Dr. Maximilian Waldmann

E-Mail: maximilian.waldmann
Telefon: +49 2331 987-4387
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Raum: C 0.008
Betreute Module: MA BiWi: Modul 26106/B1;
Profil
Maximilian Waldmann ist seit Oktober 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Bildung und Differenz. Er lehrt im Masterstudiengang „Bildung und Medien: eEducation“ im Modul 6 (Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung). Zuvor war er Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dort hat er Vergleichende und Allgemeine Pädagogik, Gender Studies und Queer Pädagogik sowie Medien- und Sozialpädagogik unterrichtet.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der kritischen Medienpädagogik (Postdigitalität, Verdatung, Kontrolle, Ungleichheit, Hegemonie, Care), den Gender und Queer Studies, dem Verhältnis der pädagogischen Differenz zum Politischen sowie der spezifischen Sozialität pädagogischer Ordnungen (pädagogisches Band und Agonalität pädagogischer Vollzüge).
Publikationen
2024
- Waldmann, M.: Abwerten, Aussortieren, Separieren. Algorithmische Ungleichheit als neuartiges Gegenstandsfeld soziologischer, neomaterialistischer und medienbildungstheoretischer Positionen. In: Flasche, V./Carnap, A. (Hrsg.): Becoming Data – Pädagogische Implikationen postdigitaler Kultur. Schwerpunktheft MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (2024). I. E.
2023
- Neumann, A./Waldmann, M.: Prekarität/Prekarisierung. In: Noji, E./Vormbusch/Niehaus, M. u. a. (Hrsg.): Glossar der Unsicherheit. Neofelis. (im Druck)
- Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M.: Materialität – Digitalisierung – Bildung: neomaterialistische Perspektiven, Klinkhardt, S. 210-258.
- Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M.: Einleitung in den Sammelband. Klinkhardt.
- Leineweber, C./Waldmann, M./Wunder, M. (Hrsg.): Materialität – Digitalisierung – Bildung. Klinkhardt, S. 7-12.
2022
- Waldmann, M.: Queer. In: Feldmann, M./Rieger-Ladich, M./Voss, C./Wortmann, K. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung.I. E.
- Waldmann, M.: Digitalisierte Lernsettings als prekäre Bearbeitungsformen von Unsicherheit. In: Noji, E./Vormbusch, U./Neumann, A./Steiner, U. (Hrsg.): Figurationen von Unsicherheit. Springer, S. 191-224.
2021
- Waldmann, M./ Aktaş, U.: Hegemonialität und Gouvernementalität von Optimierungsverhältnissen. Postdigitale Lernpraktiken zwischen Widerständigkeit, Prekarisierung und Affirmation. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 42, S. 327-348.
- Waldmann, M./Wunder, M.: Es empfiehlt sich ‚von selbst‘. Bildungssoziologische Überlegungen zur Transformation von Autonomieverhältnissen durch Recommender-Systeme in der Hochschullehre. In: Leineweber, C./de Witt, C. (Hrsg.): Algorithmisierung und Autonomie im Diskurs –Perspektiven und Reflexionen auf die Logiken automatisierter Maschinen, S. 68-101. URL: http://www.medien-im-diskurs.de.
2020
- Waldmann, M.: Macht – Medien – Bildung. FernUniversität Hagen.
- Waldmann, M.: Warum wir alle* ungleich gleichbetroffen von der Krise sind. In: Blog des Forschungszusammenhangs „Figuration von Unsicherheit“ Fernuniversität in Hagen. https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/figurationen-von-unsicherheit-corona-krise-unsicherheit.shtml.
- Waldmann, M./Walgenbach, K.: Digitalisierung der Hochschulbildung. Eine kritische Analyse von Learning-Analytics-Architekturen am Beispiel von Dashboards. In: Zeitschrift für Pädagogik(3) 66. S. 357-372.
- Waldmann, M.: Fake News als Herausforderung für ein politisches Verständnis von Medienpädagogik. In: Dander, V./Bettinger, P./Ferraro, E./Leineweber, C./Rummler, K. (Hrsg.): Digitalisierung – Subjekt – Bildung: Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Budrich, S. 97-117.
