Wintersemester 2023/2024

Thema:
Low-Code/No-Code und Citizen Development in Organisationen
Ort:
Hybrid
Termin:
09.10.2023 bis
09.02.2024
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Till Winkler
M.Sc. Björn Binzer
M.Sc. Kristina Kusanke
 
 

Allgemeine Seminarbeschreibung

Das Seminar „Low-Code/No-Code und Citizen Development in Organisationen“ bietet Studierenden die Möglichkeit, qualitative empirische Forschungsmethoden zu erlernen und diese auf eine aktuelle Problemstellung der digitalen Transformation anzuwenden.

Obwohl die digitale Transformation für Unternehmen aller Art höchste Priorität hat, erreichen nur wenige dieser Initiativen die angestrebten Ziele. Insbesondere kämpfen Unternehmen damit, die stetig steigende Nachfrage nach digitalen Lösungen und intelligenter Automatisierung zu erfüllen, während sie gleichzeitig mit einem Mangel an digitalen Talenten konfrontiert sind. Um dieser Herausforderung zu begegnen, hat das Konzept des Citizen Development in der Praxis zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen, wobei sogenannte Low-Code bzw. No-Code Entwicklungsplattformen wie z. B. OutSystems, Mendix oder die Microsoft Power Platform als potenziell bahnbrechende grundlegende Technologie für Unternehmen dienen.

Im Rahmen dieses Seminars soll jede/r Teilnehmende einen vorab definierten Aspekt des Themenkomplexes "Low-Code/No-Code und Citizen Development" untersuchen und mittels qualitativer Methoden in einem Tiefeninterview analysieren. Mögliche Perspektiven sind dabei beispielsweise die Sichtweisen der Plattform-Nutzer auf Organisationsebene, Teamebene, oder Individualebene, sowie die Perspektive der Plattform-Hersteller. Ein wichtiger Erfolgsfaktor der Seminarteilnahme ist daher der selbstorganisierte Zugang zu mindestens einer Expertin oder einem Experten im Bereich Low-Code/No-Code bzw. Citizen Development seitens der Studierenden. Für das Interview wird ein Interviewleitfaden benötigt, der in einer Gruppenarbeit gemeinsam erstellt wird.

Ablauf

In einer ersten virtuellen Auftaktveranstaltung werden alle Studierenden in die Thematik „Low-Code/No-Code & Citizen Development“ eingeführt. Hierbei werden die Konzeption des Seminars sowie die Erwartungen des Lehrstuhls konkretisiert. Darüber hinaus werden relevante theoretische und methodische Grundlagen durch den Lehrstuhl vermittelt, aus denen konkrete Forschungsfragen mit wissenschaftlicher und praktischer Relevanz abgeleitet werden sollen. Einige Forschungsfragen werden voraussichtlich von Praxispartnern gestellt und die Projekte in Kooperation mit diesen Praxispartnern durchgeführt. Die Forschungsfragen werden dabei sowohl in Gruppen als auch in Individualleistung bearbeitet und bewertet.

Die Teilnehmenden geben bis zu drei Prioritäten für ein konkretes Forschungsprojekt an. Nach der Zuordnung der Studierenden zu den einzelnen Projektgruppen erstellen diese einen ersten groben Forschungsplan. Dieser wird bei einem Präsenztreffen (voraussichtlich in Hagen) aller Gruppen präsentiert. Je nach Forschungsfrage können an diesem Termin beispielsweise gemeinsame finale Interviewleitfäden und/oder Kodierungsschemata vorgestellt und diskutiert werden. Die Seminarleitung gibt Feedback.

Anschließend führen die Teilnehmenden ihr Forschungsprojekt selbstständig in der Gruppe durch, erheben die Daten und werten diese aus. Die schriftliche Seminararbeit wird individuell angefertigt. Zur Klärung offener Fragen und zum Austausch der Studierenden über die Datenauswertung ist ein virtuelles Zwischentreffen vorgesehen.

Das Seminar endet mit der Abgabe der schriftlichen Seminararbeit.

Format und Bewertung

Das Seminar hat ein hybrides Format. Das Kick-off-Treffen findet virtuell statt und das erste Gruppentreffen ist zum jetzigen Zeitpunkt in Präsenz in Hagen geplant. Die Bewertung der Seminararbeit erfolgt anhand der Erreichung der vorgestellten Lernziele für Seminararbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement (siehe Informationspaket). Diese sind darauf ausgerichtet, dass die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens als Vorbereitung für die anstehende Abschlussarbeit erlernen bzw. vertiefen. Durch die Teilnahme an dem Seminar werden somit erste inhaltliche und methodische Grundlagen für die Anfertigung der Abschlussarbeit gelegt. Die finalen Termine und Deadlines für die einzelnen Aktivitäten werden im Moodle-Forum des Seminars frühzeitig bekannt gegeben.

Ergänzende Hinweise

Das Seminar „Low-Code/No-Code und Citizen Development in Organisationen“ ist Teil einer Initiative des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement zum „forschenden Lernen und lernenden Forschen“. Die Abgabe der Seminararbeit muss daher die Interview-Transkripte im Original, sowie in kodierter Form (MAXQDA-Datei) enthalten.

Mit ihrer Teilnahme erklären sich die teilnehmenden Studierenden einverstanden, dass die im Rahmen des Seminars von ihnen anonym erhobenen Primärdaten in möglichen Forschungsbeiträgen des Lehrstuhls aufgehen dürfen und nach Möglichkeit auch sollten.

 

Vorläufige Termine

  • 09.10.2023: Semesterstart
  • 09.10.2023* (Mo): virtuelles Kick-Off Meeting (17-19 Uhr, synchron, Zoom)
  • 16.10.2023 (Mo): Frist für Angabe der Themenpräferenzen (Moodle)
  • 18.10.2023 (Mi): Zuteilung zu den Gruppen und Beginn der Gruppenphase (Moodle)
  • 24.11.2023* (Fr): Zwischentreffen inkl. Präsentation des Forschungsvorhaben (Präsenz in Hagen, ganztägig)
  • 18.12.2023* (Mo): virtuelles Zwischentreffen für offene Fragen und Austausch (17-19 Uhr, synchron, Zoom)
  • 22.12.2023 (Fr): Hochladen der transkribierten Interviews
  • 15.01.2024* (Mo): virtuelles Zwischentreffen für offene Fragen und Austausch (17-19 Uhr, synchron, Zoom)
  • 09.02.2024 (Fr): Abgabe Seminararbeit (Moodle)

* synchrone Termine

Lehrstuhl Winkler | 09.04.2024