Sören Ahlfs, M.Sc.

E-Mail: soeren.ahlfs
Telefon: +49 2331 987-2707
Sprechzeiten: jederzeit nach vorheriger Terminabsprache per E-Mail
Raum: A320 im ESG
Lebenslauf
seit 05/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktion und Logistik |
04/2018 – 02/2020 | Studium Technische Logistik, M.Sc., Universität Duisburg/Essen |
11/2019 – 02/2020 | Roland Berger GmbH, Masterand |
04/2019 – 08/2019 | Auslandssemester, Udayana Universität in Denpasar, Indonesien |
06/2018 – 12/2018 | Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Healthcare Logistics |
09/2014 – 11/2017 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik, B.Sc., Hochschule Bochum |
09/2013 – 01/2018 | Federal Mogul TP Europe GmbH & Co.KG Werkstudent im Bereich Coating Center |
09/2013 – 06/2014 | Fachhochschulreife Elektrotechnik, Berufskolleg am Haspel, Wuppertal |
07/2012 – 08/2013 | Federal Mogul Corporation (Manitowoc, USA und Burscheid) Elektroniker für Betriebstechnik und Projekt Assistent, PVD Beschichtungen |
09/2009 – 06/2012 | Federal Mogul Burscheid GmbH Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik |
Publikationen
Monographien
- Ahlfs, S.; Goudz, A.; Streichfuss, M.: Die Brennstoffzelle – Eine technische und logistische Betrachtung sowie deren Anwendung im ÖPNV, in Springer Gabler, Wiesbaden, 2020. [Link]
Vorträge
- Ahlfs, Sören; Kieckhäfer, Karsten (2023): Analyse von CO₂-orientierten und Paris-konformen Transformationspfaden für den deutschen Industriesektor, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics, Hagen, 28.04.2023.
- Ahlfs, Sören (2022): Gestaltung energieflexibler und CO₂-neutraler Produktionssysteme, Workshop II, Berliner Symposium „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit: Zukunftspfade für Wissenschaft und Praxis", Berlin, 19.10.2022.
- Kieckhäfer, Karsten; Ahlfs, Sören (2022): Klimaschutz in der Automobilindustrie: Forschungsperspektiven, Tagungsreihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft: Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Automobilindustrie, Hagen, 27.09.2022.
- Ahlfs, Sören (2022): CO₂-orientierte Gestaltung von Produktionssystemen zur Erreichung von Klimaschutzzielen in Unternehmen, Poster-Session, Jubiläumstagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB), Online, 09.03.2022.
- Ahlfs, Sören (2020): Konzeptentwicklung für die Nachhaltigkeitsbewertung von energieflexiblen Fabriken, Workshop MaXFab, Online, 10.12.2020.
Forschung
Schwerpunkte und Projekte
- Auftragsforschungsprojekt CONEP
- Energie- und Ressourceneinsatz in Produktion und Logistik
- Management energieflexibler Fabriken
Teilnahme an Konferenzen und Workshops
- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics, Hagen, 27.04.–28.04.2023.
- Berliner Symposium „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit: Zukunftspfade für Wissenschaft und Praxis", Berlin, 19.10.2022
- International Conference on Operations Research 2022, Karlsruhe, 06.09.–09.09.2022
- International System Dynamics Conference 2022, Frankfurt am Main, 18.07–22.07.2022
- Workshop der GOR-Arbeitsgruppe OR im Umweltschutz, Dresden, 22.–23.06.2022
- Jubiläumstagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, Online, 08.03–11.03.2022
- International Conference on Operations Research 2021, Online, 31.08–03.09.2021
- System Dynamics Summer School 2021, Online, 20.–23.07.2021
- 28thCIRP Conference on Life Cycle Engineering, Online, 10.–12.03.2021
- 11. Deutsch-Japanisches Umwelt- und Energiedialogforum zur Industrie von morgen, Online, 16.–18.02.2021
- Digital Conference on Industrial Technologies 2020, Online, 27.–28.10.2020
- Workshop der GOR-Arbeitsgruppen „Entscheidungstheorie und –praxis“, „OR im Umweltschutz“ und „Projektmanagement und Scheduling“, Online, 08.–09.10.2020
- Smart Energy and Systems, Digitalisierung – Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft, Dortmund, 04.–05.11.2019
Mitgliedschaften
- Alumni der Studienstiftung e.V.
- System Dynamics Society
- Deutsche Gesellschaft für System Dynamics e.V.
- Gesellschaft für Operations Research e.V
- Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Aufgaben in der Lehre
Betreuung des Moduls
Betreuung von Seminaren
- Produktionsmanagement in der Automobilindustrie (SoSe 2023)
- Klimaschutz durch alternative Antriebe im Logistiksektor: Potenziale und Herausforderungen für die Planung (SoSe 2022)
- Erreichung der Klimaschutzziele im Logistiksektor: Nachhaltigkeitspotentiale und Planungsaufgaben durch vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen (SoSe 2021)
- Quantitative Ansätze der Nachhaltigkeitsbewertung und multikriteriellen Entscheidungsfindung (WiSe 2020/21)
- Quantitative Planungsansätze einer nachhaltigen Produktion und Logistik (SoSe 2020)
Betreuung von Abschlussarbeiten (Exemplarische Auswahl)
- Ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbewertung von Wasserstoff-Elektrolyseanlagen für die Anwendung in produzierenden Unternehmen (ausgezeichnet mit dem ENERVIE-Preis)
- Bilanzierung der Umweltwirkungen von alternativ angetriebenen Flugzeugen
- Bilanzierung der Umweltwirkungen von Photovoltaikanlagen für die Anwendung in produzierenden Unternehmen
- Lebenszyklusorientierte CO₂-Bilanzierung von alternativen Anlagen zur Energiespeicherung und Energieumwandlung in produzierenden Unternehmen
- Multikriterielle Bewertung energieflexibler Produktionssysteme unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
- Multikriterielle Bewertung des Einsatzes von mobilen Kommissioniersystemen in der Lagerlogistik
- Ökologische und soziale Nachhaltigkeitsbewertung von Wasserstoff-Elektrolyseanlagen für die Anwendung in produzierenden Unternehmen
- Simulationsbasierte Analyse der Auswirkungen einer Viruspandemie auf die Supply Chain – dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie
- Simulationsbasierte Analyse der Transformation von Logistikflotten – dargestellt am Beispiel Elektromobilität
- Treibhausgasbilanzierung von Produktionsstandorten und Roadmap-Entwicklung zur Erreichung einer CO₂-neutralen Produktion
LST Produktion und Logistik
| 16.05.2023