Lehrstuhl Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie

Lehre

Neben den Kursen und Modulen zählen für uns eine gute Betreuung und weitere Rahmenbedingungen Ihres Studiums. Sie sollten unkompliziert sein und Ihnen ein erfolgreiches Studium ermöglichen.

Forschung

Erfahren Sie mehr zu den Forschungsschwerpunkten und Veröffentlichungen des Lehrstuhl für Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie, sowie betreute und abgeschlossenen Promotionen.


Querschnittsthema Rhetorik

Foto: Hardy Welsch

Neben der Lehre der Rhetorik im Rahmen der Stu­di­en­gänge Bachelor und Master of Laws kon­zen­triert sich der Lehr­stuhl auf die juristische Rhe­torik als Forschungsfach.

Weiterbildung Mediation

Foto: Torsten Silz

Alle Studien sind interdisziplinär und verbinden Fernstudium und Präsenzseminare mit Übungen und Rollenspielen, geleitet von erfahrenen Dozenten und Praktikern unter der Leitung von Frau Prof. Dr. von Schlieffen.

Neuerscheinungen

  • Abbildung: HWV

    Immer wieder hilft Mediation, Konflikte zu vermeiden oder beizulegen. Meist bleiben die Erfolge aber unbemerkt, denn Mediationen sind vertraulich. Und: Grau ist alle Theorie – die Vermittlungspraxis entspricht fast nie dem Schema, das man lernt und kennt. Das Jahrbuch Mediation 2019/20 widmet sich deshalb der gelebten Mediation und schildert sie in realen Fällen: bekannten und privaten Situationen, die aufschlussreiche Beispiele geben und sodann in ihrer mediativen Entwicklung kommentiert und zur Diskussion gestellt werden.


    Mehr Informationen zum Jahrbuch Mediation

  • Abbildung: Mohr Siebeck

    Der vorliegende Band vereint Abhandlungen zu Schwerpunkten im wissenschaftlichen Lebenswerk des Staatsrechtslehrers und Rechtsphilosophen Rolf Gröschner. Die 18 Beiträge von Freunden und Weggefährten vertiefen kritische Diskussionen, die er mit seinen Schriften maßgeblich angeregt und geprägt hat. Sie gelten namentlich der Wiederbelebung des verfassungsrechtlichen Republikprinzips im Sinne einer Rematerialisierung seiner unter der Geltung des Grundgesetzes lange verblassten traditionellen Gehalte und der Lehre von (Verwaltungs-)Rechtsverhältnissen als einer fundamentalen Basis republikanischen Rechtsdenkens. Allgemeiner geht es dabei um die Wiederbelebung alteuropäischer philosophischer Traditionen im Rahmen einer Rechtsdogmatik, die Rolf Gröschner auf Basis einer sokratisch inspirierten Dialogik tiefgründig entfaltet hat.

  • Abbildung: UTB

    Obwohl als Grundlagenfach bezeichnet, stellt die Rechtsphilosophie an Studierende nicht selten besondere Anforderungen. Gerade beginnt man, mit den Problemen der einzelnen Rechtsgebiete vertraut zu werden, begegnet einem ein Denken ganz anderer Art. Die Fragen und die Art zu antworten unterscheiden sich. Die Primärtexte sind äußerst anspruchsvoll, die Theorien teils hochkomplex, die Themen scheinbar fernab der eigenen Lebenswelt, die Sprache ist ungewohnt.

    Erhältlich ist das Werk seit Mai 2018 im Buchhandel.

  • Abbildung: UTB

    Das Verwaltungsrecht zählt zu denjenigen Rechtsmaterien, die für viele Studierende wegen ihrer Abstraktheit eher schwierig zugänglich sind. Der hier abgebildete Grundkurs im Verwaltungsrecht [Allgemeines Verwaltungsrecht und Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts] versucht seinem Leser, durch eine anschauliche Präsentation des Wissenstoffes den Einstieg ins Verwaltungsrecht zu erleichtern.

    Im September 2018 ist er erschienen.


Kontakt

Lehrstuhl für „Öffentliches Recht, juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie”

E-Mail: lg.vonschlieffen

Telefon: +49 2331 987-2878

Kontakt/Adresse/Anfahrt

Downloads: