Schriftenverzeichnis: Katharina Gräfin von Schlieffen

Ältere Veröffentlichungen erschienen unter dem Geburtsnamen Sobota (hier vermerkt),
Beiträge danach unter Gräfin von Schlieffen oder von Schlieffen, in Registern unter S, V oder G aufgeführt.

I. Bücher

2023

  • Handbuch der Juristischen Rhetorik, hrsg. von Katharina von Schlieffen, Gesamtherausgeber der Reihe Handbuch der Rhetorik: Gert Ueding u. Gregor Kalivoda, 2023 in Bearbeitung.

2022

2018

2013

  • Dialogik des Rechts. Philosophische, dogmatische und methodologische Grundlagenarbeiten, hrsg. m. Michael Henkel, Wolfgang Kopke, Oliver W. LembckeTübingen 2013, 395 S.

2011

  • Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Interdisziplinäres Symposion zur Methode und Theorie der Rechtsrhetorik an der FernUniversität in Hagen vom 29. bis 30. April 2011, Rechtstheorie (RTheorie) Bd. 42, Heft 4 (2011) (Sonderheft Rechtsrhetorik).

2009

  • Ottmar Ballweg, Analytische Rhetorik, Rhetorik, Recht und Philosophie, Frankfurt a.M. 2009.

1990

  • Sachlichkeit. Rhetorische Kunst der Juristen, Frankfurt a. M. 1990, 161 S. [Sobota].

II. Edition von Zeitschriften und Reihen

Recht und Rhetorik, Herausgabe der Schriftenreihe, Peter Lang Verlag seit 2003

  • Ottmar Ballweg. Analytische Rhetorik, Rhetorik, Recht und Philosophie, Bd. 1, 2009.
  • Markus Solbach, Politischer Druck und richterliche Argumentation. Eine rechtsrhetorische Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, Bd. 2, 2003.
  • Agnes Launhardt, Topik und Rhetorische Rechtstheorie. Eine Untersuchung zu Rezeption und Relevanz der Rechtstheorie Theodor Viehwegs, Bd. 3, 2010.
  • Frank Puchert, Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich, Bd. 4, 2010.
  • Lewis Atholl Johnston, Die rhetorische Architektur erstinstanzlicher Strafentscheidungen, Bd. 5, 2015.
  • Christian Nierhauve, Rechtsklugheit, Beitrag zu einer Rhetorischen Rechtstheorie, Bd. 6, 2016.
  • Jens Fischer, Analogie und Argument - eine rechtsrhetorische Untersuchung zur Struktur juristischer Begründungen, Bd. 7, 2022.
  • Verzeichnis der Werke im Einzelnen

III. Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken

2023

  • Juristische Rhetorik, Einleitung, in: Handbuch der Rhetorik. Ueding, Gert / Kalivoda, Gregor (Hrsg.), Bd. Juristische Rhetorik, Katharina, v. Schlieffen (Hrsg.), 2019, 20 Seiten, in Bearbeitung.

2019

  • Back to the Roots – Zu einem neuen Mediationsverständnis, in: Jahrbuch Mediation 2018, Katharina, v. Schlieffen (Hrsg.), Hagen 2019, S. 23-64.
  • Mediation, in: Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Dritter Band: Herrschaft - Migration. Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8. Aufl., Freiburg, Basel, Wien 2019, Sp. 1476 ff.

2018

  • Das verborgene Organon und literale Rechtskultur im Wandel – zugleich ein Beitrag zum Republikbegriff, in: Republik – Rechtsverhältnis – Rechtskultur. Katharina Gräfin von Schlieffen u. a. (Hrsg.). Tübingen 2018.

2017

  • Wikipedia als Quelle des Rechts und Wissens, in: NJW-aktuell 10/2017, S. 19.
  • Was trennt und was verbindet: Argumentationstheoretisches und Rhetorisches Rechtsdenken, in: Rechtsstaatliches Strafrecht. Festschrift für Ulfrid Neumann zum 70. Geburtstag. Saliger, Frank u. a. (Hrsg.). Heidelberg 2017, S. 377-395.
  • Rechtsrhetorik, in: Handbuch Rechtsphilosophie. Hilgendorf, Eric / Joerden, Jan C. (Hrsg.). Stuttgart 2017, S. 290-299.

2016

  • Der Einfluss der Rhetorik, in: Die Mündlichkeit im Rechtsleben. Tonio Walter (Hrsg.). Tübingen 2016, S. 213-228.

