Präsenzveranstaltung

Thema:
Einführung in den Neuen Materialismus: Zentrale Konzepte und Perspektiven
Veranstaltungstyp:
präsenz
Semester:
Sommersemester 2026
Zielgruppe:
BA KuWi: Modul 25302/L2; Modul 25305/L5; Modul 25403/P3; Modul 25003/W DH; BA PVS: Modul 25603/S1; Modul 25604/S2; Modul 25005/W DC
Ort:
Karlsruhe
Adresse:
Campus Karlsruhe
Termin:
29.06.2026 bis
01.07.2026
Leitung:
M.A. Isabelle Sarther
M.A. Julia Fischer
Anmeldefrist:
01.06.2026
Anmeldung:
Anmeldung möglich ab 29.02.26, bitte ausschließlich über die Anmeldemaske, siehe unten auf der dieser Seite
Auskunft erteilt:
Sekretariat Eickelmann
E-Mail: sekretariat.eickelmann
Telefon: +49 2331 987-4914
Hinweis:
Veranstaltung wird als Präsenzseminar im Sinne der Studienordnung anerkannt. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Seminarbeschreibung

In den letzten zwei Jahrzehnten sind ausgehend vom Begriff der Materialität neue theoretische Ansätze und Perspektiven entstanden. Auf dieser Grundlage reagiert der Neue Materialismus auf die Grenzen sprach- und diskurstheoretischer Ansätze und entwickelt theoretische Perspektiven, die Bedeutungsprozesse und materielle Dynamiken gemeinsam in den Blick nehmen. Materie wird dabei nicht mehr als passiv verstanden, sondern als wirkmächtiger und aktiver Bestandteil gesellschaftlicher Prozesse. Dabei werden menschliche Akteur*innen nicht mehr als alleinige Träger*innen gesellschaftlicher Ordnung gedacht, sondern als Teil komplexer Gefüge, die ebenso von Infrastrukturen, Technologien, Stoffen, Organismen und anderen nicht-menschlichen Entitäten getragen und hervorgebracht werden.

Das Seminar führt in zentrale theoretische Konzepte und Perspektiven des Neuen Materialismus ein. Anhand ausgewählter Schlüsseltexte, etwa von Karen Barad, Rosi Braidotti und Jane Bennett, diskutieren wir die theoretischen Verschiebungen, die mit dieser Denkrichtung verbunden sind, und reflektieren ihre epistemologischen und politischen Implikationen.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die ein grundlegendes Verständnis für zeitgenössische (neo-)materialistische Theorieansätze entwickeln und deren Relevanz für aktuelle gesellschaftliche Debatten ausloten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Organisatorisches

Verbindlicher Anmeldeschluss für das Seminar ist der 01.06.2026. Bitte melden Sie sich über das untenstehende Anmeldeformular an. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 begrenzt. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmer*innenzahl wird eine Warteliste erstellt. Sollten Sie am Seminar doch nicht teilnehmen können oder Fragen haben, schreiben Sie bitte rechtzeitig eine E-Mail an lehrgebiet-digitalekultur. Zur Vorbereitung des Seminars werden Sie spätestens nach Anmeldeschluss für einen Moodle-Raum freigeschaltet, wo Sie alle weiteren Informationen (Ablaufplan, Literatur etc.) finden. Sollten Sie im Rahmen des Seminars eine Hausarbeit schreiben wollen, beachten Sie bitte, dass eine Benotung von Masterstudierenden durch uns als Dozentinnen nicht möglich ist.

Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

Literatur und Materialen (vorbereitende Auswahl zur groben Orientierung)

Barad, K. (2007). Meeting the Universe Halfway: Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham & London: Duke University Press.

Barad, K. (2012). Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.

Bennett, J. (2010). Vibrant Matter: A Political Ecology of Things. Durham & London: Duke University Press.

Braidotti, R. (2002). Metamorphoses: Towards a Materialist Theory of Becoming. Cambridge: Polity Press.

Braidotti, R. (2013). The Posthuman. Cambridge: Polity Press.

Haraway, D. (1991). Simians, Cyborgs, and Women: The Reinvention of Nature. New York: Routledge.

Haraway, D. (1985). ‘A Manifesto for Cyborgs: Science, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s.’ In: Socialist Review, 80, S. 65–108.