktion und Absorption von Unsicherheit“, Fernuniversität in Hagen
  • Respondenz zur Hegemonialität und Interpassivität von Computerspielen, Onlineworkshop „Spielräume. Perspektiven auf die Verschränkung von Realität und Virtualität“, Fernuniversität in Hagen
  • „Postdigitale Lernpraktiken zwischen Optimierung, Sorgeabhängigkeit und Prekarisierung“ und Respondenz, Onlinetagung „Gender, Medien, Affekte: Amplifizierte Asymmetrien“, Fernuniversität in Hagen
  • Moderation der Panels „Digitalisierung und Veränderung Sozialer Arbeit“ und „Digitalisierung und sozialarbeiterische Profession“, Onlinetagung „Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen“, Fernuniversität in Hagen
  • „Optimierung, Technologisierung und Vereinzelung. Ästhetisch mediale Praktiken zwischen Individualisierung und Kollektivierung“ zus. mit U. Aktaş, Online-Forschungsforum „Ästhetisch-mediale Optimierungs-Spiele – Die kulturelle Seite der Optimierung am Beispiel von digitalen Medienpraktiken von Jugendlichen“
  • „Der Dritte – Reichweite und Grenzen der radikaldemokratischen Perspektive auf pädagogische Sozialität“, Workshop „Ernesto Laclau: Grenzgänge des Pädagogischen“, Universität Kassel

2019

  • „Kontrollieren, Verhindern, Vergleichen – (Macht-)Effekte von Learning-Analytics-Architekturenam Beispiel von Dashboards“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
  • „Zum Problem der (Selbst-)Positionierung in (wissenschaftlichen) Gender-Diskursen aus männlichkeitskritischer Perspektive“, Workshop „Position – Macht – Wissenschaft. Zur Relevanz kritischer Selbstverortung in der Sozialwissenschaft“, FernUniversität in Hagen
  • Moderation des Panels „Materialität und Männlichkeit“, Jahrestagung FG Gender „Re-Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung“, Fernuniversität in Hagen
  • „Fake News, die Zweite: (noch) ein Versuch, über das zu sprechen, was bisher nicht gesagt wurde“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
  • Jurybeitrag „Rossfrau“ bei der Verleihung des Goldenen Zaunpfahls – Preis für absurdes Gender-Marketing, zus. mit U. Aktaş, Berlin
  • „Gouvernementale Techniken digitaler Lernumgebungen in ihrer Funktion als (Selbst-) Versicherungspraktiken“, interdisziplinäre Tagung „Figurationen von Unsicherheit“, FernUniversität in Hagen

2018

  • „Die Transformation pädagogischer Selbstverhältnisse als Schauplatz tiefgreifender Mediatisierungsprozesse“ zus. mit U. Aktaş, Tagung „Tiefgreifende Mediatisierung“ der DGFE Sektion Medienpädagogik in Bremen
  • „Geschlecht(er) der Sorge. Vergeschlechtlichte Sorgearbeitsbeziehungen zwischen Flexibilisierung, Prekarisierung, Unsichtbarkeit und männlicher Komplizenschaft“ zus. mit U. Aktaş, Tagung „Anthropologie der Sorge“ der DGFE Kommission Anthropologie in Hamburg
  • „Herausforderungen des Agentiellen Realismus an eine (normative) Pädagogik“, Dissertationskolloquium FSU Jena
  • „Digitalisierung des Lernens als mögliches Gegenstandsfeld einer kritisch-normativen Phänomenologie“, Dissertationskolloquium FSU Jena
  • „Offene und geschlossene Trivialisierung in digitalen Lernumgebungen“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
  • „Drei Zuschnitte verkennender Anerkennung“, Forschungskolloquium von Edgar Forster, Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Université de Fribourg
  • „Pädagogische Agonalität“, Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Université de Fribourg

2017

  • „Normativitäten kritischer Männlichkeit in bildungsphilosophischer Perspektive“, Kongress „Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung“ der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, Universität zu Köln

