Publikationen
A. Monographien, Lehrbücher und Herausgeberschaften
- Existenzgründung durch Einzelunternehmenskauf – Bewertung, Kaufpreiszahlung, Ertragsteuern –, Berlin 2007 (unter dem Titel „Derivative Existenzgründung mittels Kauf eines gewerblichen Einzelunternehmens − Ertragsteuerliche Würdigung aus der Sicht des Erwerbers unter besonderer Berücksichtigung von Entgeltvarianten als Möglichkeit der mittelständischen Unternehmensnachfolge −“ zugleich Dissertation, Saarbrücken 2007).
- Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich – Anforderungen, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Drei-Komponenten-System –, Berlin 2011 (unter dem Titel „Analyse des Kassenvermögenvergleichs als Instrument einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der kommunalen Doppik“ zugleich Habilitationsschrift, Saarbrücken 2009).
3. Schneeloch, Dieter/Meyering, Stephan/Patek, Guido: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern, 7. Auflage, München 2016.
Das neue Lehrbuch basiert auf dem in der 6. Auflage erschienen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung“.
Aufbauend auf der bewährten Grundstruktur fokussiert und vertieft die Neuauflage die Inhalte:
- Der Grundlagenteil gibt einen prägnanten Überblick über das deutsche Steuersystem und vermittelt elementare Kenntnisse zu den Steuerrechtsquellen, zur Methodik der Steuerrechtsauslegung sowie zur Durchführung der Besteuerung.
- Der Hauptteil beschreibt die Rechtsvorschriften zur Einkommen- und Körperschaftsteuer, inkl. ihrer Zuschlagsteuern, sowie die Gewerbesteuer.
- Viele Praxisbeispiele, Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen erleichtern das Verständnis.
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.
4. Schneeloch, Dieter/Meyering, Stephan/Patek, Guido: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung, 7. Aufl., München 2017.
Das neue Lehrbuch basiert auf dem in der 6. Auflage erschienenen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung“.
Die Neukonzeption vertieft und erweitert die in der Vorauflage enthaltenen Ausführungen zum Thema „Steuerbilanzen“. Unter dem allgemeiner gefassten Titel „Steuerliche Gewinnermittlung“ fokussiert dieses Lehrbuch die Inhalte:
- Grundlagen und Arten der steuerlichen Gewinnermittlung
- Grundsätze der Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich
- Grundzüge der Bilanzierung und Bewertung
- Verstrickung und Entstrickung, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
- Steuerbilanzielle Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften
- Besteuerung von Renten und Raten im betrieblichen Bereich
- Einnahmen-Überschussrechnung und Wechsel der Gewinnermittlungsart
Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der steuerlichen Gewinnermittlungsmethode des Bestandsvergleichs. Daneben werden die Charakteristika und Besonderheiten der Einnahmen-Überschussrechnung skizziert. Über diese beiden elementaren Gewinnermittlungsmethoden hinaus befasst sich das Lehrbuch mit einer Vielzahl von Besonderheiten, die für ein umfassendes Verständnis der Materie von elementarer Bedeutung sind.
Für die gute Nachvollziehbarkeit sorgen viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen.
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.
5. Schneeloch, Dieter/Meyering, Stephan/Patek, Guido: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 3: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 3: Substanzsteuern, Verkehrsteuern, Besteuerungsverfahren, 7. Aufl., München 2017.
Das neue Lehrbuch basiert auf dem in der 6. Auflage erschienenen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung“.
Aufbauend auf der bewährten Grundstruktur fokussiert und vertieft die Neuauflage die Inhalte:
- Substanzsteuern
- Verkehrsteuern
- Besteuerungsverfahren
Der Teil „Substanzsteuern“ erläutert die notwendigen Grundzüge des Bewertungsrechts und die derzeit in Deutschland erhobenen Substanzsteuerarten, d. h. die Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie die Grundsteuer.
Das Kapitel „Verkehrsteuern“ thematisiert das System der innerhalb der EU harmonisierten "Netto-Allphasen-Umsatzsteuer" und beschreibt die Grundzüge der Grunderwerbsteuer.
Im Teil „Besteuerungsverfahren“ werden die in der AO kodifizierten formalen Regelungen zur Steuerermittlung, -festsetzung, -erhebung und -korrektur erläutert.
Viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen ergänzen die verbalen Ausführungen und erleichtern deren Verständnis.
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.
6. Schneeloch, Dieter/Meyering, Stephan/Patek, Guido: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 4: Grundlagen der Steuerplanung und autonome Steuerplanung, 4. Aufl., München 2020.
Das neue Lehrbuch basiert auf dem in der 3. Auflage erschienenen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 2: Betriebliche Steuerpolitik“.
In ihm wird unterschieden zwischen autonomer Steuerplanung, Steuerplanung im Rahmen betrieblicher Funktionen und Steuerplanung im Rahmen konstitutiver unternehmerischer Entscheidungen.
In Teil zwei werden grundlegende Probleme einer autonomen Steuerplanung behandelt, insbesondere wird auf die zielgerichtete Ausnutzung steuerlicher Wahlrechte und Ermessensspielräume eingegangen. Schwerpunkte sind hierbei Probleme der Steuerbilanzpolitik.
Viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen ergänzen die verbalen Ausführungen und erleichtern deren Verständnis.
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.
7. Schneeloch, Dieter/Meyering, Stephan/Patek, Guido/Frieling, Melanie: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 5: Investitions-, Finanzierungs- und Standortwahlentscheidungen, 4. Aufl., München 2022.
Das neue Lehrbuch basiert auf dem in der 3. Auflage erschienenen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 2: Betriebliche Steuerpolitik“.
Band 5 beschäftigt sich mit der Einbeziehung von Steuern in Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Derartige Entscheidungen sind sowohl bei Gründung eines Unternehmens als auch im Rahmen des laufenden Geschäftsbetriebs zu treffen.
Dass neben Investition und Finanzierung nicht auch die anderen betrieblichen Funktionen Beschaffung, Produktion und Absatz behandelt werden, hat zwei Gründe:
Erstens ist die Bedeutung der Besteuerung für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen erheblich größer ist als für Entscheidungen im Beschaffungs-, Produktions- und Absatzbereich. Zweitens sind Probleme der Einbeziehung von Steuern in unternehmerische Entscheidungen gleichstrukturiert, und zwar unabhängig davon, ob es sich um Investitions- und Finanzierungsentscheidungen oder aber um andere Entscheidungen handelt.
Viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen ergänzen die verbalen Ausführungen und erleichtern deren Verständnis.
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen.
8. Schneeloch, Dieter/Meyering, Stephan/Patek, Guido: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 6: Rechtsformwahl, Rechtsformwechsel, qualifizierte Beteiligungen, 4. Aufl., München 2020
Das neue Lehrbuch basiert auf dem in der 3. Auflage erschienenen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 2: Betriebliche Steuerpolitik“.
