Julia Fischer, M.A.

E-Mail: julia.fischer
Telefon: +49 2331 987 - 2176
Raum: C 017
KSW - Geb.1, Universitätsstr. 33, 58084 Hagen
Curriculum Vitae
Seit Juli 2025 | Stipendiatin der FernUniversität im Rahmen des Brückenstipendiums für Frauen |
Seit 2025 | WHK am Lehrgebiet "Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft" an der FernUniversität in Hagen |
2022 - 2024 | SHB am Lehrgebiet "Digitale Transformation in Kultur und Gesellschaft" an der FernUniversität in Hagen |
2021-2024 | 2-Fach Master „Gender Studies – Kultur, Kommunikation, Gesellschaft“ und „Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt in Politikwissenschaften", Ruhr-Universität Bochum Titel der Abschlussarbeit: "Soziale Medien als ‚sicherer‘ Raum? Der Digital Services Act zwischen Sicherheitsphantasmen und verletzlichen Realitäten" |
2021 | Erwerb des Zertifikat Gender Studies, Universität zu Köln |
2021 | SHB für Europaangelegenheiten, Landesanstalt für Medien NRW |
Okt 2020 - März 2021 | Tutorin für den Grundkurs „Politische Theorie“ bei Prof’in. Wilde, Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt der Theorie und Politik von Geschlechterverhältnissen, Universität Münster |
April 2020 - Sept 2020 | Tutorin für den Grundkurs „Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft“ bei Prof. Schäfer, Institut für Politikwissenschaften, Universität Münster |
2019-2020 | SHB am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement mit Schwerpunkten in der Vertrauensforschung und Digitalisierung der Verwaltung, Universität Münster |
2016-2019 | Bachelor „Public Governance across Borders”, Universität Münster / University of Twente Titel der Abschlussarbeit: “Feminism and its impact on gender inequality discourse in universities” |
Forschungsinteressen
- Antifeminismus
- (Queer)Feministische Theorie/Politische Theorie
- Feminist Science and Technology Studies
- Intersektionalität
- Forschungsschwerpunkt digitale_kultur
-
Monografien
2025, i.E. Soziale Medien als ‚sicherer‘ Raum? Der Digital Services Act zwischen Sicherheitsphantasmen und geteilten Fürsorgepraktiken. Büchner-Verlag. Artikel in Fachzeitschriften und Sammelbänden
2025, i.E. Politisierungsformen von Un/Sicherheiten mit und durch den Digital Services Act. In: Eickelmann, J.; Ruschemeier, H. & Waldmann, M. (Hg.): Plattformforschung nach dem Digital Services Act – Interdisziplinäre Perspektiven (AT). Büchner-Verlag.
2025, i.E. Magische Internetpraktiken monströser Körper: Potenziale einer (ver)störenden Kompliz*innenschaft von Cyborgs und ‚Hexen. In: kultur&geschlecht.
Online-Publikationen / Blogbeiträge / Public Outreach
2024 Transparenz als Allheilmittel? Soziale Medien im Spannungsfeld von DSA und zivilgesellschaftlichen Problematisierungen. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, ZfM Online, GAAAP_ The Blog, gemeinsam mit Isabelle Sarther und Jennifer Eickelmann. [zum Beitrag] 2024 Intersektionalität. In: Compes, Natascha (Hg.): Rassismuskritisches Glossar, gemeinsam mit Jennifer Eickelmann. [zum Glossar] 2024 Digitaler Kolonialismus. In: Compes, Natascha (Hg.): Rassismuskritisches Glossar, gemeinsam mit Jennifer Eickelmann. [zum Glossar] 2024 Macht. In: Compes, Natascha (Hg.): Rassismuskritisches Glossar, gemeinsam mit Jennifer Eickelmann. [zum Glossar] 2024 Verletzbarkeit. In: Compes, Natascha (Hg.): Rassismuskritisches Glossar, gemeinsam mit Jennifer Eickelmann. [zum Glossar]
2020
Interview mit Riot Rrradio vom Autonomen Frauen*referat, AStA Universität Münster (Erstausstrahlung bei Antenne Münster) zum Thema „Frauen* und Europa“ und im Spezifischen zu „Frauenpolitischen Fragen der EU und Herausforderungen Europas in Sachen LGBTQIA-Rechten“. 19.07.2020. https://www.nrwision.de/mediathek/riot-rrradio-frauen-und-europa-200921
2020 Rembrandt und der transatlantische Sklav*innenhandel: Niederländische Museen im Fokus. In: Treffpunkt Europa. [zum Artikel] 2020 „Wir sind hier, weil ihr da wart.“ In: Treffpunkt Europa. [zum Artikel] 2020 Schattenseiten der digitalen Bildung: Schule während der Corona-Pandemie. In: Treffpunkt Europa. [zum Artikel] 2020 Digitale Bildung: Diffuser Zukunftstraum oder Rettung aus der Corona-Krise? In: Treffpunkt Europa. [zum Artikel]
-
2024 "Sicherheit im DSA problematisieren: Soziale Medien als 'sichere' Räume?", Jahrestagung "Tausend Plattformen. Plattformforschung nach dem Digital Services Act" des FSP digitale_kultur der FernUniversität in Hagen am Campus Standort der FernUniversität in Berlin, 08. November.