Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Christoph Schmidt

Christoph Schmidt Foto: Privat

Lebenslauf

Christoph Schmidt, Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Volkswirt, ist Richter am Finanzgericht Rheinland-Pfalz. Bei seinem Studium der Rechtswissenschaften (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre (FernUniversität in Hagen) legte Herr Schmidt besondere Schwerpunkte auf das Steuerrecht, die Betriebliche Steuerlehre (einschließlich der Fragen der Unternehmensgründung und -nachfolge) sowie die volkswirtschaftlichen Theorien und Implikationen der Besteuerung.

Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeit an einem steuerrechtlichen Lehrstuhl der Johannes Gutenberg-Universität Mainz war Herr Schmidt mehrere Jahre als Staatsanwalt bei einer Zentralstelle für Wirtschaftsstrafsachen für die Bearbeitung komplexer Steuerstrafsachen verantwortlich.

Hieran schloss sich eine zweijährige Abordnung an das Bundesverfassungsgericht an, wo Herr Schmidt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Richterin des Bundesverfassungsgerichts Hermanns mit der Bearbeitung ertragsteuerlicher Verfahren betraut war.

Seit 2019 ist Herr Schmidt als Richter am Finanzgericht Rheinland-Pfalz tätig und dort seit April 2024 Stellvertretender Vorsitzender des 4. Senats. Neben allgemeinen ertragsteuer- und verfahrensrechtlichen Rechtsfragen umfasst sein Dezernat speziell die Verfahren aus den Bereichen des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts, des Grunderwerbsteuerrechts sowie des steuerlichen Bewertungsrechts.

Herr Schmidt ist langjährig als Lehrbeauftragter und Dozent im Bereich des Steuerrechts tätig. Besondere Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen im (Steuer)Verfassungsrecht, im Recht der Besteuerung von Kapitaleinkünften, im finanzgerichtlichen Verfahrensrecht und zuletzt vor allem im Bewertungsrecht.

Seit Mai 2025 ist Herr Schmidt Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FernUniversität in Hagen.