Aufbauend auf der bewährten Grundstruktur fokussiert und vertieft die Neuauflage die
Inhalte:
- Rechtsformwahl
- Rechtsformwechsel
- Sonderformen (GmbH & Co. KG, Betriebsaufspaltung)
- Qualifizierte Beteiligungen/Unternehmenszusammenschlüsse
Zu diesen Inhalten werden die normativen Grundlagen jeweils kurz und prägnant erläutert. Im Mittelpunkt stehen dann steuerplanerische Überlegungen. Die Ausführungen stützen sich auf Belastungsformeln, die an anderer Stelle dieses Gesamtwerks erarbeitet wurden (Band 4). Dabei ist die Kenntnis der methodischen Grundlagen zu diesen Formeln hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Für viele konstitutive Unternehmensentscheidungen sind bereits konkrete Entscheidungsunterstützungen enthalten. Darüber hinaus verstehen sich die Ausführungen aber auch als Anschauungsmaterial für die Erarbeitung eigener Beurteilungen von anders gelagerten Entscheidungssituationen.
Viele Praxisbeispiele, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen erleichtern das Verständnis.
Zielgruppe
Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Steuerrechtswissenschaft und der Finanzwissenschaft an Universitäten und Hochschulen, Angehörige steuerberatender Berufe, Unternehmensberater und Juristen sowie Mitarbeiter in der Finanzverwaltung und in Steuerfachabteilungen von Unternehmen.
9. Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre – Rechnungswesen - Steuerarten - Unternehmensstruktur – Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul (herausgegeben von Lutz Richter, Stephan Meyering und Karina Sopp), Berlin 2022.
Wer ein einzigartiges Kaleidoskop zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und ihren vielseitigen fachlichen Facetten sucht, wird in diesem erstklassigen Band zu Ehren von Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul fündig. Der hochkarätige Autorenkreis aus Wissenschaft und Praxis bietet in 40 Beiträgen einen differenzierten Überblick über die wichtigsten aktuellen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen:
- Externes/internes Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung
- Steuerarten und Unternehmensbesteuerung
- Rechtsformwahl und Rechtsformbesteuerung
- Internationale Besteuerung und Standortfragen
Neben grundlegenden Anwendungsfragen werden auch weitreichende neue Entwicklungen und Schwerpunkte wie negative Zinsen, die Corona-Pandemie, Steuer-Compliance oder die Digitalisierung aufgegriffen.
10. Schneeloch, Dieter/Meyering, Stephan/Patek, Guido: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern, 8. Auflage, München 2024.
Das neue Lehrbuch basiert auf dem in der 6. Auflage erschienen, von Dieter Schneeloch verfassten Werk „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1: Besteuerung“.
Aufbauend auf der bewährten Grundstruktur fokussiert und vertieft die Neuauflage die Inhalte:
- Der Grundlagenteil gibt einen prägnanten Überblick über das deutsche Steuersystem und vermittelt elementare Kenntnisse zu den Steuerrechtsquellen, zur Methodik der Steuerrechtsauslegung sowie zur Durchführung der Besteuerung.
- Der Hauptteil beschreibt die Rechtsvorschriften zur Einkommen- und Körperschaftsteuer, inkl. ihrer Zuschlagsteuern, sowie die Gewerbesteuer.
- Viele Praxisbeispiele, Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und anschauliche Abbildungen erleichtern das Verständnis.
B. Aufsätze in Fachzeitschriften
- Die Auswirkungen auf private Veräußerungsgeschäfte durch den Entwurf eines Steuervergünstigungsabbaugesetzes (StVergAbG), in: Steuern und Bilanzen (StuB), 5. Jg. (2003), S. 68-71 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Die Auswirkungen des Gesetzesentwurfs zur Reform der Gewerbesteuer auf gewerbliche Unternehmen, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 5. Jg. (2003), S. 1021-1027 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Stefan Beckmann).
- Die Besteuerung der Destinatare von Stiftungen, in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 1. Jg. (2004), S. 41-47 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Die Besteuerung der Stiftung: Rechtliche Einordnung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 6-10 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Die Besteuerung der Stiftung: Die privatnützige Stiftung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 56-60 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Die Besteuerung der Stiftung: Die gemeinnützige Stiftung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 91-100 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Die Besteuerung der Stiftung: Die Familienstiftung und die unternehmensverbundene Stiftung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 135-140 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Das „Gesetz zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes und anderer Gesetze“ und seine Auswirkungen auf gewerbliche Unternehmer – Überblick über die ursprüngliche Entwurfsfassung der Bundesregierung, die relevanten Beschlüsse des 7. Ausschusses und die finale Gesetzesfassung –, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 6. Jg. (2004), S. 155-159 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Stefan Beckmann).
- Die Rechnungslegung der Stiftung, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 42. Jg. (2004), S. 371-376 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Die Bilanzielle Behandlung von „Handysubventionen“ auf Seiten des Empfängers, in: Betriebs-Berater (BB), 59. Jg. (2004), S. 1551-1557 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Udo Delp).
- Probleme bei der Ermittlung der Körperschaftsteuererhöhung im Rahmen von § 38 Abs. 2 KStG (EK 02), in: Der Betrieb (DB), 57. Jg. (2004), S. 1907-1910 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Lutz Richter).
- Historische Entwicklung der GmbH-Besteuerung und Vergleich der laufenden Steuerbelastung von Kapital- und Personengesellschaften, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 96. Jg. (2005), S. 17-23 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Verwendung des steuerlichen Einlagekontos bei Körperschaftsteuererhöhung (EK 02): Existenz einer Gesetzeslücke!?, in: Der Betrieb (DB), 58. Jg. (2005), S. 685-687 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Lutz Richter).
- Die Berücksichtigung von Ertragsteuern in der Kapitalwertmethode, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), S. 140-146 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Der Teilwert, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), S. 462-467 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Beispielhafte Darstellung von Modellen zur Berücksichtigung von Ertragsteuern in der Kapitalwertmethode, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), S. 179-187 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Ausgewählte Anwendungsprobleme der Zinsschranke, in: Betriebs-Berater (BB), 63. Jg. (2008), S. 135-141 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul, Armin Pfirmann und René Schäfer).
- Die Bewertung von Unternehmensvermögen nach dem ErbStRG und Unternehmensbewertung, in: Betriebs-Berater (BB), 63. Jg. (2008), S. 472-478 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul, Armin Pfirmann und Christoph Hell).
- Zur Bedeutung der Inventur beim Unternehmenskauf, in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 5. Jg. (2008), S. 157-160 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Ermittlung der Anschaffungskosten im Rahmen der Bewertung gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 7 EStG, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 46. Jg. (2008), S. 1008-1016.
- Systematisierung wiederkehrender Zahlungen nach der Erscheinungsform, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 10. Jg. (2008), S. 432-435.
- Die Rente als Variante der wiederkehrender Zahlungen, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 10. Jg. (2008), S. 675-679.
- BilMoG-Regierungsentwurf: Wen entlastet § 241a HGB-E?, in: Der Betrieb (DB), 61. Jg. (2008), S. 1445-1447 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Abgeltungsteuer: Der Umgang mit der Kirchensteuer am Beispiel von Zinseinnahmen und Dividenden, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 46. Jg. (2008), S. 2298-2302 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Systematisierung wiederkehrender Zahlungen nach dem wirtschaftlichen Zusammenhang und nach dem Rechtsgrund, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 11. Jg. (2009), S. 26-28.
- Denkanstöße zu den Anschaffungskosten und ihre Ermittlung − Konzeptionelle Darstellung und kritische Analyse −, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 86. Jg./39. Jg. n.F. (2009), S. 42-49.