2016

  • „Die Grundlegung der Umweltbildung im Werk von Bernhard Heinrich Blasche - Anmerkungen und Anregungen zu einer vergessenen Rezeptionslinie" zus. mit S. Engelmann, Symposium "Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs - Theorien, Modelle und Praktiken" der Universität Jena.
  • „Lernen und Bildung als Erfahrungsgeschehen in Vollzügen des digital Medialen. Phänomenologische und diskurstheoretische Nachfragen zu Grundbegriffen und Konstitution der Medienpädagogik" zus. mit U. Aktaş, Tagung "Die Konstitution der Medienpädagogik" der DGfE, Sektion Medienpädagogik Wien
  • „Begegnung als Ereignis. Eine Pädagogik des aleatorischen Materialismus nach Louis Althusser", Arbeitstagung Sozialismus und Pädagogik, FSU Jena
  • „Prekäre mediale Selbst-Bezeugung" zus. mit U. Aktaş, Tagung "Verkörperte Bildung" der DGFE, Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Bonn
  • Kurzvortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des Response-Formats, internationale Tagung "Phänomenologie und Praxistheorie – eine Verhältnisbestimmung", Fernuniversität Hagen
  • „Agonalität vs. Antagonismus“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum

2015

  • „Bildung als Antwort“, Tagung „Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis“ in Wiesbaden
  • „Lernprozesse im Horizont einer Schnittstellenpädagogik“ zus. mit M. Preußentanz, Tagung „Digitaler Raum – digitale Zeit“ der DGfE Sektion Medienpädagogik in München
  • „Erkenntnisfortschritt in der Erziehungswissenschaft aus postfundamentalistischer Perspektive“, Tagung "Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin?“ der DGfE Kommission Wissenschaftsforschung in Bern
 

Mitgliedschaften

  • DGFE Sektion Medienpädagogik
  • DGFE Kommission Pädagogische Anthropologie
  • DGFE Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • Fachgesellschaft Geschlechterstudien
  • FSP Gender Politics der Fernuniversität in Hagen
  • FSP digitale_kultur der Fernuniversität in Hagen
  • FSP Figurationen von Unsicherheit der Fernuniversität in Hagen
 

Lehrveranstaltungen

2024

  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung“, FernUniversität in Hagen

2023

  • Hybrid-Seminar „Social Apps und gesellschaftliche Schlüsselprobleme – bildungswissenschaftliche Zugänge und empirische Methoden“, zus. m. C. Leineweber und J. Eickelmann, FernUniversität in Hagen
  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung“, FernUniversität in Hagen
  • Präsenzveranstaltung „Queer Pädagogik“, zus. mit J. Schreier und S. Winnerling, FernUniversität in Hagen

2022

  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen

2021

  • Onlineseminar „Die unwillkommene Kunst und ihre Universität“ zus. mit U. Aktaş, Kunstakademie Düsseldorf
  • Onlineveranstaltung „Gender, Race und Inklusion in der Corona-Krise“, zus. mit Nadja Körner, FernUniversität in Hagen
  • Onlineseminar „Korporalität, Sozialität und Politik. Imaginationsräume in Kunst und Pädagogik“, zus. mit U. Aktaş, Kunstakademie Düsseldorf
  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen

mehr Lehrveranstaltungen

2020

  • Onlineseminar „Verwundbarkeit und Care-Arbeit in der Corona-Krise“ zus. mit U. Aktaş, Kunstakademie Düsseldorf
  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen

2019

  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen

2018

  • Präsenzveranstaltung „Subjektivation in digitalisierten Lernumgebungen“ zus. mit Maik Wunder im Lehrgebiet Bildung und Differenz, FernUniversität in Hagen
  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen

2017

  • Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen
  • Seminar „Einführung in die Queer Pädagogik“ am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln

2016

  • Seminar „Einführung in die Queer Pädagogik“ zus. mit M. George Luna am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln

2015

  • Seminar „Einführung in die pädagogischen Handlungsfelder (Sozialpädagogik/ Sozialmanagement)“ zus. mit M. Preußentanz am Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena
  • Seminar „Psychosoziale Beratung im Horizont der Neuen Medien“ zus. mit M. Preußentanz am Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena
  • Tutorium „Einführung in das wissenschaftliche Lesen“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena

2014

  • Seminar „Beratung in der Jugendhilfe“ zus. mit M. Preußentanz am Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena
  • Tutorium „Einführung in das wissenschaftliche Lesen“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena

2013

  • Seminar „Pädagogik und Anerkennung“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
  • Tutorium „Einführung in die südslawischen Literaturen“ am Institut für Slawistik, FSU Jena
  • Seminar „Die Technologiedefizit-Kontroverse in der Pädagogik“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
  • Tutorium „Einführung in die südslawischen Literaturen“ am Institut für Slawistik, FSU Jena

2012

  • Seminar „Facing Faithless – Aufbau einer E-Health Plattform“ zus. mit T. Marowsky und M. Preußentanz am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena

2009

  • Seminar „Perspektiven der Medienpädagogik“ zus. mit T. Marowsky, M. Preußentanz, A. Högner am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
 
15.04.2024