- Waldmann, M./Aktaş, U.: Geschlecht(er) der Sorge. Sorgearbeitsbeziehungen zwischen Flexibilisierung, Prekarisierung, Unsichtbarkeit und männlicher Komplizenschaft. In: Dietrich, C./Sanders, O (Hrsg.): Anthropologie der Sorge. Springer, S. 55-68.
2019
- Waldmann, M.: Queer/Feminismus und kritische Männlichkeit. Ethico-politische und pädagogische Positionen. Budrich.
- Aktaş, U./Waldmann, M.: Anderssehen. Körper und Künste im Zeichen von Lernen und Lehren. In: Aktaş, U. /Gläßer, T. (Hrsg.): Musikalisch-kulturelle Bildung in der Grundschule. Beltz Juventa, S. 142-155.
2018
- Walgenbach, K./Winnerling, S./ter Jung, M./Marten, E./Baumann, C./ Wunder, M./Compes, N./Waldmann, M. (Hrsg): Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. FernUniversität Hagen.
- Waldmann, M., Baumann, C.: Anerkennungstheorien. In: Walgenbach, K.; Winnerling, S.; ter Jung, M.; Marten, E.; Baumann, C.; Compes, N.; Waldmann, M.; Wunder, M. (Hrsg): Theorien zu Bildung, Differenz und Ungleichheit. FernUniversität Hagen. Kurs 03817
- Aktaş, U./Waldmann, M.: Mediale Selbst-Bezeugung. Das Selbst in Vollzügen des digital Medialen. In: Klemm, M. /Staples, R. (Hrsg.): Leib und Netz. VS Springer, S. 57-73.
- Aktaş, U./Lehner, N./Klemm, M./Rode, D./Schmidl, A./Staples, R./Waldmann, M./Wöhrle, P.: Leib & Netz: Neue Körperbezüge als theoretische Herausforderung – ein Forschungsprogramm? In: Klemm, M. /Staples, R. (Hrsg.): Leib und Netz. VS Springer, S. 177-190.
- Aktaş, U./Waldmann, M.: Das Zur-Sprache-Kommen deprivilegierter Subjektivität in der digital medialen Kultur. Inklusionstheoretische Perspektiven der Medienpädagogik. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 19-37.
- Waldmann, M./Aktaş, U.: Lernen und Bildung als Erfahrungsgeschehen in Vollzügen des digital Medialen. Phänomenologische und diskurstheoretische Nachfragen zu Grundbegriffen und Konstitution der Medienpädagogik. In: Swertz, C. et al. (Hrsg.): MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 89-104.
- Tillack, M./Donner, M./Aktaş, U./Waldmann, M.: Phänomenologie als normativer Forschungsstil. In: Sebastian Konietzko, S./ Sarah Kuschel, S./ Reinwand-Weiss, V.-I. (Hrsg.): Von Mythen zu Erkenntnissen? Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung. Kopaed.
2017
- Waldmann, M./Aktaş, U.: Prekäre mediale Selbst-Bezeugung. In: Pietraß, M. (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 13. VS Springer, S. 57-73.
- Waldmann, M.: Erkenntnisentzüge – „Erkenntnisfortschritt“ in der Erziehungswissenschaft aus postfundamentalistischer Perspektive. In: Rucker, T. (Hrsg.): Erkenntnisfortschritt in der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin? Klinkhardt.
- Waldmann, M./Preußentanz, M.: Das Pädagogische Band. In: Brinkmann, M./Buck, M. F./Rödel, S. (Hrsg.): Pädagogik Phänomenologie – Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. VS Springer, S. 193-210.
- Kenklies, K./Waldmann, M.: Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt.
- Kenklies, K./Waldmann, M.: Queer Pädagogik. Ein Vorwort. In: Kenklies, K./Waldmann, M. (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt, S. 7-8.
- Waldmann, M.: Leibliches Selbst, entzogene Alterität und Fremderfahrung – drei unhintergehbare Ansprüche an eine queere Pädagogik. In: Kenklies, K./Waldmann, M. (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt, S. 169-202.
- George Luna, M./Waldmann, M.: Dilemmata und Potentiale einer queeren Pädagogik – ein Diskussionsvorschlag. In: Kenklies, K./Waldmann, M. (Hrsg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Klinkhardt, S. 221-236.