- Renten, Raten und dauernde Lasten bei Unternehmensakquisitionen: Ertragsteuerliche Analyse und Analyse der jüngsten Rechtsprechung aus Erwerbersicht, in: Erben und Vermögen (EV), 2. Jg. (2010), S. 321-327.
- Das Steuervereinfachungsgesetz 2011, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 13. Jg. (2011), S. 104-105 (gemeinsam mit Björn Jegen).
- Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung: Drei-Komponenten-System als Alternative zu einem Steuerbilanzrecht?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 49. Jg. (2011), S. 829-833.
- Einzug betriebswirtschaftlicher Bewertungskalküle in die Erbschaftsteuer - Eine kritische Analyse der Bewertung von Betriebsvermögen und von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach der Erbschaftsteuerreform 2008 -, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 88. Jg./41. Jg. n.F. (2011), S. 274-281.
- Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 aus Unternehmenssicht, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 13. Jg. (2011), S. 748-750 (gemeinsam mit Björn Jegen).
- Die Anwendung des § 4 Abs. 4a EStG im Konzern - eine kritische Würdigung des Urteils des FG Düsseldorf vom 8.4.2010, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 49. Jg. (2011), S. 2441-2443 (gemeinsam mit Björn Jegen).
- Die Neuregelung von Sonderausgabenerstattungsüberhängen durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 50. Jg. (2012), S. 272-274 (gemeinsam mit Sven Gerhard).
- Kapitalflussrechnung: Direkte Ermittlung der Zahlungsströme, in: Der Betrieb (DB), 65. Jg. (2012), S. 419-420.
- Kostenrechnung und Auftragskalkulation, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 41. Jg. (2012), S. 544-546 (gemeinsam mit Björn Jegen).
- Das JStG 2013 aus Unternehmenssicht, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 14. Jg. (2012), S. 440-442 (gemeinsam mit Sven Gerhard).
- Abgeltungsteuer nach dem BeitrRLUmsG: Automatisiertes Verfahren für den Kirchensteuerabzug, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 50. Jg. (2012), S. 1378-1380 (gemeinsam mit Johanna Serocka).
- Die Gründung einer Kapitalgesellschaft in Polen sowie deren Gewinnermittlung unter steuerlichen Gesichtspunkten, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 103. Jg. (2012), S. 948-953 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul, Christoph Ruiner und Björn Jegen).
- Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15. Jg. (2013), S. 368-372 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz formerly known as JStG 2013, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15. Jg. (2013), S. 525-529 (gemeinsam mit Kea Portheine).
- Die effiziente Ermittlung eines gerechten steuerlichen Gewinns, in: Der Betrieb (DB), 66. Jg. (2013), S. M1.
- Kirchensteuer im Rahmen der Abgeltungsteuer: Unterjähriger Kirchenein- und -austritt, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 51. Jg. (2013), S. 2608-2613 (gemeinsam mit Johanna Serocka).
- Passive latente Steuern als Verbindlichkeitsrückstellungen - kein Eckpfeiler des Handelsrechts, in: Der Betrieb (DB), 67. Jg. (2014), S. 669-672 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Entwurf eines BMF-Schreibens zur Teilwertabschreibung wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 102. Jg. (2014), S. 302-310 (gemeinsam mit Matthias Gröne und Kea Portheine).
- Handels- und steuerrechtliche Rückstellungen für die Stilllegung von Kernkraftwerken - Ein adäquates Mittel zur Absicherung der Stilllegungskosten? -, in: Der Betrieb (DB), 67. Jg. (2014), S. 1385-1390 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Das Steuervereinfachungsgesetz 2013 unter besonderer Berücksichtigung der Steuererhebungskosten, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16. Jg. (2014), S. 450-455 (gemeinsam mit Johanna Serocka).
- Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 102. Jg. (2014), S. 556-564 (gemeinsam mit Sebastian Friegel und Matthias Gröne).
47a. Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften − Darstellung und Würdigung aus Unternehmenssicht −, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16. Jg. (2014), S. 562-565 (gemeinsam mit Sebastian Friegel und Matthias Gröne).
47b. Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften − Überblick über die Änderungen bei der Konzernbesteuerung −, in: Der Konzern, 11. Jg. (2014), S. 253-256 (gemeinsam mit Sebastian Friegel und Matthias Gröne). - Der Erfüllungsbetrag bei der Bewertung von Rückstellungen in Handels- und Steuerrecht - Berücksichtigung künftig erwarteter Preis- und Kostensenkungen?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 66. Jg. (2014), S. 459-477 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Das BMF-Schreiben zur Teilwertabschreibung wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung – Überblick und konzeptionelle Würdigung –, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 103. Jg. (2015), S. 84-93 (gemeinsam mit Matthias Gröne und Kea Portheine).
- Klinkhammer, Volker: Betriebswirtschaftliche Steuerforschung in den USA: Eine wissenschaftstheoretische Analyse, Berlin 2013 (Rezension), in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 67. Jg. (2015), S. 131-134.
- Anforderungen an die Studierenden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre: Eine Inhaltsanalyse von Stellenanzeigen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 53. Jg. (2015), S. 1204-1205 (gemeinsam mit Raphaela Fellinger und Kea Portheine).
- Rechnungslegung der Stiftung – Darstellung und Analyse der jüngsten Entwicklungen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 53. Jg. (2015), S. 1328-1332 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Michael Richter).
- Horn, Christian: Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute: Gründe für die Inanspruchnahme gemäß §§ 241 a i. V. m. 242 (4) HGB, Berlin 2013 (Rezension), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 67. Jg. (2015), S. 217-219.
- Klinkhammer, Volker: Betriebswirtschaftliche Steuerforschung in den USA: Eine wissenschaftstheoretische Analyse, Berlin 2013 (Rezension), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 67. Jg. (2015), S. 486-487.
- Von „guten“ und von „schlechten“ Studienaufwendungen, in: Der Betrieb (DB), 69. Jg. (2016), S. M5.
- Instandhaltungsverpflichtungen im Rahmen von Pachtverträgen, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 93. Jg. (2016), S. 91-93 (gemeinsam mit Matthias Gröne und Michael Richter).
- Die teilentgeltliche Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern, in: Der Betrieb (DB) Review, 69. Jg. (2016), S. 481-485 (gemeinsam mit Christoph Moese).
- Die Neuregelung zu den Bestandteilen der steuerlichen Herstellungskosten – Wünschenswerte Reaktivierung der (umgekehrten) Maßgeblichkeit?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 54. Jg. (2016), S. 1696-1702 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Abgrenzung begünstigten Vermögens nach dem ErbStG-E - eine ökonomische Analyse, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 54. Jg. (2016), S. 770-775.
- Historische Entwicklung der GmbH-Besteuerung und Belastungsvergleich der laufenden Steuerbelastung von Kapital- und Personengesellschaften, in: GmbHRundschau (GmbHR), 107. Jg. (2016), S. 385-394 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Christian Schwarz).
- Die Berücksichtigung von Verlusten bei der Rechtsformwahl, in: FinanzRundschau (FR), 98. Jg. (2016), S. 785-828 (gemeinsam mit Melanie Frieling und Martina Mayer).