Schriftenverzeichnis

I. Gesetzeskommentierungen und Sammelwerke
  • 1. Kirchhof, Gregor / Kulosa, Egmont / Ratschow, Eckhart (Hrsg.): Beck’scher Onlinekommentar EStG (bzw. in der Printfassung: Kommentar zum EStG), Verlag C.H. Beck, München
    a) § 20 EStG, seit 1. Edition 20.04.2018 (ca. 240 Seiten).
    b) § 32d EStG, seit 1. Edition 20.04.2018 (ca. 40 Seiten).
  • 2. Lademann, Kommentar zum Körperschaftsteuergesetz (KStG), Richard Boorberg Verlag, Stuttgart
    a) § 36 KStG, seit 74. Lieferung Stand Juni 2020 (37 Seiten).
    b) § 37 KStG, seit 74. Lieferung Stand Juni 2020 (46 Seiten).
    c) § 38 KStG, seit 74. Lieferung Stand Juni 2020 (37 Seiten).
    d) § 39 KStG, seit 74. Lieferung Stand Juni 2020 (4 Seiten).
    e) § 8 Abs. 1, Abs. 2, Abs. 5 und Abs. 6 KStG (in Vorbereitung, ca. 50 Seiten).
  • 3. Lademann, Kommentar zum Einkommensteuergesetz (EStG), Richard Boorberg Verlag, Stuttgart
    a) § 40b EStG, ab 257. Lieferung Stand September 2020 (40 Seiten).
    b) § 32c EStG, ab 257. Lieferung Stand September 2020 (Übersicht, 5 Seiten).
    c) § 16 EStG, in Vorbereitung (ca. 300 Seiten).
  • 4. Kirchhof, Paul / Söhn, Hartmut (†) / Mellinghoff, Rudolf / Kube, Hanno (Hrsg.): Einkommensteuergesetz – Kommentar, C.F. Müller Verlag, Heidelberg
    a) § 50b EStG, seit 310. Lieferung Dezember 2020 (32 Seiten).
    b) § 50j EStG, seit 318. Lieferung Oktober 2021 (60 Seiten).
    c) § 101 EStG, seit 335. Lieferung Juni 2023 (79 Seiten).
    d) § 102 EStG, seit 335. Lieferung Juni 2023 (8 Seiten).
    e) § 103 EStG, seit 335. Lieferung Juni 2023 (10 Seiten).
    f) § 104 EStG, seit 335. Lieferung Juni 2023 (16 Seiten).
    g) § 105 EStG, seit 336. Lieferung Juli 2023 (24 Seiten).
    h) § 106 EStG, seit 336. Lieferung Juli 2023 (8 Seiten).
    i) § 107 EStG, seit 336. Lieferung Juli 2023 (8 Seiten).
    j) § 108 EStG, seit 336. Lieferung Juli 2023 (11 Seiten).
    k) § 109 EStG, seit 336. Lieferung Juli 2023 (7 Seiten).
    l) § 5 Abs. 1, Abs. 1a EStG (in Vorbereitung)
  • 5. Oppel, Florian / Martini, Ruben / Oertel, Eva (Hrsg.): Internationales Steuerrecht – Kommentar, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 1. Auflage 2025
    a) § 88 AO (10 Seiten).
    b) § 92 AO (8 Seiten).
    c) § 62 FGO (16 Seiten).
    d) § 76 FGO (17 Seiten).
    e) §§ 81 und 82 FGO (14 Seiten).
    f) § 96 FGO (7 Seiten).
  • 6. Baldauf, Sina / Dorn, Katrin / Korezkij, Leonid (Hrsg.): Beck’scher Onlinekommentar BewG
    §§ 243 – 262 BewG, seit 1. Edition 02.01.2025.
  • 7. Kahlenberg, Christian / Martini, Ruben / Valta, Matthias (Hrsg.): Beck’scher Onlinekommentar DBA, 1. Edition zum Jahreswechsel 2024/2025 geplant
    Art. 19 OECD-Musterabkommen (im Erscheinen, ca. 40 Seiten).
  • 8. Schmitz-Herscheidt, Fabian / Zapf, Alexander (Hrsg.): Beck’scher Onlinekommentar FGO, 1. Edition zum Jahreswechsel 2024/2025 geplant
    a) § 33 FGO (im Erscheinen, 45 Seiten).
    b) § 35 FGO (im Erscheinen, 6 Seiten).
    c) § 36 FGO (im Erscheinen, 5 Seiten).
    d) § 38 FGO (im Erscheinen, 15 Seiten).
    e) § 39 FGO (in Vorbereitung, ca. 10 Seiten).
    f) § 90 FGO (in Vorbereitung, 18 Seiten).
    g) § 90a FGO (in Vorbereitung, 7 Seiten).
    h) § 91 FGO (in Vorbereitung, ca. 10 Seiten).
    i) § 91a FGO a.F. (im Erscheinen, 1 Seite).
    j) § 92 FGO (in Vorbereitung, ca. 10 Seiten).
    k) § 93 FGO (in Vorbereitung, ca. 10 Seiten).
    l) § 94 FGO (in Vorbereitung, ca. 10 Seiten).
    m) § 94a FGO (in Vorbereitung, ca. 10 Seiten).
  • 9. Jahndorf, Christian / Brüggemann, Lennart (Hrsg.): Glücksspielsteuerrecht, 1. Auflage für April 2025 geplant
    §§ 46 – 55 RennwLottG (in Vorbereitung, ca. 40 Seiten).
  • II. Fachbeiträge in Sammelwerken
  • 1. Strukturen des Katastrophenrechts in Deutschland – Die Suche nach der richtigen Handlungsebene, in: Kloepfer, Michael / Meßerschmidt, Klaus (Hrsg.): Anmerkungen zum Katastrophenrecht, 1. Auflage 2009, S. 101 – 109.
