Lehrangebot

Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele.

Seneca, römischer Philosoph und Dichter

Das Studienangebot des Lehrstuhls für Betriebs­wirtschafts­lehre, insbe­sondere Marketing, ist recht umfangreich (ca. 1.800 Kursseiten), bildet es doch viele der Facetten ab, die in der modernen Marketinglehre eine wichtige Rolle eingenommen haben. Dabei soll den Studierenden die Erkenntnis vermittelt werden, dass grundlegende Konzepte und Methoden in verschiedenen Anwendungs­bereichen von unterschied­licher Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang wird eine „akademische Sicht“ der Dinge eingenommen, die immer wieder die Praxisrelevanz des Stoffes vorstellt.

Zentraler Bestandteil unseres Lehrangebotes sind drei Module, die sich an Diplom-, Bachelor- und Master­studierende richten. Nachdem eine erstmalige Einschreibung für den akademischen Grad ‚Diplom-Kauffrau/Diplom-Kaufmann‘ in Nordrhein-Westfalen letztmalig zum Sommersemester 2007 möglich war, sind die Module des Lehrstuhls ab dem Wintersemester 2007/2008 in den folgenden Studiengängen enthalten:

  • Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft (Abschluss: Bachelor of Science)
  • Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Abschluss: Bachelor of Science)
  • Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (Abschluss: Master of Science)

Darüber hinaus ist das Modul „Grundlagen des Marketing“ integraler Bestandteil weiterer Studiengänge, z. B. des ‚Bachelor of Laws (LL.B.)‘ der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Sämtliche Module können zudem im Rahmen der persönlichen Weiterbildung frei belegt werden (so genannte ‚Akademie-Studien‘).

Einen Überblick über die in unseren Modulen behandelten Themenbereiche geben die folgenden Seiten.

Angebot des Lehrstuhls für das Bachelorstudium

  • Als Teilbereich des Moduls „Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung“ vermittelt der Kurs „Einführung in das Marketing“ Grundlagen der Planung der vier Marketinginstrumente Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik.

    Modul 31031 Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung (6 SWS)

    Name WL* Beratung Downloads
    Einführung in das Marketing
    [weitere Einheiten des Modules]
    100 Dege Inhaltsverzeichnis
  • Das Modul „Grundlagen des Marketing“ gibt einen Einblick in die marktorientierten Planungsprozesse der Betriebswirtschaftslehre und verdeutlicht diese anhand übersichtlicher Planungsschrittfolgen. Die Marketingplanung ist der zentrale Ausgangspunkt jeglicher Unternehmensplanung. Geht es doch bei der Planung absatzmarktgerichteter Sachverhalte um so wichtige Fragen wie z. B. die Bestimmung von Zielgruppen, Marktsegmenten, strategischen Geschäftseinheiten und den mit diesen Planungshilfen verbundenen Produkten und Dienstleistungen eines Unternehmens. Ein weiterer zentraler Bestandteil des Moduls ist die Planung der Marketinginstrumente. Hierbei wird der ‚klassischen‘ Vierteilung in die Instrumente Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik gefolgt.

    Modul 31621 Grundlagen des Marketing (6 SWS)

    Name, Einheiten WL* Beratung Downloads
    Grundlagen des Marketing 300    
    E 1 Einführung in die Marketingplanung 25 Ermecke Inhaltverzeichnis (PDF 606 KB)
    E 2 Produktpolitik 50 Koch Inhaltverzeichnis (PDF 1 MB)
    E 3 Preispolitik 125 Lehmann-Zschunke Inhaltverzeichnis (PDF 2 MB)
    E 4 Kommunikationspolitik 25 Brüggemann Inhaltverzeichnis (PDF 1 MB)
    E 5 Distributionspolitik 50 Koch Inhaltverzeichnis (PDF 2 MB)
    E 6 Electronic Commerce und Online-Marketing 25 Schultz Inhaltverzeichnis (PDF 777 KB)

    Für Diskussionen, Fragen oder Anregungen zum Modul 'Grundlagen des Marketing' können Sie auch unser Moodleangebot nutzen.