- Maßgeblichkeit oder nicht Maßgeblichkeit, das ist hier die Frage, in: Der Betrieb (DB), 69. Jg. (2016), S. M5.
- Transfer Pricing in Russia and Germany - Similarities and Differences -, in: Intertax, 45.2. Jg. (2017), S. 182-190 (gemeinsam mit Sebastian Friegel, Natalia Georgievna Ivanova, Anastasia Aleksandrovna Orlova und Rimma Alekseevna Petuhova).
- An analysis of the assessment of taxable earnings in Germany, in: Journal of Tax Reform, vol. 3, no. 1 (2017), S. 18 – 28 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Außerplanmäßige Abschreibung im Steuerrecht: Alter Wein in neuen Schläuchen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 55. Jg. (2017), S. 1175-1181 (gemeinsam mit Jan Brodersen und Matthias Gröne).
- Felix Austria und seine Maßgeblichkeit – Was Deutschland hinsichtlich der Zukunft der Maßgeblichkeit von Österreich lernen kann, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 94. Jg. (2017), S. 234-247 (gemeinsam mit Karina Sopp und Lutz Richter).
- Der Begriff der digitalen Wirtschaft und dessen Bezüge zum Electronic Commerce – Kritische Analyse der Implikationen für die internationale Steuerplanung, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 69. Jg. (2017), S. 451-471 (gemeinsam mit Christoph Hintzen).
- Gewerbesteuerliche Behandlung sanierungsbedingter Gewinne – kritische Analyse, insb. Der Adäquanz eines Billigkeitserlasses auf Basis von § 227 AO, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF.9), 67. Jg. (2017), S. 193-199 (gemeinsam mit Matthias Gröne und Anna-Lena Hesse).
- Die GoB als verkanntes Problem bei einer Aufgabe der Maßgeblichkeit, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 95. Jg. (2018), S. 28-41 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Bestimmung des begünstigten und des nicht begünstigten Vermögens nach dem ErbStAnpG, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 56. Jg. (2018), S. 538-541.
- Herleitung von Steuerbelastungsformeln für die Gesamtsteuerbelastung von Outbound-Investitionen einer deutschen Mutterkapitalgesellschaft, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 70. Jg. (2018), S. 670–691 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Vitalij Jakubiv).
- Einfluss der Betriebsstättenbesteuerung auf Effective Tax Rates – Zugleich Anmerkungen zur aktuellen Grünen-Studie, in: Der Betrieb (DB), 72. Jg. (2019), S. 497–500 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Lukas Reiter).
- Der Regierungsentwurf des Forschungszulagengesetzes liegt endlich vor, in: Der Betrieb (DB), 72. Jg. (2019), Heft 22, S. M4-M5.
- Gestaltungsmöglichkeiten im erbschaftsteuerlichen Verschonungssystem (Teil I), in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 57. Jg. (2019), S. 2329-2333 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Johannes Hiltl).
- Gestaltungsmöglichkeiten im erbschaftsteuerlichen Verschonungssystem (Teil II), in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 57. Jg. (2019), S. 2379-2381 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Johannes Hiltl).
- Zum RegE eines Forschungszulagengesetzes – Darstellung und kritische Würdigung, in: Der Betrieb (DB), 72. Jg. (2019), S. 1577–1583 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Lukas Reiter).
- Die Forschungszulage kommt - Überblick und kritische Würdigung der Änderungen im Gesetzgebungsprozess, in: Der Betrieb (DB), 73. Jg. (2020), S. 65-68 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Lukas Reiter).
- Rückstellungen für die Kosten der Aufbewahrung von Mandantendaten und Handakten bei WP oder StB, in: Finanz-Rundschau (FR), 102. Jg. (2020), S. 158-163 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- Handelsrechtliche Größenklassen im Zeitverlauf - Fortschreitende Deregulierung oder Inflationsausgleich?, in: Der Betrieb (DB), 73. Jg. (2020), S. 629-632 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Nicolas Schönrock).
- Die Klausur, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 49. Jg. (2020), S. 779-781 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Christoph Hintzen).
- Wertunabhängiges Flächenmodell und Bewertung nach dem Sachwertverfahren idF des GrStRefG zur Bewertung von Geschäftsgrundstücken - Ein kritischer Vergleich, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 58. Jg. (2020), S. 1705-1710 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Patrick Doedt).
- 100-Jahre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre – eine Analyse zentraler Kritikpunkte an analytisch-normativer Forschung, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 97. Jg. (2020), S. 263-275 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- Innergemeinschaftliche Reihen- und Dreiecksgeschäfte – Beispielhafte Darstellung unter Berücksichtigung jüngster legislativer Änderungen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 59. Jg. (2021), S. 257-261 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Zoe Meißner).
- Die Schätzgüte des vereinfachten Ertragswertverfahrens − eine empirische Untersuchung unter Berücksichtigung von Verkäufen unter fremden Dritten, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 73. Jg. (2021), S. S. 86-107 (gemeinsam mit Christoph Hintzen, Tom Schmidt, Nicolas Schönrock und Hermann Singer).
- Die Entwicklung der handelsrechtlichen Größenklassen – Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 21. Jg. (2021), S. 132-133 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Nicolas Schönrock).
- Kritische Analyse der Verrechnungspreise in Deutschland im Hinblick auf Rechtssicherheit und Gesetzmäßigkeit, in: Transfer Pricing International (TPI), 5. Jg. (2021), S. 41-51 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Stefan Blech).
- Zur Umsatzbesteuerung in der Kreuzschifffahrt – Ergebnisse einer literatur- und rechtsprechungsbasierten Analyse, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 59. Jg. (2021), S. 1402-1408 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Jie-Hyun Sabirowsky).
- Besonderheiten der Expatriates-Besteuerung auf Kreuzfahrtschiffen – eine literatur- und rechtsprechungsbasierte Bestandsaufnahme, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 59. Jg. (2021), S. 1455-1460 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Jie-Hyun Sabirowsky).
- Große Familienpersonengesellschaften - Glückspilze dank KöMoG?, in: Der Betrieb (DB), 74. Jg. (2021), S. M4‑M5 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- Formelfaktoren bei der Aufteilung einer GKKB – Analyse der steuerplanerischen Potenziale –, in: Spektrum der Steuerwissenschaften und des Außenwirtschaftsrechts (StAW), 6. Jg. (2021), Heft 1, S. 67-79 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Helmut Johannes Lamkemeyer).
- Umsatzsteuerliche Organschaft - Derzeitige Problemfelder, Reformansätze und etwaige zukünftige Herausforderungen, in: UmsatzsteuerRundschau (UR), 70 Jg. (2021), S. 582-590 (gemeinsam mit Andrea Dekinger).
- Die Vermögensteuer im Zwiespalt zwischen Gerechtigkeitsempfinden und Effizienz der Steuererhebung, in: Der Betrieb (DB), 74. Jg. (2021), S. 2029-2035 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- Die umsatzsteuerliche Behandlung von Sachspenden an gemeinnützige Organisationen im Lichte der BMF-Schreiben v. 18.3.2021 – Einordnung und kritische Würdigung, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 59. Jg. (2021), S. 2614-2621 (gemeinsam mit Christoph Hintzen und Julius Keitel).