  • 2. Steuerliche Systembildung und Systemwechsel in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Modrzejewski, Matthias / Naumann, Kolja (Hrsg.): Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – Band 5, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston, 1. Auflage 2019, S. 303 – 339.
  • 3. Länderteil Deutschland, in: Mennel, Annemarie (†) / Förster, Jutta (Hrsg.): Steuern in Europa, Amerika und Asien, NWB-Verlag, Herne, 2020 (196 Seiten), 2022 (222 Seiten), 2023 (228 Seiten), 2024 (238 Seiten), 2025 (242 Seiten).
  • III. Aufsätze in Fachzeitschriften
  • 1. Staatliche Cash-Pool-Systeme als Problem des Beihilfenrechts, in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 23/2013, S. 928 – 937.
  • 2. Die Abbildung pharmazeutischer Forschung und Entwicklung in der HGB- und Steuerbilanz, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 11/2014, S. 544 – 551.
  • 3. Grundfragen zur abstrakten Aktivierungsfähigkeit selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, in: Der Betrieb (DB) 23/2014, S. 1273 – 1276.
  • 4. Europa gegen Europa – Das vorläufige Scheitern des EU-Beitritts zur Europäischen Menschenrechtskonvention durch das EuGH-Gutachten 2/13 vom 18.12.2014, in: juris Die Monatszeitschrift (jM) 11/2015, S. 417 – 423.
  • 5. Umsatzsteuerliche Organschaft, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 4/2018, S. 223 und S. 267 – 276.
  • 6. Die Konturen der Abgeltungsteuer gemäß § 2 Abs. 5b, § 25 Abs. 1 und § 43 Abs. 5 S. 1 EStG, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 24/2018, S. 1201 – 1210.
  • 7. Schein-Vorgänge in Umsatzsteuerrecht, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 7/2018, S. 468 – 478.
  • 8. Umsatzbesteuerung von Gutscheinen nach der EU-Gutschein-Richtlinie sowie dem RefE zum „Jahressteuergesetz 2018“, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 9/2018, S. 618 – 630.
  • 9. Das Zufluss-Abfluss-Prinzip im elektronischen Zahlungsverkehr. Teil 1: Grundsätze, Online- und Mobile-Banking, in: beck.digitax 3/2020, S. 124 – 132.
  • 10. Das Zufluss-Abfluss-Prinzip im elektronischen Zahlungsverkehr. Teil 2: Kartengestützte Zahlungen, Online-Bezahlsysteme, E-Geld, Mobile-Payment, Krypto-Payment, in: beck.digitax 4/2020, S. 200 – 210.
  • 11. Der Zu- und Abflusszeitpunkt elektronisch veranlasster Zahlungen – Teil I: „Klassisches“ Online- bzw. Mobile-Banking, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 9/2020, S. 591– 596.
  • 12. Der Zu- und Abflusszeitpunkt elektronisch veranlasster Zahlungen – Teil II:
  • Kartenzahlungen, E-Geld, Online-Bezahlsysteme, Mobile-Payment und Krypto-Payment, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 10/2020, S. 661 – 668.
  • 13. Zur Effektivität deutscher Doppelbesteuerungsabkommen – Zwischen deutscher Besteuerungshoheit, Treaty Override und unionsrechtlichem Anwendungsvorrang, in: Internationales Steuer- und Wirtschaftsrecht (IWB) 20/2020, S. 826 – 833.
  • 14. RechtsprechungsRadar Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 5/2024, S. 294 – 303.
  • 15. Effektiver Rechtsschutz gegen Grundsteuerwertbescheide, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 15/2024, S. 791 – 798.
  • 16. RechtsprechungsRadar Erbschaft- und Schenkungsteuer, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 5/2025, S. 309 – 317.
  • IV. Urteilsanmerkungen
  • 1. Kostendeckelung aus Billigkeitsgründen bei privater Nutzung betrieblicher Kfz – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 3 K 1681/19, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 7/2020, S. 519 – 522.
  • 2. Veräußerung von Grundstücken, die als Landabfindung aus einer Baulandumlegung hervorgegangen sind – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 3 K 2398/17, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 9/2020, S. 636 – 640.
