Dr. Lukas Reiter

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Januar 2019 bis März 2023

Lebenslauf

Lukas Reiter studierte nach dem Abitur von 2014 bis 2017 im Bachelor Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Anschließend nahm er ein Masterstudium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth auf und schloss dieses 2019 mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Studienbegleitend arbeitete er als studentische Hilfskraft und Tutor. Praxiserfahrung sammelte er in Form von Praktika und einer Werkstudententätigkeit.

Von Januar 2019 bis März 2023 war Lukas Reiter wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der FernUniversität in Hagen.

2023 wurde Lukas Reiter zum Dr. rer. pol. promoviert.

Betreute Kurse und Module

Schriftenverzeichnis

  • Splitting of Corporate Taxes in Germany and Formulaic Distribution of CCCTB – Critical Comparison, in: Central European Economic Journal (CEEJ), 6. Jahrgang (2022), S. 269-290 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik).
  • Kosten der Informationspflichten von Unternehmen (Teil 2) – Analyse der Kostentreiber bei Rechnungslegung und Besteuerung –, in: Der Betrieb (DB), 75. Jg. (2022), S. 2425-2432 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Johanna Serocka).
  • Kosten der Informationspflichten von Unternehmen (Teil 1) – Analyse der Kostentreiber bei Rechnungslegung und Besteuerung –, in: Der Betrieb (DB), 75. Jg. (2022), S. 2361-2366 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Johanna Serocka).
  • Kritische Analyse des neuen § 14 Abs. 2 KStG vor dem Hintergrund der Rechtssicherheit, in: GmbHRundschau (GmbHR), 113. Jahrgang (2022), S. 903-908 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Aytöre Celiktas).
  • Die Vermeidung der Doppelbesteuerung im Rahmen der Hinzurechnungsbesteuerung gem. ATAD in Deutschland und in Österreich, in: Finanz-Rundschau (FR), 104. Jg. (2022), S. 531-544 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Sabine Kanduth-Kristen).
  • Die Umsetzung der Hinzurechnungsbesteuerung gemäß ATAD in Deutschland und in Österreich: zentrale Aspekte im Rechtsvergleich, in: Internationales Steuerrecht – Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung (iStR), 30. Jg. (2021), S. 533-545 (gemeinsam mit Sandra Müller-Thomczik und Sabine Kanduth-Kristen).
  • „Vergessene“ Kennzeichen im Rahmen der Anzeigepflicht für Steuergestaltungen?, in: Internationales Steuerrecht – Zeitschrift für europäische und internationale Steuer- und Wirtschaftsberatung (iStR), 29. Jg. (2020), S. 481-485.
  • Die Forschungszulage kommt Überblick und kritische Würdigung der Änderungen im Gesetzgebungsprozess, in: Der Betrieb (DB), 73. Jg. (2020), S. 65-68 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Christoph Hintzen).
  • Zum RegE eines Forschungszulagengesetzes - Darstellung und kritische Würdigung, in: Der Betrieb (DB), 72. Jg. (2019), S. 1577-1583 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Christoph Hintzen).
  • Einfluss der Betriebsstättenbesteuerung auf Effective Tax Rates – Zugleich Anmerkungen zur aktuellen Grünen-Studie, in: Der Betrieb (DB), 72. Jg. (2019), S. 497-500 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Christoph Hintzen).
  • Einzelwirtschaftliche Analyse der Lizenzschranke gem. § 4j EStG, in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 7. Jg. (2018), S. 80-82.
Lehrstuhl Meyering | 08.04.2024