- GKKB und Country-by-Country Reporting – gleich, ähnlich oder unterschiedlich?, in: Finanz-Rundschau (FR), 103. Jg. (2021), S. 1167-1183 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Barbara Luber).
- "Modernisierung" der Vollverzinsung - Das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, in: Der Betrieb (DB), 74. Jg. (2021), Heft 49, S. M4‑M5 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- Die Option zur Besteuerung als Kapitalgesellschaft gem. KöMoG – Steuerplanerische Analyse, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg), 15. Jg. (2022), S. 95-106 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- Kritische Analyse des neuen § 14 Abs. 2 KStG vor dem Hintergrund der Rechtssicherheit, in: GmbHRundschau (GmbHR), 113. Jahrgang (2022), S. 903-908 (gemeinsam mit Lukas Reiter und Aytöre Celiktas).
- Kosten der Informationspflichten von Unternehmen (Teil 1) – Analyse der Kostentreiber bei Rechnungslegung und Besteuerung –, in: Der Betrieb (DB), 75. Jg. (2022), S. 2361-2366 (gemeinsam mit Lukas Reiter und Johanna Serocka).
- Kosten der Informationspflichten von Unternehmen (Teil 2) – Analyse der Kostentreiber bei Rechnungslegung und Besteuerung –, in: Der Betrieb (DB), 75. Jg. (2022), S. 2425-2432 (gemeinsam mit Lukas Reiter und Johanna Serocka).
- Besteuerung nach der Wertschöpfung als Umsetzung zwischenstaatlicher Steuergerechtigkeit in einer digitalen Wirtschaft, in: Steuer und Wirtschaft International (SWI), 32. Jg. (2022), S. 557-567 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Fabienne Gieshoidt).
- Die Fallstudie - Steueroptimierung bei Internetwerbung, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 51. Jahrgang (2022), S. 1052-1057 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- Erleichterungen bei Buchführung, Bilanzierung, Prüfung und Publizität im handelsrechtlichen Einzelabschluss – Definition – Bestandsaufnahme – Analyse, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 75. Jahrgang (2023), S. 42-71 (gemeinsam mit Christoph Hintzen).
- Die digitale Wirtschaft in der internationalen Besteuerung - Eine Einführung (Teil 1), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 52. Jahrgang (2023), S. 10-13 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Fabienne Gieshoidt).
- Zufallsgewinn-/Übergewinnsteuer (EU-Energiekrisenbeitrag) - Darstellung und kritische Würdigung, in: FinanzRundschau (FR), 105. Jahrgang (2023), S. 433-439 (gemeinsam mit Johanna Hegemann).
- Die digitale Wirtschaft in der internationalen Besteuerung - Eine Einführung (Teil 2), in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 52. Jahrgang (2023), S. 10-15 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Fabienne Gieshoidt).
- Steuerplanerische Überlegungen zum Antragswahlrecht nach § 10d Abs. 1 EStG, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 61. Jahrgang (2023), S. 1398-1402 (gemeinsam mit Johanna Hegemann).
- Die Mindestbesteuerung (Pillar 2) verstellt den Blick auf das eigentliche Problem: Unser Gemeinwesen ist zu teuer und die Abgaben sind daher zu hoch, in: Der Betrieb (DB), 76. Jg. (2023), S. 2193-2196.
- Geringwertige Rechnungsabgrenzungsposten in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung - wesentlich oder nicht?, in: FinanzRundschau (FR), 106. Jahrgang (2024), S. 149-156 (gemeinsam mit Lutz Richter).
- Vermögensteuer in Deutschland: Bewertung von Grundvermögen nach dem schweizerischen Modell? - Kritische Analyse anhand der Ausgestaltung im Kanton Zürich, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 76. Jahrgang (2024), S. 93-120 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Andrea Dekinger).
- Bense, Jonas Max: Steuerlatenzen in der deutschen Bilanzierungspraxis, Baden Baden 2023 (Rezension), in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 76. Jahrgang (2024), S. 525.
C. Beiträge in Sammelwerken und Kommentaren
- Zinsaufwendungen in der HGB-, der EStG/KStG- und der IFRS-Rechnungslegung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 1960 ff., Heft 4/2008, Beitrag 149, S. 1-28 (gemeinsam mit Lutz Richter).
- § 97: Bilanzierung und Publizität, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, hrsg. von Volker Beuthien und Hans Gummert, bearb. von Konrad Enderlein u.a., München 2009, S. 1386-1400 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- III. § 241a HGB. Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars, in: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: BilMoG: Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 378-382 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- IV. § 242 HGB. Pflicht zur Aufstellung, in: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: BilMoG: Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 383 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- LX. § 141 Abs. 1 AO. Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger, in: Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz: BilMoG: Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 605 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- § 274 Latente Steuern, in: Haufe HGB Kommentar: § 238-§ 342e HGB, hrsg. von Klaus Bertram, Ralph Brinkmann, Harald Kessler und Stefan Müller, Freiburg, München, Berlin, Würzburg 2009, S. 1212-1260 (gemeinsam mit Klaus Bertram).
- § 7 Abs. 3 (Kosten- und Leistungsrechnung), in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO): Staatliches Haushaltsrecht, Kommentar, hrsg. von Christoph Gröpl, München 2011, S. 75-108 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- § 43 (Kassenmittel, Betriebsmittel), in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO): Staatliches Haushaltsrecht, Kommentar, hrsg. von Christoph Gröpl, München 2011, S. 391-394 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Vorb. zu §§ 70 ff., §§ 70-87 (Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung), in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO): Staatliches Haushaltsrecht, Kommentar, hrsg. von Christoph Gröpl, München 2011, S. 617-696 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul; Vorb. zu §§ 70 ff. teilweise zusätzlich mit Rainer Wernsmann).
- AG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 1960 ff., Heft 4/2011, Beitrag 7, S. 1-22 (gemeinsam mit Armin Pfirmann).
- KG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 1960 ff., Heft 4/2011, Beitrag 77, S. 1-18 (gemeinsam mit Armin Pfirmann).
- Einzelunternehmen (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 1960 ff., Heft 1/2012, Beitrag 38, S. 1-28.
- Die Auswirkungen des BilMoG auf die ertragsteuerliche Behandlung des Einzelunternehmenskaufs, in: Besteuerung, Finanzierung und Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Unternehmen, hrsg. von Gernot Brähler und Ralf Trost, Ilmenau 2012, S. 45-69 (gemeinsam mit Björn Jegen).
- AG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 1960 ff., Heft 4/2013, Beitrag 7, S. 1-22 (grundlegende Aktualisierung und Einarbeitung des MicroBiLG; gemeinsam mit Armin Pfirmann).
- Stiftungen: Besonderheiten der Rechnungslegung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 1960 ff., Heft 3/2015, Beitrag 127b, S. 1-20 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Michael Richter).
- Zinsaufwendungen in der HGB-, der EStG/KStG- und der IFRS-Rechnungslegung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 1960 ff., Heft 5/2015, Beitrag 149 (grundlegende Aktualisierung; gemeinsam mit Lutz Richter).
- Transfer Pricing in Germany, in: Verrechnungspreise im Steuerrecht, hrsg. von Natalia Ivanova, St. Petersburg 2015, S. 79-88 (gemeinsam mit Sebastian Friegel).