  • 3. Pauschalbesteuerung schwarzer Fonds – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 3 K 1264/16, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 16/2020, S. 1135 – 1140.
  • 4. Entfernungspauschale und erste Tätigkeitsstätte eines Zeitsoldaten bei Versetzung zu einem Bundeswehrstandort zur Unterkunft ohne dortige Dienstpflicht und dauerhaftem Einsatz an anderem Dienststandort – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 3 K 1145/20, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 12/2021, S. 1016 – 1019.
  • 5. Steuerbarkeit von Probandenhonoraren für die Teilnahme an medizinischen Studien – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1017/20, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 13/2021, S. 1103 – 1107.
  • 6. Dokumentation der Ermessensausübung der Finanzverwaltung bei Insolvenzantrag wegen Steuerforderungen – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1032/21, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 17/2021, S. 1425 – 1430.
  • 7. Umfassende Steuerbarkeit der Erstattung von Krankenversicherungsbeiträgen zur Basis-Absicherung seit 1.1.2012 – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1565/19, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1/2022, S. 25 – 31.
  • 8. Keine Wiedereinsetzung in die Klagefrist bei fehlerhafter Kanzleiorganisation eines Rechtsanwalts – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1932/20, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2/2022, S. 81 – 87.
  • 9. Freigebige Zuwendung zwischen Gesellschaftern einer Personengesellschaft bei verdeckter Gewinnausschüttung an die Personengesellschaft – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1274/20, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 4/2022, S. 278 – 283.
  • 10. Gewerbliche Infizierung einer zahnärztlich tätigen Partnerschaftsgesellschaft durch Konzentration von Organisations-, Verwaltungs- und Leitungsaufgaben bei einem der approbierten Zahnärzte – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1270/19, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 7/2022, S. 490 – 498.
  • 11. Seit 1.1.2022 beA-Nutzungszwang für bestimmende Schriftsätze von Rechtsanwälten auch bei Bevollmächtigung einer interprofessionellen Partnerschaftsgesellschaft, der neben dem Rechtsanwalt Vertreter mit anderen Berufsqualifikationen angehören – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 V 1340/22, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 19/2022, S. 1547 – 1550.
  • 12. Grunderwerbsteuer bei Unternehmensumstrukturierungen mit verbundenen Personengesellschaften – Anmerkung aus Richtersicht zu BFH II R 44/18 und II R 16/20, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 9/2022, S. 505 – 508.
  • 13. Einkünftezurechnung bei sog. doppelter Treuhand – Anmerkung aus Richtersicht zu BFH I R 19/18, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 11/2022, S. 612 – 614.
  • 14. Zum umfassenden beA-Nutzungszwang für bestimmende Schriftsätze von Rechtsanwälten – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1341/22, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 1/2023, S. 65 – 69.
  • 15. Bestimmung des herrschenden Unternehmens i.S.d. § 6a GrEStG bei mehrstufigen Beteiligungen – Anmerkung aus Richtersicht zu BFH II R 13/20, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 2/2023, S. 106 – 107.
  • 16. Keine Sonderabschreibung für nicht genehmigungspflichtigen Mietwohnungsneubau nach § 7b EStG bei Einreichung von Bauunterlagen außerhalb des Förderzeitraums – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 1614/22, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 13/2023, S. 916 – 923.
  • 17. Grunderwerbsteuerpflicht der Grundstücksübertragung von kirchlichem Träger auf Gemeinde – Anmerkung zu Finanzgericht Rheinland-Pfalz 4 K 2285/20, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 18/2024, S. 1614 – 1618.