2016
- Waldmann, M.: Bildung als pathisches Antwortgeschehen. Bildungsphilosophische Anmerkungen zum Verhältnis von Pädagogischem und Politischem. In: Geuenich, S./Krenz-Dewe, D./Pfützner, R. u.a. (Hrsg.): „Wozu brauchen wir das?!“ Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis. Ein Werkstattbericht. Westfälisches Dampfboot.
- Preußentanz, M./Waldmann, M.: Telematische Absenz als Fluchtpunkt in Serious Games. Ein Beitrag aus der Perspektive der Medienpädagogik. In: Junge, T./Clausen, D. (Hrsg.): Digitale Spiele im Diskurs, URL: https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/medien-im-diskurs/digitale-spiele.shtml.
2015
- Bach, C./Waldmann, M.: Romantische Naturphilosophie und Naturwissenschaft nach Schelling in Jena um 1800. In: Kenklies, K. (Hrsg.): Bernhard Heinrich Blasche – Naturbildung, Evangelische Verlagsanstalt. S. 21-41.
2013
- Waldmann, M./Marowsky, T./Preußentanz, M.: Beratung des Unverfügbaren. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit Nr. 4+5
- Marowsky, T./Preußentanz, M./Waldmann, M.: „Facing Faithless“ – eine Onlineberatungsplattform stellt sich vor. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit Nr. 4+5 (DGSSA), S. 41-53.
Konferenz- und Tagungsbeiträge
2023
- Moderation des Teilprojekts „Medienästhetik“, Workshop „Bild(ungs)ereignisse“, FU Hagen
- „Ungleichheitsforschung meets Neomaterialismus – Versuch einer zukunftsträchtigen Relationsbestimmung“, Tagung „Mit Medienpädagogik in die Zukunft“ der DGFE Sektion Medienpädagogik, FU Hagen
- „Caring Masculinities“, Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Männlichkeit(en) transformieren!? Potenziale im Kontext von Erziehung und Bildung“, am ZeBo der FU Hagen
2022
- „Post Internet Arts, Postdigitalität und Pädagogik“, Workshop im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Postdigitalität – Postdemokratie - Parakunst. Die Kunst(Hoch-)Schule von morgen“, Universität der Künste Berlin
- Respondenz im Workshop „Im Verborgenen lernen. Künstliche Intelligenz“ von Käte Meyer-Drawe, FernUniversität in Hagen
- „Einführung in queer und queere Pädagogik“ im Rahmen der Vortragsreihe „Queere Pädagogik“ an der FSU Jena
2021
- „‚Ich plane meine Online-Lehrveranstaltung‘ – welche Formen von Ungleichheit werden dabei (re-)produziert?“, Online-Workshop im Rahmen der Veranstaltung „Macht – Digitalität – Kunst. Die (Hoch-)Schule von morgen“, Universität der Künste Berlin
- „Mythen der Digitalisierung“, Konferenz „Schools of Tomorrow 3“, Haus der Kulturen der Welt in Berlin
- „Gouvernementalität von Learning Analytics“, Online-Kolloquium im Rahmen des FSP digitale_kultur, FernUniversität in Hagen
- Organisation der Onlinetagung „Materialität – Digitalisierung – Bildung“ zus. mit Maik Wunder und Christian Leineweber, FernUniversität in Hagen. Moderation des Panels „Embodiment“
mehr Konferenz- und Tagungsbeiträge
2020
- Kommentar, interdisziplinäre Nachwuchstagung „Gesellschaftliche Produktion und Absorption von Unsicherheit“, Fernuniversität in Hagen
- Respondenz zur Hegemonialität und Interpassivität von Computerspielen, Onlineworkshop „Spielräume. Perspektiven auf die Verschränkung von Realität und Virtualität“, Fernuniversität in Hagen
- „Postdigitale Lernpraktiken zwischen Optimierung, Sorgeabhängigkeit und Prekarisierung“ und Respondenz, Onlinetagung „Gender, Medien, Affekte: Amplifizierte Asymmetrien“, Fernuniversität in Hagen