- § 97: Bilanzierung und Publizität, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, 4. Auflage, hrsg. von Volker Beuthien und Hans Gummert, bearb. von Konrad Enderlein u.a., München 2016, S. 1469-1486 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Michael Richter).
- KG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2017, Beitrag 77 (grundlegende Aktualisierung; gemeinsam mit Johanna Serocka).
- § 249 HGB, in: Rechnungslegungsrecht − Kommentar, hrsg. von Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock, Matthias Schüppen, Köln 2018 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- AG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2018, Beitrag 7 (grundlegende Aktualisierung und Einarbeitung des BilRUG; gemeinsam mit Johanna Serocka).
- Einzelunternehmen (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2018, Beitrag 38 (grundlegende Aktualisierung; gemeinsam mit Johanna Serocka).
- § 7 (Kosten- und Leistungsrechnung), in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO): Staatliches Haushaltsrecht, Kommentar, hrsg. von Christoph Gröpl, München 2019, S. 114-132 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- § 43 (Kassenmittel, Betriebsmittel), in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO): Staatliches Haushaltsrecht, Kommentar, hrsg. von Christoph Gröpl, München 2019, S. 439-441 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Vorb. zu §§ 70 ff., §§ 70-87 (Zahlungen, Buchführung und Rechnungslegung), in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO): Staatliches Haushaltsrecht, Kommentar, hrsg. von Christoph Gröpl, München 2019, S. 708-787 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul) .
- Stiftungen (Besonderheiten der Rechnungslegung), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2019, Beitrag 127b (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- § 249 HGB, in: Bilanzrecht Kommentar, hrsg. von Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock, Matthias Schüppen, Köln 2020, 2. Aufl., S. 215-268 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- § 97: Bilanzierung und Publizität, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, 5. Auflage, hrsg. von Volker Beuthien, Hans Gummert und Martin Schöpflin, bearb. von Volker Beuthien u.a., München 2021, S. 1624-1644 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Zinsaufwendungen im Abschluss nach HGB, EStG/KStG und IFRS, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2021 (gemeinsam mit Lutz Richter).
- Gestaltungsmöglichkeiten bei der Ermittlung des begünstigten Vermögens in der Erbschaftsteuer – Eine literaturbasierte Übersicht, in: Unternehmenskauf und Unternehmensumwandlung - Besteuerung, Rechnungslegung, Bewertung, Recht - Festschrift für Prof. Dr. Rainer Heurung, hrsg. von Nadine Antonakopoulos/Benjamin Engel/Michael Gille, Wiesbaden 2021 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Johannes Hiltl).
- Die Durchbrechung der Maßgeblichkeit bei Grundstücken des Anlagevermögens – Rechtsvergleich zwischen Deutschland und Österreich für den Zugang, die laufende Bilanzierung und den Abgang –, in: Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre – Rechnungswesen - Steuerarten - Unternehmensstruktur – Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul, herausgegeben von Lutz Richter, Stephan Meyering und Karina Sopp, Berlin 2022 (gemeinsam mit Lutz Richter, Karina Sopp, Gudrun Fritz-Schmied, Sabine Kanduth-Kristen, Sabine Urnik).
- Stiftungen (Besonderheiten der Rechnungslegung), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2022 (gemeinsam mit Johanna Serocka).
- KG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2022 (gemeinsam mit Johanna Serocka).
- AG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2022 (gemeinsam mit Johanna Serocka).
- Einzelunternehmen (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2022 (gemeinsam mit Johanna Serocka).
- § 249 HGB, in: Bilanzrecht Kommentar, hrsg. von Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock, Matthias Schüppen, Köln 2022, 3. Aufl., S. 238-293 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
- AG (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2023 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- Einzelunternehmen (Rechnungslegungsbesonderheiten), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg im Breisgau 2023 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
- § 252 HGB, in: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, hrsg. von Heribert M. Anzinger, Peter Oser, Carsten Schlotter, Stuttgart/Köln 2023, 7. Aufl., S. 641-768 (gemeinsam mit Matthias Gröne).
D. Lehrtexte der FernUniversität in Hagen
D1. Modul 31681 „Grundlagen der Unternehmensbesteuerung“ (10 ECTS, 377 Seiten)
D2. Modul 31691 „Steuerliche Gewinnermittlung“ (10 ECTS, 353 Seiten)
D3. Modul 32651 „Betriebliche Steuerplanung“ (10 ECTS, 458 Seiten)
D4. Modul 32781, Moduleinheit 1 „Bilanztheorie“ (5 ECTS, 241 Seiten)
Regelmäßige steuerrechtliche Änderungen machen häufige Überarbeitungen der Module notwendig. Die Historie dieser Überarbeitungen ist nachfolgend aufgeführt.
Ad D1. (Überarbeitungshistorie des Moduls 31681):
- Version 1.0 (Redaktionsschluss: 31.05.2012)
- Version 1.1: kleinere Überarbeitung und Aktualisierung (Redaktionsschluss: 30.11.2012)
- Version 1.2: kleinere Überarbeitung und Berücksichtigung des Einkommensteuertarifs des Veranlagungszeitraums 2013 (Redaktionsschluss: 31.5.2013)
- Version 1.3: kleinere Überarbeitung und Berücksichtigung des Einkommensteuertarifs des Veranlagungszeitraums 2014 (Redaktionsschluss: 30.11.2013)
- Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss: 31.05.2014)
- Version 2.01: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2014)
- Version 2.02: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31.05.2015)
- Version 2.03: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2015)
- Version 2.04: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31.05.2016)
- Version 2.1: Überarbeitung der Bearbeitungshinweise und des Überblicks über weitere Lehrangebote des Lehrstuhls; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2016)
- Version 2.5: inhaltliche Überarbeitung von Kapitel 4, redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2017)
- Version 2.6: Überarbeitung der Ausführungen zur offenen und verdeckten Gewinnausschüttung, Vornahme kleinerer redaktioneller Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2018)
- Version 3.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss: 30. November 2018)
- Version 3.5: grundlegende Überarbeitung der Kapitel 2, 3 und 4, Ergänzung um Ausführungen zum Besteuerungsverfahren; kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2019)
- Version 3.5.1: Überarbeitung von Abschnitt 3.2.7.6 zur Thesaurierungsbegünstigung; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2019)
- Version 3.6: Überarbeitung von Abschnitt 1.1 zu den Steuerwissenschaften und den Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Abschnitt 3.2.3.1.2.3 zum Gewerbebetrieb, Abschnitt 3.2.7.6 zur Thesaurierungsbegünstigung und Abschnitt 3.3.2.3.5 zu den Besonderheiten beim Verlustabzug; Einarbeitung von Änderungen im Bereich der Grundsteuer und beim Solidaritätszuschlag; neuer Abschnitt 3.5.8 zur neuen Forschungszulage; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2020)