  • 18. Werterhöhung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft als Schenkung – Anmerkung aus Richtersicht zu BFH II R 22/21, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 11/2024, S. 652 – 653.
  • 19. Anwendung des § 6a GrEStG auf Anteilsübertragungen im Ausland – Anmerkung aus Richtersicht zu BFH II R 36/21, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg) 4/2025, S. 244 – 246.
  • V. Didaktische Beiträge
  • 1. Studienheft „Steuern und Bilanzen – Einführung ins Steuerrecht“ (Ersterstellung), IST-Hochschule für Management (Hrsg.), 1. Auflage, Düsseldorf, 2014, 134 Seiten (mit Fromm, Andreas)
  • 2. Studienheft „Externes Rechnungswesen und Bilanzanalyse“ (grundlegende Überarbeitung), IST-Hochschule für Management (Hrsg.), Düsseldorf, 2014, 170 Seiten (mit Fromm, Andreas).
  • 3. Die juristische Klausurtechnik: (K)ein Selbstzweck!? – Zugleich einige Hinweise zur juristischen Fallbearbeitung, in: stud.iur (Hrsg.: Fachschaft Jura, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) Ausgabe Wintersemester 2014/15.
  • 4. Studienheft „Steuern und Bilanzen – Einführung ins Steuerrecht“, IST-Hochschule für Management (Hrsg.), 2. Auflage, Düsseldorf, 2016, 134 Seiten (mit Fromm, Andreas).
  • 5. Studienheft „Externes Rechnungswesen und Bilanzanalyse“ (Überarbeitung), IST-Hochschule für Management (Hrsg.), Düsseldorf, 2016, 170 Seiten (mit Fromm, Andreas).
  • 6. Übungsklausur aus dem Einkommensteuer- und Bilanzsteuerrecht: Personengesellschaften und Personengesellschafter – (nicht nur) eine kritische Bilanz, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 2019, S. 468 – 478.
  • 7. Studienheft „Steuern und Bilanzen – Einführung ins Steuerrecht“, IST-Hochschule für Management (Hrsg.), 3. Auflage, Düsseldorf, 2020, 135 Seiten (mit Fromm, Andreas).
  • 8. Übungsklausur aus dem Einkommensteuerrecht – „Dauerbrenner“ des Werbungskostenrechts in vertrauten und weniger offensichtlichen Prüfungskonstellationen, in: Steuer und Studium (SteuerStud) 2021, S. 52 – 63.
  • 9. Studienheft „Steuern und Bilanzen – Einführung ins Steuerrecht“, IST-Hochschule für Management (Hrsg.), 4. Auflage, Düsseldorf, 2021, 135 Seiten (mit Fromm, Andreas).
  • 10. Übungsklausur aus dem Einkommen- und Bilanzsteuerrecht – Ende gut, alles gut? – Rechtsfragen zur atypisch stillen Gesellschaft an einer Personengesellschaft, in: Steuer-Repetitor zu Steuer und Studium (SteuerStud) 1/2022 (online), 20 Seiten.
  • 11. Übungsklausur aus dem Erbschaft-, Schenkungs- und Grunderwerbsteuerrecht – Rechtsfragen der Vermögensübertragung im Familienverbund, in: Steuer-Repetitor zu Steuer und Studium (SteuerStud) 9/2022 (online), 37 Seiten.
  • 12. Fallstudie 3: Qualifikationsbereich „Recht und Steuern“ (Überarbeitung) IST-Studieninstitut (Hrsg.), Düsseldorf, 2022, 60 Seiten.
  • 13. Studienheft „Steuern und Bilanzen – Einführung ins Steuerrecht“, IST-Hochschule für Management (Hrsg.), 5. Auflage, Düsseldorf, 2023, 135 Seiten (mit Fromm, Andreas).
  • 14. Übungsklausur aus dem Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht – Zum Geben mit kalten und mit warmen Händen, in: Steuer-Repetitor zu Steuer und Studium (SteuerStud) 10/2023 (online), 21 Seiten.
  • 15. Übungsklausur aus dem Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts – „Was du ererbt von deinem Vater hast, erwirb es, um es zu besitzen“, im Erscheinen für Steuer-Repetitor zu Steuer und Studium (SteuerStud) 12/2024 (online), ca. 37 Seiten.
  • 16. Übungsklausur aus dem Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht – Was du von deinem Vater ererbt hast, erwirb es, um es zu besitzen, in: Steuer-Repetitor zu Steuer und Studium (SteuerStud) 12/2024 (online), 41 Seiten.
  • VI. Rezensionen
  • 1. Rezension zu Krumm / Paeßens, Grundsteuergesetz (GrStG) mit Bewertungsgesetz (Auszug) und Landesgrundsteuergesetzen, 2. Auflage 2025, in: Deutsches Steuerrecht (DStR) 26/2025, S. XV.
Lehrstuhl Meyering | 31.07.2025