2015

  • Warum die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Aktivisten oft schiefgeht, in: Deutsche Universitätszeitung (DuZ) 07/2015, S. 16.

2013

  • Bottom up! Rechtskompetenz Lernen! Ein Konzept auf rhetorischer Grundlage, in: ZDRW (Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft), Heft 1, 2013, S. 44 – 61.
  • Logisch oder rhetorisch?, in: Boorberg (Hg.), Der Wirtschaftsführer für junge Juristen, Stuttgart 2013, S. 6–8.
  • Recht rhetorisch gesehen, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2013, S. 1–7.

2012

  • Methode und Rechtsdidaktik, in: Rechtsgestaltung – Rechtskritik – Konkurrenz von Rechtsordnungen, Hof, Hagen / von Olenhusen, Peter Götz (Hrsg.), Baden-Baden 2012, S. 169–173.
  • Rechtsmethodologische Überlegungen zu einer Juristischen Hochschuldidaktik, in: Von der juristischen Lehre. Erfahrungen und Denkanstöße. Griebel, Jörn / Gröblinghoff, Florian (Hrsg.), Baden-Baden 2012, S. 59–67.
  • Subsumtion als Darstellung der Herstellung juristischer Urteile, in: Subsumtion. Schlüsselbegriff der Juristischen Methodenlehre, Gabriel, Gottfried / Gröschner, Rolf (Hrsg.), Tübingen 2012, S. 379–419.

2011

  • Das Enthymem – Ein Modell juridischen Begründens, in: dies. (Hrsg.), Das Enthymem. Zur Rhetorik des juridischen Begründens. Interdisziplinäres Symposion zur Methode und Theorie der Rechtsrhetorik an der FernUniversität in Hagen vom 29. bis 30. April 2011, Rechtstheorie (RTheorie) Bd. 42, Heft 4 (2011) (Sonderheft Rechtsrhetorik), S. 601 - 619.
  • Wie Juristen begründen – Entwurf eines rhetorischen Argumentationsmodells für die Rechtswissenschaft, in: Juristenzeitung (JZ) 2011, S. 109–116.

2009

  • Wie überzeugt der Richter sein Auditorium?, in: Justice – Justiz – Giustizia, 3/2009, S. 1-20.
  • Zur Analytischen Rhetorik von Ottmar Ballweg, in: dies. (Hrsg.), Ottmar Ballweg, Analytische Rhetorik, Rhetorik, Recht und Philosophie, Frankfurt a. M. 2009, S. XIII–XXXVII.

2008

  • Rhetorik und Stilistik in der Rechtswissenschaft, in: Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, Bd. 2. Reihe „Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft“, Fix, Ulla / Gardt, Andreas / Knape, Joachim (Hrsg.), Berlin/New York 2008, S. 1811–1833.

2007

  • Rhetorische Rechtstheorie, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Band 8: Rhet-St., hrsg. von Gert Ueding, Tübingen 2007, S. 197–214.
  • „Sie bringen mir ganze Bogen, und ich verstehe nichts davon“ – Altes und Neues zur Rechtssprache als Fachsprache, in: Festschrift für Ulrich Eisenhardt zum 70. Geburtstag. Wackerbarth, Ulrich / Vormbaum, Thomas / Marutschke, Hans Peter (Hrsg.), München 2007, S. 87–108.

2006

  • Rhetorische Analyse des Rechts: Risiken, Gewinn und neue Einsichten, in: Rhetorik. Eine interdisziplinäre Einführung in die rhetorische Praxis, hrsg. v. Rouven Soudry, Heidelberg 2006, S. 42–64.

2005

  • Rhetorische Rechtstheorie, in: Rhetorik. Begriff – Geschichte – Internationalität, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen 2005, S. 313–324.
  • Zur topisch-pathetischen Ordnung juristischen Denkens. Resultate empirischer Rhetorikforschung, in: Die Sprache des Rechts Bd. 2: Recht verhandeln. Argumentieren, Begründen und Entscheiden im Diskurs des Rechts, hrsg. v. Kent D. Lerch, Berlin/New York 2005, S. 405–448.

2003

  • Rhetorik, in: Schlüsselqualifikationen für Jurastudium, Examen und Beruf, hrsg. v. Volker Römermann und Christoph Paulus, München 2003, S. 192–229.
  • Schlüsselqualifikation Rhetorik (mit Lars Oliver Michaelis), in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 2003, S. 718–725.