- Version 4.0: grundlegende Überarbeitung der Abschnitte 2.4.2 zur Rechtsanwendung, 3.3.2.3.2.5 zur verdeckten Gewinnausschüttung, 3.3.2.3.2.6 zur verdeckten Einlage, 5.3.2.4.2.2 zum Ort der Lieferung, 5.3.2.4.2.3 zu ergänzenden und abweichenden Regelungen zum Ort der Lieferung, 5.3.2.5 zu fiktiven Lieferungen und sonstigen Leistungen sowie 6.3 zu Unternehmenszusammenschlüssen; Zusammenfassung der Abschnitte 7.3.2.4 und 7.3.3.2 zu einem neuen Abschnitt 7.3.4; Berücksichtigung der Erhöhung des Anrechnungsfaktors und des Freibetrags; Ergänzung der Übungsaufgaben; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2020)
- Version 4.1: Überarbeitung von Abschnitt 1.1, Nachzeichnung der Änderungen der Lehrangebotsstruktur der Fakultät; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2021)
- Version 4.11: Überarbeitung von Abschnitt 5.2, redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2021)
- Version 4.5: grundlegende Überarbeitung einschließlich Aktualisierung des Einkommensteuertarifs; Erstellung neuer ergänzender Lehrvideos zu dem Modul (Redaktionsschluss: 31. Mai 2022)
- Version 4.6: Berücksichtigung des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes und des Jahressteuergesetzes 2022, grundlegende Überarbeitung von Abschnitt 3.2.5.2 zum Verlustabzug, redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2022)
- Version 4.7: grundlegende Überarbeitung von Kapitel 5 zu wichtigen Verkehrsteuern und Abschnitt 3.2.5.2 zum Verlustabzug; Aktualisierung der Ausführungen zur Grundsteuer; redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2023)
- Version 4.71: grundlegende Überarbeitung von Abschnitt 2.2 zu den Steuerarten und dem Steueraufkommen, Abschnitt 3.2.3.1.3.1 zum laufenden Gewinn, Abschnitt 3.5.3 zum Solidaritätszuschlag, Abschnitt 4.2.3.1 zu den allgemeinen erbschaftsteuerlichen Befreiungen, Abschnitt 4.3 zu den Grundzügen des Grundsteuerrechts sowie der einführenden Abschnitte 3.1, 4.1 und 5.1; Berücksichtigung der Auswirkungen des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes auf die Zinsschranke (Abschnitt 3.3.2.3.3); redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 30. November 2023)
- Version 4.75: Vornahme der aus dem Wachstumschancengesetz resultierenden Änderungen; grundsätzliche Überarbeitung von Abschnitt 5.2 zur Grunderwerbsteuer; redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2024)
Ad D2. (Überarbeitungshistorie des Moduls 31691):
- Version 1.0 (Redaktionsschluss: 30.11.2012)
- Version 1.1: kleinere Überarbeitung, Berücksichtigung des geänderten Einkommensteuertarifs des Veranlagungszeitraums 2013 (Redaktionsschluss: 31.5.2013)
- Version 1.11: kleinere Überarbeitung und einige redaktionelle Änderungen; Anpassung der Ausführungen zur Ermittlung der Herstellungskosten (Abschnitt 1.3.6.2.3), zum Organträger (Abschnitt 5.4.3.2.2) und zur Organgesellschaft (Abschnitt 5.4.3.2.3 auf S.321) (Redaktionsschluss: 30.11.2013)
- Version 1.12: redaktionelle Anpassungen und kleinere Überarbeitungen (Redaktionsschluss: 31.05.2014)
- Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss: 30.11.2014)
- Version 2.01: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31.05.2015)
- Version 2.02: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2015)
- Version 2.03: Überarbeitung der Ausführungen zur Maßgeblichkeit, darüber hinaus redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31.05.2016)
- Version 2.1: Überarbeitung der Bearbeitungshinweise, des Überblicks über weitere Lehrangebote des Lehrstuhls und der Ausführungen zu den Herstellungskosten; darüber hinaus kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2016)
- Version 3.0: Vollständige Überarbeitung und Weiterentwicklung; Straffung der Darstellung; Neufassung von Abschnitt 1.2.5.3.2 und von Kapitel 4 (Redaktionsschluss: 30.11.2017)
- Version 3.2: grundlegende Überarbeitung von Abschnitt 1.1 zur Einordnung der steuerlichen Gewinnermittlung und Abschnitt 2.4 zur Besteuerung von Renten; kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2018)
- Version 4.0: Grundlegende Überarbeitung der Ausführungen zu den Anschaffungskosten, zu den Herstellungskosten, zum Teilwert und zum gemeinen Wert, zu den steuerlichen Abschreibungen, zum Sonderbetriebsvermögen, zur Steuerbilanzpolitik und zur nationalen Standortwahl; kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2018)
- Version 4.5: Grundlegende Überarbeitung der Kapitel 1 und 2; kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2019)
- Version 4.5.1: im Wesentlichen redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2019)
- Version 4.6: Einarbeitung von Änderungen der Grundsteuer (Kapitel 4) und des Solidaritätszuschlags (Abschnitt 1.3.2.3.3); Berücksichtigung der Folgen des Brexits (Abschnitt 5.3.1). Überarbeitung der Ausführungen zum Stichtagsprinzip (Abschnitt 1.3.3.2.7) und zur Überführung und Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter (Abschnitt 1.3.3.8) (Redaktionsschluss: 31. Mai 2020)
- Version 4.7: Grundlegende Überarbeitung von Abschnitt 1.3.3.7.1 zu Entnahmen und Einlagen, 4.3.3.2 zum vereinfachten Ertragswertverfahren, Abschnitt 5.3 zur Rechtsformwahl und Abschnitt 5.4 zum Rechtsformwechsel; Berücksichtigung der Erhöhung des Anrechnungsfaktors gem. § 35 Abs. 1 EStG und des Freibetrags gem. § 8 Nr. 1 GewStG; kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2020)
- Version 4.75: Überarbeitung von Abschnitt 1.3.3.7.1 zur Bewertung von Entnahmen und Einlagen; Nachzeichnung der Änderungen der Lehrangebotsstruktur der Fakultät; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2021)
- Version 4.76: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2021)
- Version 4.77: Überarbeitung von Abschnitt 5.3.1 und der Bearbeitungshinweise, redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2022)
- Version 4.8: Berücksichtigung des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes und des Jahressteuergesetzes 2022; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2022)
- Version 5.0: grundlegende Überarbeitung der Kapitel 1, 2 und 3; redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2023)
- Version 5.01: grundlegende Überarbeitung von Abschnitt 5.2.2.3 zur Grundsteuer; Einarbeitung der Auswirkungen des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes auf den Gesamthandsbegriff in Abschnitt 2.2.1; redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 30. November 2023)
- Version 5.02: redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2024)
Ad D3. (Überarbeitungshistorie des Moduls 32651):
- Version 1.0 (Redaktionsschluss: 31.5.2013)
- Version 1.01: kleinere Überarbeitung und Aktualisierungen (Redaktionsschluss: 30.11.2013)
- Version 1.02: redaktionelle Anpassungen und kleinere Überarbeitungen (Redaktionsschluss: 31.05.2014)
- Version 1.03: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31.05.2015)
- Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss: 30.11.2015)
- Version 2.01: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31.05.2016); Überarbeitungen:
- Version 2.1: Überarbeitung der Bearbeitungshinweise und des Überblicks über weitere Lehrangebote des Lehrstuhls; darüber hinaus redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30.11.2016)
- Version 2.2: Ausführungen zu den Steuerfolgen von Auslandsbeziehungen aufgenommen; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2018)
- Version 3.0: Grundlegende Überarbeitung der Einführung in die betriebliche Steuerplanung, Ausbau der Ausführungen zu internationalen Aspekten der Besteuerung und Ergänzung von steuerplanerischen Überlegungen zur Organschaft; Streichung der Ausführungen zur Thesaurierungsbegünstigung und Straffung der Ausführungen zu den Investitions- und Finanzierungsentscheidungen (Redaktionsschluss: 30. November 2018)