- Moderation der Panels „Digitalisierung und Veränderung Sozialer Arbeit“ und „Digitalisierung und sozialarbeiterische Profession“, Onlinetagung „Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen“, Fernuniversität in Hagen
- „Optimierung, Technologisierung und Vereinzelung. Ästhetisch mediale Praktiken zwischen Individualisierung und Kollektivierung“ zus. mit U. Aktaş, Online-Forschungsforum „Ästhetisch-mediale Optimierungs-Spiele – Die kulturelle Seite der Optimierung am Beispiel von digitalen Medienpraktiken von Jugendlichen“
- „Der Dritte – Reichweite und Grenzen der radikaldemokratischen Perspektive auf pädagogische Sozialität“, Workshop „Ernesto Laclau: Grenzgänge des Pädagogischen“, Universität Kassel
2019
- „Kontrollieren, Verhindern, Vergleichen – (Macht-)Effekte von Learning-Analytics-Architekturenam Beispiel von Dashboards“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
- „Zum Problem der (Selbst-)Positionierung in (wissenschaftlichen) Gender-Diskursen aus männlichkeitskritischer Perspektive“, Workshop „Position – Macht – Wissenschaft. Zur Relevanz kritischer Selbstverortung in der Sozialwissenschaft“, FernUniversität in Hagen
- Moderation des Panels „Materialität und Männlichkeit“, Jahrestagung FG Gender „Re-Visionen. Epistemologien, Ontologien und Methodologien der Geschlechterforschung“, Fernuniversität in Hagen
- „Fake News, die Zweite: (noch) ein Versuch, über das zu sprechen, was bisher nicht gesagt wurde“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
- Jurybeitrag „Rossfrau“ bei der Verleihung des Goldenen Zaunpfahls – Preis für absurdes Gender-Marketing, zus. mit U. Aktaş, Berlin
- „Gouvernementale Techniken digitaler Lernumgebungen in ihrer Funktion als (Selbst-) Versicherungspraktiken“, interdisziplinäre Tagung „Figurationen von Unsicherheit“, FernUniversität in Hagen
2018
- „Die Transformation pädagogischer Selbstverhältnisse als Schauplatz tiefgreifender Mediatisierungsprozesse“ zus. mit U. Aktaş, Tagung „Tiefgreifende Mediatisierung“ der DGFE Sektion Medienpädagogik in Bremen
- „Geschlecht(er) der Sorge. Vergeschlechtlichte Sorgearbeitsbeziehungen zwischen Flexibilisierung, Prekarisierung, Unsichtbarkeit und männlicher Komplizenschaft“ zus. mit U. Aktaş, Tagung „Anthropologie der Sorge“ der DGFE Kommission Anthropologie in Hamburg
- „Herausforderungen des Agentiellen Realismus an eine (normative) Pädagogik“, Dissertationskolloquium FSU Jena
- „Digitalisierung des Lernens als mögliches Gegenstandsfeld einer kritisch-normativen Phänomenologie“, Dissertationskolloquium FSU Jena
- „Offene und geschlossene Trivialisierung in digitalen Lernumgebungen“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
- „Drei Zuschnitte verkennender Anerkennung“, Forschungskolloquium von Edgar Forster, Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Université de Fribourg
- „Pädagogische Agonalität“, Departement für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Université de Fribourg
2017
- „Normativitäten kritischer Männlichkeit in bildungsphilosophischer Perspektive“, Kongress „Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung“ der Fachgesellschaft Geschlechterstudien, Universität zu Köln
2016
- „Die Grundlegung der Umweltbildung im Werk von Bernhard Heinrich Blasche - Anmerkungen und Anregungen zu einer vergessenen Rezeptionslinie" zus. mit S. Engelmann, Symposium "Nachhaltigkeit im interdisziplinären Diskurs - Theorien, Modelle und Praktiken" der Universität Jena.