    *WL = Workload in Stunden

  • Für Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen „Marktforschung“ und „Sektorales Marketing“ vertiefen möchten, bietet sich die Belegung des gleichnamigen Moduls an. Gegenstand des Moduls sind zum einen die primären Aufgaben der Marktforschung sowie die verschiedenen Typen von Markt­for­schungs­unter­suchun­gen. Darüber hin aus erfolgt eine gesonderte Auseinander­setzung mit den marktgerichteten Entscheidungen im Investitions­güter­sektor und im Handel.
    Angesichts der wachsenden Bedeutung dieser Sektoren schlagen die behandelten Themengebiete eine Brücke zur Praxis.

    Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wegen einer grundlegenden Überarbeitung des Studienmaterials zum Modul 31631 für das Wintersemester 2023/2024 eine erneute Belegung notwendig ist. Die Klausur im Wintersemester 2023/2024 ist nicht mit den ursprünglichen Unterlagen aus dem SS 2023 zu bearbeiten.

    Modul 31631 Marktforschung und Sektorales Marketing (6 SWS)

    Name, Einheiten WL* Beratung Downloads
    Marktforschung und Sektorales Marketing 300    
    E 1 Einführung in die Marktforschung und das Käuferverhalten 100 Bieker Inhaltverzeichnis (PDF 4 MB)
    E 2 Einführung in das Handelsmarketing 50 Siegmund-Schultze Inhaltverzeichnis (PDF 544 KB)
    E 3 Handelsmarketing und Betriebstypenprofilierung 25 Siegmund-Schultze Inhaltverzeichnis (PDF 649 KB)
    E 4 Warenwirtschaftsmanagement und Marktforschung auf Konsumgütermärkten 100 Mergner Inhaltverzeichnis (PDF 3 MB)
    E 5 Einführung in das Investitionsgütermarketing 25 Koch Inhaltverzeichnis (PDF 1 MB)

    Für Diskussionen, Fragen oder Anregungen zum Modul 'Grundlagen des Marketing' können Sie auch unser Moodleangebot nutzen.

    *WL = Workload in Stunden

Angebot des Lehrstuhls für das Masterstudium

  • Studierenden, die den Abschluss ‚Master of Science‘ anstreben, oder Diplomstudierenden, die eine tiefere Ausbildung anstreben, steht das Modul „Strategisches Marketing und Internationales Marketing“ zur Verfügung. Dieses Modul bietet auf der einen Seite einen vertiefenden Einblick in unterschiedliche Verfahren der strategischen Marketingplanung. Auf der anderen Seite werden die Studierenden mit der strategiegerichteten Marktforschung und dem Marketing international agierender Unternehmen vertraut gemacht. Im Bereich der Marktforschung liegt der Schwerpunkt Master-Modul „Strategisches Marketing und Internationales Marketing“ auf den unterschiedlichen Formen der Datenanalyse, die die vorbereitende Planung von Marktwahl- und -bearbeitungsstrategien unterstützen. Mit Blick auf das Marketing grenzüberschreitend tätiger Unternehmen liegt der Schwerpunkt auf dem Planungsprozess des internationalen Markteintritts sowie auf der Planung und Abstimmung der absatzpolitischen Instrumente in der internationalen Geschäftstätigkeit.

    Modul 32601 Strategisches Marketing und Internationales Marketing (6 SWS)

    Kurs-Titel WL* Beratung Downloads
    Strategisches Marketing und Interna­tionales Marketing 300    
    E 1 Einführung in die strategische Marketing­planung 50 Ermecke Inhaltverzeichnis (PDF 546 KB)
    E 2 Methoden der strate­gie­orien­tierten Daten­analyse in der Markt­forschung 175 Schultz Inhaltverzeichnis (PDF 2 MB)
    E 3 Einführung in das Internationale Marketing 25 Ermecke Inhaltverzeichnis
    E 4 Strategien der interna­tionalen Markt­bear­beitung und interna­tionale Marketing­orga­nisation 50 Ermecke Inhaltverzeichnis

    Für Diskussionen, Fragen oder Anregungen zum Modul 'Strategisches Marketing und Internationales Marketing' können Sie auch unser Moodleangebot nutzen.

    *WL = Workload in Stunden

Lehrstuhl Marketing | 22.09.2023