StB Prof. Dr. Matthias Gröne

Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Januar 2012 bis Juni 2017

Lebenslauf

Matthias Gröne absolvierte nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung zum Industriekaufmann an der Fachhochschule Münster ein Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten „Betriebswirtschaftliche Steuerlehre“, „Wirtschaftsprüfung“ und „Externes Rechnungswesen“, das er 2009 erfolgreich mit dem Erwerb des akademischen Grades „Bachelor of Arts“ abschloss. Während dieser Zeit war er zudem als studentische Hilfskraft und Fachtutor tätig.

Im Anschluss absolvierte er an der Universität Paderborn ein Master-Studium der Wirtschaftswissenschaften mit den gleichen Schwerpunkten. Das Studium schloss er 2011 erfolgreich mit dem Erwerb des akademischen Grades „Master of Science“ ab. 2015 schloss er an der Universität Paderborn ein Master-Studium der Wirtschaftspädagogik erfolgreich mit dem Erwerb des akademischen Grades „Master of Science“ ab.

Von August 2009 – Juni 2017 war Matthias Gröne als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Münster für die Veranstaltungen „Externes Rechnungswesen: Bilanzierung und Bilanzpolitik“ sowie „Externes Rechnungswesen: Bilanzpolitik und Jahresabschlussanalyse“ tätig.

Von Januar 2012 – Juni 2017 war Matthias Gröne als wissenschaftlicher Mitarbeiter am damaligen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Steuern und Wirtschaftsprüfung (heute Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) an der FernUniversität in Hagen tätig.

Seit April 2014 ist er als Lehrbeauftragter an der Westfälischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster e.V. für die Veranstaltung „Externes Rechnungswesen" tätig. Zudem hatte er Lehraufträge an der Hochschule des Bundes, Münster, für die Veranstaltung „Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns“, an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Standort Hagen, für die Veranstaltung „Verwaltungsmanagement und Organisation“ sowie an der Hochschule für Oekonomie und Management, Standort Dortmund, für die Veranstaltung „Unternehmensführung - Projekt“ inne.

2017 promovierte sich Matthias Gröne zum Dr. rer. pol. und legte erfolgreich die Steuerberaterprüfung ab. Seit Juli 2017 ist er als Steuerberater tätig. Anschließend war er als Steuerberater in einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft tätig. Seit 2020 ist er Professor für BWL mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Steuern an der IU Internationale Hochschule.

Schriftenverzeichnis

  • Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 15. Jg. (2013), S. 368-372 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Passive latente Steuern als Verbindlichkeitsrückstellungen - kein Eckpfeiler des Handelsrechts, in: Der Betrieb (DB), 67. Jg. (2014), S. 669-672 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Handels- und steuerrechtliche Rückstellungen für die Stilllegung von Kernkraftwerken - Ein adäquates Mittel zur Absicherung der Stilllegungskosten? -, in: Der Betrieb (DB), 67. Jg. (2014), S. 1385-1390 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 102. Jg. (2014), S. 556-564 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Sebastian Friegel).
  • Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften - Darstellung und Würdigung aus Unternehmenssicht -, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 16. Jg. (2014), S. 562-565 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Sebastian Friegel).
  • Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften - Überblick über die Änderungen bei der Konzernbesteuerung -, in: Der Konzern, 11. Jg. (2014), S. 253-256 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Sebastian Friegel).
  • Der Erfüllungsbetrag bei der Bewertung von Rückstellungen in Handels- und Steuerrecht - Berücksichtigung künftig erwarteter Preis- und Kostensenkungen?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP), 66. Jg. (2014), S. 459-477 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Das BMF-Schreiben zur Teilwertabschreibung wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung - Überblick und konzeptionelle Würdigung -, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 103. Jg. (2015), S. 84-93 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Kea Portheine).
  • Instandhaltungsverpflichtungen im Rahmen von Pachtverträgen, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 93. Jg. (2016), S. 91-93 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Michael Richter).
  • Die Neuregelung zu den Bestandteilen der steuerlichen Herstellungskosten - Wünschenswerte Reaktivierung der (umgekehrten) Maßgeblichkeit?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 54. Jg. (2016), S. 1696-1702 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • An analysis of the assessment of taxable earnings in Germany, in: Journal of Tax Reform, vol. 3, no. 1 (2017), S. 18-28 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Außerplanmäßige Abschreibung im Steuerrecht: Alter Wein in neuen Schläuchen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 55. Jg. (2017), S. 1175-1181 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Jan Brodersen).
  • Periodisierung in der steuerlichen Gewinnermittlung - Analyse ihrer Entstehungsgeschichte und Adäquanz. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017.
  • Gewerbesteuerliche Behandlung sanierungsbedingter Gewinne – kritische Analyse, insb. Der Adäquanz eines Billigkeitserlasses auf Basis von § 227 AO, in: Zeitschrift für Kommunalfinanzen (ZKF.9), 67. Jg. (2017), S. 193-199 (gemeinsam mit Stephan Meyering und Anna-Lena Hesse).
  • § 249 HGB, in: Bilanzrecht Kommentar, hrsg. von Dir Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock, Matthias Schüppen, Köln 2018, S. 161-213 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Die GoB als verkanntes Problem bei einer Aufgabe der Maßgeblichkeit, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 95. Jg. (2018), S. 28-41 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Besteuerung von Erfindervergütungen auf Seiten der Erfinder, in: Deutsche Steuer-Zeitung (DStZ), 106. Jg. (2018), S. 463-471.
  • Bilanzierung von Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerrecht, in: Der Steuerberater (StB), 69. Jg. (2018), S. 250-254.
  • Rückstellungen für die Kosten der Aufbewahrung von Mandantendaten und Handakten bei WP oder StB, in: Finanz-Rundschau (FR), 102. Jg. (2020), S. 158-163 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Prüfungen nach dem Verpackungsgesetz (VerpackG), in: Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 73. Jg. (2020), S. 255-262.
  • Versagung des Vorsteuerabzugs für die Kosten einer unentgeltlichen WLAN-Bereitstellung?, in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 21. Jg. (2020), S. 225-228.
  • § 249 HGB, in: Bilanzrecht Kommentar, hrsg. von Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock, Matthias Schüppen, Köln 2020, 2. Aufl. 2020, S. 215-268 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Die Abgrenzung weitergeleiteter Strommengen im EEG - Weitere Klarheit durch den neuen Leitfaden der Bundesnetzagentur?, in: Zeitschrift für neues Energierecht (ZNER), 24. Jg. (2020), S. 499-504.
  • Rücklage für Ersatzbeschaffung – Begründung und Entwicklungstendenzen einer gewohnheitsrechtlichen Institution, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 100. Jg. (2022), S. 39-49.
  • § 249 HGB, in: Bilanzrecht Kommentar, hrsg. von Dirk Hachmeister, Holger Kahle, Sebastian Mock, Matthias Schüppen, Köln 2022, 3. Aufl., S. 238-293 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
  • Online-Anwendungen zur Abgabe privater Steuererklärungen – Kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung der Auswirkungen für Steuerberater, in: beck.digitax, 4. Jg. (2023), S. 99-109 (gemeinsam mit Sonja Wittig).
  • § 252 HGB, in: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, hrsg. von Heribert M. Anzinger, Peter Oser, Carsten Schlotter, Stuttgart/Köln 2023, 7. Aufl., S. 641-768 (gemeinsam mit Stephan Meyering).
Lehrstuhl Meyering | 08.04.2024