- Version 3.01: kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2019)
- Version 3.02: kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2019)
- Version 3.03: Einarbeitung von Änderungen im Bereich der Grundsteuer und beim Solidaritätszuschlag; kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2020)
- Version 3.5: Grundlegende Überarbeitung der Ausführungen zur Wahl der Rechtsform (Kapitel 2), zum Wechsel der Rechtsform (Kapitel 3) und zu Rechtsformkombinationen und zur Gruppenorganisation (Kapitel 5); Berücksichtigung der Erhöhung des Anrechnungsfaktors gem. § 35 Abs. 1 EStG und des Freibetrags gem. § 8 Nr. 1 GewStG; kleinere redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2020)
- Version 3.6: Nachzeichnung der Änderungen der Lehrangebotsstruktur der Fakultät; redaktionelle Änderungen, insb. in Kapitel 4 (Redaktionsschluss: 31. Mai 2021)
- Version 3.7: Berücksichtigung von Änderungen im GrEStG in den Abschnitten 2.2.4.3.3, 3.2.3 und 3.5.1, Einpflegung der Option des § 1a KStG, Überarbeitung von Abschnitt 2.2.2, redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2021)
- Version 3.8: grundlegende Überarbeitung von Abschnitt 2.2.2 (Laufende Besteuerung), Abschnitt 2.2.3.2 („Unternehmerische“ Beteiligung) und Kapitel 4 zu den internationalen Aspekten der Besteuerung; Überarbeitung der Bearbeitungshinweise und des Symbolverzeichnisses; redaktionellen Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2022)
- Version 3.81: redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2022)
- Version 3.82: Berücksichtigung der Auswirkungen des MoPeG; redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2023)
- Version 3.83: Berücksichtigung der MoPeG-Änderungen bei der Grunderwerbsteuer und der Auswirkungen des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes auf den Gesamthandsbegriff (Abschnitte 3.2.3 und 3.4.3); redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 30. November 2023)
- Version 3.84: Berücksichtigung des neuen Mindeststeuergesetzes in Abschnitt 4.5.2 und der Änderungen bei der Funktionsverlagerung in den Abschnitten 4.6.3 und 4.6.4; redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2024)
Ad D4. (Überarbeitungshistorie der Moduleinheit 1 des Moduls 32781):
- Version 1.0 (Redaktionsschluss: 31.05.2012)
- Version 1.01: kleinere redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 30.11.2012)
- Version 2.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss: 30.11.2013)
- Version 2.01: redaktionelle Anpassungen und kleinere Überarbeitungen (Redaktionsschluss: 31.05.2014)
- Version 2.02: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 30.11.2014)
- Version 2.03: Änderungen (Redaktionsschluss: 31.05.2015)
- Version 3.0: grundlegende Überarbeitung (Redaktionsschluss: 30.11.2016)
- Version 3.5: Überarbeitung von Kapitel 5; kleinere redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 30.11.2017)
- Version 3.6: Überarbeitung von Kapitel 3; kleinere redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2018)
- Version 3.61: kleinere redaktionelle Anpassungen und Aktualisierungen (Redaktionsschluss: 30. November 2018)
- Version 3.7: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2019)
- Version 3.7.1: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 30. November 2019)
- Version 3.7.2: redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2020)
- Version 3.7.3: Aufnahme eines Absatzes zum Abschlussstichtag in Abschnitt 2.1; redaktionelle Anpassungen (Redaktionsschluss: 30. November 2020)
- Version 3.8: Einfügung eines Absatzes zum Abschlussstichtag in Abschnitt 2.1; Nachzeichnung der Änderungen der Lehrangebotsstruktur der Fakultät; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2021)
- Version 4.0: Einfügung eines neuen Kapitels 6 zu den Bilanzrechtstheorien; umfangreiche Anpassungen in den Kapiteln 4 und 5; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2021)
- Version 4.01: Überarbeitung der Bearbeitungshinweise; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2022)
- Version 4.02: Überarbeitung von Abschnitt 2.7 zum Begriff Bilanztheorie; redaktionelle Änderungen (Redaktionsschluss: 30. November 2022)
- Version 4.1: Einfügung einer umfangreichen Übungsaufgabe zu den Gesamtzusammenhängen in Kapitel 6; Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2023)
- Version 4.11: grundlegende Überarbeitung von Abschnitt 2.3.1 zum Schlussbilanz- und zum GuV-Konto; redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 30. November 2023)
- Version 4.12: redaktionelle Änderungen, Berücksichtigung neuer Quellen (Redaktionsschluss: 31. Mai 2024)
E. Sonstige Publikationen
- Unternehmensnachfolge: Wettlauf mit der Zeit?, in: IHK Koblenz Journal: Das regionale Wirtschaftsmagazin 2/2008, S. 17-18 (gemeinsam mit Armin Pfirmann).
- Der ED-IFRS für kleine und mittlere Unternehmen, Band 24 der Arbeitspapiere zur Existenzgründung, hrsg. von Heinz Kußmaul, Saarbrücken 2008 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul).
- Analysis of church tax on the new capital income flat rate tax/Analyse der Ermittlung der Kirchensteuer im Rahmen der neuen Abgeltungsteuer, Band 26 der Arbeitspapiere zur Existenzgründung, hrsg. von Heinz Kußmaul, Saarbrücken 2011 (gemeinsam mit Heinz Kußmaul und Dennis Weiler).
- Wissenschaftliches Arbeiten – Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten, insb. in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre –, November 2011.
- Die steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen für ein Studium − Eine Darstellung unter besonderer Berücksichtigung des Hörerstatus −, Diskussionsbeitrag Nr. 492 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen, Hagen 2015 (gemeinsam mit Kea Portheine).
- Wissenschaftliches Arbeiten – Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten, insb. in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – (V2.0), Mai 2018.
- Zweites Corona-Steuerhilfegesetz – Zielgenaue Förderung emissionsarmer PKWs?, Diskussionsbeiträge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der FernUniversität in Hagen, Nr. 523, 2020 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Johannes Hiltl).
- Wissenschaftliches Arbeiten – Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten, insb. in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – (V3.0), November 2022.
- Wissenschaftliches Arbeiten – Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten, insb. in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – (V3.01), Januar 2023.
- Wissenschaftliches Arbeiten – Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten, insb. in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – (V3.1), Dezember 2023.
- Wissenschaftliches Arbeiten – Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten, insb. in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – (V3.2), März 2024.
- Wissenschaftliches Arbeiten – Leitfaden für studienbezogene wissenschaftliche Arbeiten, insb. in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre – (V3.21), April 2024, https://www.fernuni-hagen.de/meyering -> Studium und Lehre -> Wissenschaftliches Arbeiten.
F. Auszeichnungen
- Preis der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung (2008) der Gesellschaft der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes für die Dissertation.
- Saarbrücker Förderpreis der Ernst & Young GmbH (2011) für die Habilitationsschrift.