Aktuelles

Neues Master-Modul zur Steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung (32251) fertiggestellt

[19.05.2025]

Liebe Studentinnen und Studenten,

nachdem zuletzt Vertiefungen im Master Wirtschaftswissenschaft eingeführt wurden, folgt nun ein neues Master-Modul, welches ab dem Wintersemester 2025/26 belegt werden kann. Mit diesem Modul erwerben Studierende ein fundiertes Verständnis der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung sowie der betriebswirtschaftlichen Steuerplanung und Steuerbilanzpolitik. Sie sind in der Lage, steuerliche Sachverhalte systematisch zu analysieren und ihre Auswirkungen auf Unternehmen zu bewerten.

Das Modul umfasst sowohl die Grundlagen als auch vertiefte Aspekte der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung sowie der Steuerplanung und der Steuerbilanzpolitik. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Methoden der steuerlichen Gewinnermittlung sowie den rechtlichen Anforderungen an die Buchführung. Thematisiert werden Bilanzierungs- und Bewertungsfragen sowie die Besonderheiten unterschiedlicher Unternehmensformen im Steuerrecht. Auch die Bedeutung der elektronischen Übermittlung von Steuerdaten, insbesondere der E-Bilanz, wird thematisiert.

Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der betriebswirtschaftlichen Steuerplanung und der Steuerbilanzpolitik. Die Studierenden setzen sich mit der steuerlichen Belastung verschiedener Unternehmensformen auseinander und untersuchen, wie sich laufend veranlagte Steuern für steuerplanerische Zwecke modellieren lassen. Dabei werden bilanzpolitische Steuerungsmöglichkeiten analysiert und in den gesamtunternehmerischen Kontext eingeordnet.

Abgerundet wird das Modul durch zahlreiche Übungsaufgaben, die das theoretische Wissen in praxisnahen Szenarien anwenden und so das Verständnis für steuerliche Fragestellungen noch weiter vertiefen.

Das Modul verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Fällen und bereitet die Studierenden darauf vor, steuerliche Fragestellungen unternehmerisch und strategisch zu durchdenken. Es fördert analytisches Denken, praxisorientierte Problemlösung und einen kritischen Umgang mit steuerlichen Gestaltungsspielräumen.

Nach Abschluss des Moduls können Studierende:

  • Steuerliche Gewinnermittlungsarten anwenden und beurteilen, welche Methode für unterschiedliche Unternehmen optimal ist.
  • Die Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz verstehen und deren Auswirkungen auf Unternehmen analysieren.
  • Bilanzierungsvorschriften und Bewertungsregeln im Steuerrecht interpretieren und auf reale Fälle übertragen.
  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Steuerbilanzpolitik erkennen und unternehmerische Steuerstrategien entwickeln.
  • Komplexe steuerliche Fragestellungen mit wissenschaftlichen Methoden lösen und die Ergebnisse klar kommunizieren.

Weitere Informationen zu diesem und den übrigen Modulen des Lehrstuhls gibt es hier.

Die Master-Vertiefung „Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung“ im Master Wirtschaftswissenschaft wird hier näher beschrieben.

Ihr Lehrstuhl-Team