2001

  • Rhetorik und rechtsmethodologische Aufklärung, in: Rechtstheorie (RTheorie) Bd. 32 (2001) (Sonderheft Juristische Methodenlehre: Vom Scheitern und der Wiederbelebung juristischer Methodik im Rechtsalltag – ein Bruch zwischen Theorie und Praxis?, hrsg. v. Werner Krawietz und Martin Morlok), S. 175–196.

2000

  • Rhetorische Muster der Rechtsgewinnung am Beispiel einer Entscheidung des OVG Münster, in: Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium, hrsg. v. Thomas Schirren und Gert Ueding, Tübingen 2000, S. 521–541. [Sobota].

1997

  • Public Opinion on Psychotropic Drugs: An Analysis of the Factors Influencing Acceptance or Rejection (mit Otto Benkert, Mechthild Graf-Morgenstern, Andreas Hillert, Jürgen Sandmann, Simone C. Ehmig, Helga Weissbecker und Hans M. Kepplinger), in: 185 Journal of Nervous and Mental Disease (1997), S. 151–158. [Sobota].

1996

  • Argumente und stilistische Überzeugungsmittel in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, hrsg. v. Joachim Dyck, Walter Jens und Gert Ueding, Bd. 15 Juristische Rhetorik, Tübingen 1996, S. 115–136. [Sobota].

1995

  • Nâo Mencione A Norma!, in: Anuario dos Cursos de Pós-Graduação em Direito, No. 7 (1995), S. 251–273. [Sobota].
  • Rhetorik der Pressedarstellung, in: Psychopharmaka im Widerstreit, hrsg. v. Otto Benkert, Hans Mathias Kepplinger und Katharina Sobota, Berlin/Heidelberg 1995, S. 78–97. [Sobota].

1994

  • Identity and Representation, in: International Journal for the Semiotics of Law (IJSL), Vol. VII, No. 20 (1994), S. 171–184. [Sobota].
  • Logos, Ethos, Pathos: A Quantitative Analysis on Arguments and Emotions in Law, in: Retorik & Rätt, hrsg. v. Mikael Mellqvist und Mikael Persson, Uppsala 1994, S. 155–171. [Sobota].

1992

  • Rhetorisches Seismogramm – eine neue Methode in der Rechtswissenschaft, in: Juristenzeitung (JZ) 1992, S. 231–237. [Sobota].
  • The Rhetorical Construction of Law, in: International Journal for the Semiotics of Law (IJSL), Vol. V, No. 13 (1992), S. 39–53. [Sobota].

1991

  • Don’t Mention the Norm!, in: International Journal for the Semiotics of Law (IJSL), Vol. IV, No. 10 (1991), S. 45–60. [Sobota].
  • Stimmigkeit als Rechtsstruktur, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) Bd. LXXVII (1991), S. 243–256. [Sobota].
  • System and Flexibility in Law, in: Argumentation, Vol. 5, No. 1 (1991) “Legal Argumentation”, S. 275–282. [Sobota].

1990

  • Legitimation durch Abweichung, in: Von Chaos und Ordnung der Seele, hrsg. v. O. Benkert und P. Gorsen, Berlin/Heidelberg/New York 1990, S. 107–128. [Sobota].
  • Reflexion und Imitation in der Rechtsmethodik, in: Kritik und Vertrauen. Festschrift für Peter Schneider zum 70. Geburtstag, hrsg. v. Erhard Denninger, Manfred O. Hinz, Peter Cornelius Mayer-Tasch und Gerd Roellecke, Frankfurt a. M. 1990, S. 501–514. [Sobota].

1989

  • Rhetorik: Form ohne Inhalt?, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) Bd. LXXV (1989), S. 525–533. [Sobota].

V. Fernstudienkurse

2005

  • Rhetorik Teil 1, Kurseinheit im Modul 55112 – Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2005.
  • Rhetorik Teil 2, Kurseinheit im Modul 55112 – Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2005.
  • Rhetorik Teil 3, Kurseinheit im Modul 55112 – Rhetorik, Verhandeln und Vertragsgestaltung – für den Studiengang Bachelor of Laws, FernUniversität in Hagen 2005.

1999

  • Rhetorik I, Kurseinheit im Weiterbildenden Studium Mediation, FernUniversität in Hagen 1999.
  • Rhetorik II, Kurseinheit im Weiterbildenden Studium Mediation, FernUniversität in Hagen 1999.