Institut für Geschichte und Biographie

In den Arbeiten des Instituts geht es bei aller Unterschiedlichkeit im Einzelnen immer um die Subjekte in der Geschichte, darum, wie Menschen Geschichte erfahren und erlebt haben, wie historische Erfahrungen verarbeitet wurden und welche Bedeutung frühere Erfahrungen für spätere Phasen der Geschichte hatten. Untersucht werden Veränderungen in biographischen Konstruktionen, Entwicklungen von Konsens- und Dissenselementen in einer Gesellschaft, Verarbeitungen politischer Brüche und ähnliches mehr.
Aktuelles
- BIOS - Aktuelles Heft 2/2021 erschienen
- Das Archiv "Deutsches Gedächtnis" online bietet jetzt auch Zugang zu der Sammlung "Wehrmachtshelferinnen".
- Psychatrie-Enquete mit Zeitzeugen verstehen. Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Lüdenscheider Gespräche mit Felicitas Söhner am 16. August im Kulturhaus Lüdenscheid - Oral-History-Interviews als (digitale) Forschungsdaten: Von der Nachprüfbarkeit zur Nachnutzbarkeit – Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft
- CfP Digital Hermeneutics II: Sources, Analysis, Interpretation, Annotation, and Curation
Profil
Das Institut für Geschichte und Biographie ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität Hagen.
- Wir führen lebensgeschichtliche Forschungsprojekte durch
- produzieren wissenschaftliche Filme
- betreiben ein Archiv für subjektive Erinnerungszeugnisse „Deutsches Gedächtnis“
- veranstalten die Vortragsreihe „Lüdenscheider Gespräche“
- ist Sitz der Redaktion der „Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen - BIOS“
- und des Sekretariats der International Oral History Association
-
Institut für Geschichte und Biographie
Gebäude 9, EG
Universitätsstr. 47
58097 HagenE-Mail: igb