Präsenzveranstaltung
- Thema:
- Aktuelle Entwicklungen im Online-Lebensmittelhandel – Herausforderungen und Gestaltungsansätze
- Veranstaltungstyp:
- Seminar im Wintersemester 2025/26
- Zielgruppe:
- Bachelorstudierende mit dem Fach Marketing als Schwerpunkt
- Adresse:
-
Campus Hagen
FernUniversität in Hagen
Gebäude 8
Raum B 118
Universitätsstr. 21
58097 Hagen - Termin:
- 27.01.2026
bis
29.01.2026 - Leitung:
-
Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich
Dr. Philipp Brüggemann - Anmeldung:
- Anmeldung erfolgt über das WebRegis
- Auskunft erteilt:
-
Niklas Mergner, M.Sc.
E-Mail: niklas.mergner
Telefon: +49 2331 987-2482
Hinweise zur Veranstaltung:
Am 26.09.2025 (ca. 09:30 h - 15:30 h) findet zu dieser Veranstaltung eine Seminarvorbesprechung statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist zwingende Voraussetzung für die weitere Seminarteilnahme.
Der Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 28.11.2025.
Seminarinhalt:
Der Online-Lebensmittelhandel ist seit den 2000er-Jahren Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, wurde jedoch aufgrund seiner zunächst begrenzten Verbreitung im Vergleich zu anderen Bereichen im E-Commerce kaum erforscht. In den letzten Jahren hat sich dies geändert. Mit steigender Verbreitung in führenden Märkten, wie Deutschland, USA, Japan, Indien und dem Vereinigten Königreich, ist auch das Forschungsinteresse gestiegen. Die COVID-19-Pandemie trug zusätzlich zu einem spürbaren Anstieg der Nutzung des Online-Lebensmittelhandels bei, wenn-gleich die Nutzung nach Wegfall der Einschränkungen teilweise zurückging.
Aktuelle Prognosen zum Online-Lebensmittelhandel deuten auf ein anhaltendes Wachstum hin. Der globale Markt für Lebensmittellieferungen soll von 633,19 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 1.347,28 Mrd. USD im Jahr 2029 anwachsen, während ein Anstieg des Anteils des Online-Lebensmittelhandels am gesamten Lebensmittelmarkt von 6,11 % (2023) auf 10,23 % (2029) erwartet wird. Auch in der wissenschaftlichen Diskussion wird ein weiterer Bedeutungszuwachs des Online-Lebensmittelhandels prognostiziert. Gleichzeitig betonen internationale Organisationen wie das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, dass multiple, sich gegenseitig verstärkende Krisen – etwa Klimawandel, geopolitische Konflikte und Pandemien – die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nachhaltig verändern. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel dieses Seminars, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Online-Lebensmittelhandel zu beleuchten und korrespondierende Gestaltungsansätze für den Online-Lebensmittelhandel zu erarbeiten.
Pflichtliteratur für alle Teilnehmenden:
Die angegebene Pflichtliteratur ist zwingend vor dem Seminarkolloquium zu bearbeiten.
Brüggemann, P., Martinez, L. F., & Pauwels, K. (2025). Theoretical perspectives and conceptual framework for online grocery shopping: Adapting to environmental circumstances and influencing internal factors. Electronic Commerce Research, 1-37, https://doi.org/10.1007/s10660-025-09960-8
Brüggemann, P./Olbrich, R. 2023: The impact of COVID-19 pandemic restrictions on offline and online grocery shopping: New normal or old habits?, in: Electronic Commerce Research, Vol. 23, 2023, No. 4, pp. 2051-2072. https://doi.org/10.1007/s10660-022-09658-1
Grewal, D./Gauri, D. K./Roggeveen, A. L./Sethuraman, R. 2021: Strategizing Retailing in the New Technology Era, in: Journal of Retailing, Vol. 97, 2021, No. 1, pp. 6-12. https://doi.org/10.1016/j.jretai.2021.02.004
Hinweis: Die angegebene Literatur ist digital über die Universitätsbibliothek abrufbar.