- „Lernen und Bildung als Erfahrungsgeschehen in Vollzügen des digital Medialen. Phänomenologische und diskurstheoretische Nachfragen zu Grundbegriffen und Konstitution der Medienpädagogik" zus. mit U. Aktaş, Tagung "Die Konstitution der Medienpädagogik" der DGfE, Sektion Medienpädagogik Wien
- „Begegnung als Ereignis. Eine Pädagogik des aleatorischen Materialismus nach Louis Althusser", Arbeitstagung Sozialismus und Pädagogik, FSU Jena
- „Prekäre mediale Selbst-Bezeugung" zus. mit U. Aktaş, Tagung "Verkörperte Bildung" der DGFE, Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in Bonn
- Kurzvortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen des Response-Formats, internationale Tagung "Phänomenologie und Praxistheorie – eine Verhältnisbestimmung", Fernuniversität Hagen
- „Agonalität vs. Antagonismus“, Forschungscolloquium von Käte Meyer-Drawe und Klaus Harney, Ruhr-Universität Bochum
2015
- „Bildung als Antwort“, Tagung „Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis“ in Wiesbaden
- „Lernprozesse im Horizont einer Schnittstellenpädagogik“ zus. mit M. Preußentanz, Tagung „Digitaler Raum – digitale Zeit“ der DGfE Sektion Medienpädagogik in München
- „Erkenntnisfortschritt in der Erziehungswissenschaft aus postfundamentalistischer Perspektive“, Tagung "Erkenntnisfortschritt (in) der Erziehungswissenschaft. Lernt die Disziplin?“ der DGfE Kommission Wissenschaftsforschung in Bern
Mitgliedschaften
- DGFE Sektion Medienpädagogik
- DGFE Kommission Pädagogische Anthropologie
- DGFE Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien
- FSP Gender Politics der Fernuniversität in Hagen
- FSP digitale_kultur der Fernuniversität in Hagen
- FSP Figurationen von Unsicherheit der Fernuniversität in Hagen
Lehrveranstaltungen
2023
- Hybrid-Seminar „Social Apps und gesellschaftliche Schlüsselprobleme – bildungswissenschaftliche Zugänge und empirische Methoden“, zus. m. C. Leineweber und J. Eickelmann, FernUniversität in Hagen
- Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Medien und Bildung“, FernUniversität in Hagen
-
Präsenzveranstaltung „Queer Pädagogik“, zus. mit J. Schreier und S. Winnerling, FernUniversität in Hagen
2022
- Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen
2021
- Onlineseminar „Die unwillkommene Kunst und ihre Universität“ zus. mit U. Aktaş, Kunstakademie Düsseldorf
- Onlineveranstaltung „Gender, Race und Inklusion in der Corona-Krise“, zus. mit Nadja Körner, FernUniversität in Hagen
- Onlineseminar „Korporalität, Sozialität und Politik. Imaginationsräume in Kunst und Pädagogik“, zus. mit U. Aktaş, Kunstakademie Düsseldorf
- Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen
2020
- Onlineseminar „Verwundbarkeit und Care-Arbeit in der Corona-Krise“ zus. mit U. Aktaş, Kunstakademie Düsseldorf
- Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen
2019
- Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen
2018
- Präsenzveranstaltung „Subjektivation in digitalisierten Lernumgebungen“ zus. mit Maik Wunder im Lehrgebiet Bildung und Differenz, FernUniversität in Hagen
- Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen
2017
- Onlinekurs „Gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung und Medien“, FernUniversität in Hagen
- Seminar „Einführung in die Queer Pädagogik“ am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln
2016
- Seminar „Einführung in die Queer Pädagogik“ zus. mit M. George Luna am Institut für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne, Universität zu Köln
2015
- Seminar „Einführung in die pädagogischen Handlungsfelder (Sozialpädagogik/ Sozialmanagement)“ zus. mit M. Preußentanz am Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena
- Seminar „Psychosoziale Beratung im Horizont der Neuen Medien“ zus. mit M. Preußentanz am Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena
- Tutorium „Einführung in das wissenschaftliche Lesen“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
2014
- Seminar „Beratung in der Jugendhilfe“ zus. mit M. Preußentanz am Institut für Erziehungswissenschaft, FSU Jena
- Tutorium „Einführung in das wissenschaftliche Lesen“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
2013
- Seminar „Pädagogik und Anerkennung“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
- Tutorium „Einführung in die südslawischen Literaturen“ am Institut für Slawistik, FSU Jena
- Seminar „Die Technologiedefizit-Kontroverse in der Pädagogik“ am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
- Tutorium „Einführung in die südslawischen Literaturen“ am Institut für Slawistik, FSU Jena
2012
- Seminar „Facing Faithless – Aufbau einer E-Health Plattform“ zus. mit T. Marowsky und M. Preußentanz am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
2009
- Seminar „Perspektiven der Medienpädagogik“ zus. mit T. Marowsky, M. Preußentanz, A. Högner am Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena
Akademische Abschlüsse
- 2018: Promotion zum Dr. phil an der FSU Jena (summa cum laude)
- 2014: Magister Artium Erziehungswissenschaft an der FSU Jena (1,0)
- 2013: Bachelor of Arts Ostslawistik an der FSU Jena (1,7)