Workshops

Icon Workshops
 

Das Schreibzentrum bietet Lehrveranstaltungen, Workshops und kürzere Inputs zum wis­sen­schaft­lich­en Schreiben für unterschiedliche Zielgruppen an – in Präsenz, hybrid oder rein digital. Aktuelle Informationen zu den unterschiedlichen Angeboten finden Sie in der folgenden Übersicht. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Anmeldeformalitäten.

  • Schreiben darf gelernt sein! Wissenschaftliches und akademisches Schreiben für Studieneinsteiger*innen.

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Was unterscheidet ist unter wissenschaftlichem Schreiben zu verstehen?

    Schreiben ist ein steter Prozess der Professionalisierung, aber was muss ich wann können?

    Kann das Schreiben einer Seminararbeit Selbsterfahrung sein? Und was mache ich dann damit?
    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 05.05.2023 12-14 Uhr (freitags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 28.4.2023
    Anmeldung:

    schreibzentrum

    Schreiben darf gelernt sein! Wissenschaftliches und akademisches Schreiben für Studieneinsteiger*innen.

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Was unterscheidet ist unter wissenschaftlichem Schreiben zu verstehen?

    Schreiben ist ein steter Prozess der Professionalisierung, aber was muss ich wann können?

    Kann das Schreiben einer Seminararbeit Selbsterfahrung sein? Und was mache ich dann damit?
    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 06.05.2023 12-14 Uhr (samstags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 28.4.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Die beiden existenziellen Es des Schreibens: Exposé und Exzerpt!

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Die Textsorte Exposé: Merkmale, Anforderungen und Inhalt.

    Wie bereite ich meine Literatur vor und auf: das Exzerpt!

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 12.05.2023 12-14 Uhr (freitags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 05.05.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Die beiden existenziellen Es des Schreibens: Exposé und Exzerpt!

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Die Textsorte Exposé: Merkmale, Anforderungen und Inhalt.

    Wie bereite ich meine Literatur vor und auf: das Exzerpt!

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 13.05.2023 12-14 Uhr (samstags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 05.05.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Die erste Seminararbeit steht an! Und nun?

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Wie komme ich zu meiner Forschungsfrage und zum Exposé.

    Wie bereite ich meiner Seminararbeit mit meiner Modulbetreuung vor?

    Wie komme ich an Literatur?

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 09.06.2023 12-14 Uhr (freitags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 02.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Die erste Seminararbeit steht an! Und nun?

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Wie komme ich zu meiner Forschungsfrage und zum Exposé.

    Wie bereite ich meiner Seminararbeit mit meiner Modulbetreuung vor?

    Wie komme ich an Literatur?

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 10.06.2023 12-14 Uhr (samtags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 02.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Komma lekka bei mich bei! Sprachliche Anforderungen an die Seminararbeit

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Von der Kommasetzung über die Phrase bis zum Fachausdruck schauen wir gemeinsam, wie eine Seminararbeit sprachlich gestaltet werden sollte und welche klassischen Fallstricke es hier gibt bzw. wie wir diese vermeiden.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 16.06.2023 12-14 Uhr (freitags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 09.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Komma lekka bei mich bei! Sprachliche Anforderungen an die Seminararbeit

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Von der Kommasetzung über die Phrase bis zum Fachausdruck schauen wir gemeinsam, wie eine Seminararbeit sprachlich gestaltet werden sollte und welche klassischen Fallstricke es hier gibt bzw. wie wir diese vermeiden.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 17.06.2023 12-14 Uhr (samstags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 09.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Don’t fiddle with the quotes- Zitation und Quellenangaben in der Hausarbeit.

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    APA 7th oder doch Harvard?

    Welches Zitationssystem muss ich verwenden und wie? Was ist zu beachten und ist das schon ein Plagiat?

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 23.06.2023 12-14 Uhr (freitags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 16.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Don’t fiddle with the quotes- Zitation und Quellenangaben in der Hausarbeit.

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    APA 7th oder doch Harvard?

    Welches Zitationssystem muss ich verwenden und wie? Was ist zu beachten und ist das schon ein Plagiat?

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 24.06.2023 12-14 Uhr (samstags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 16.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Schreibblockaden, Prokastionation und der Schreibzeitplan!

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Erste Schreiberfahrungen sind nicht immer einfach und manchmal sogar belastend. Da muss niemand allein durch und es gibt eine Vielzahl an guten Strategien, die wir einmal gemeinsam durchgehen und bei Wunsch auf individuelle Erfahrungen und Probleme anwenden.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 07.07.2023 12-14 Uhr (freitags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 30.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum

    Schreibblockaden, Prokastionation und der Schreibzeitplan!

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Erste Schreiberfahrungen sind nicht immer einfach und manchmal sogar belastend. Da muss niemand allein durch und es gibt eine Vielzahl an guten Strategien, die wir einmal gemeinsam durchgehen und bei Wunsch auf individuelle Erfahrungen und Probleme anwenden.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 08.07.2023 12-14 Uhr (samstags)
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 30.06.2023
    Anmeldung: schreibzentrum
  • Schreibtag für Nachwuchswissenschaftler*innen

    Zielgruppe:

    Promovierende aller Disziplinen

    Zeit:

    14.01.2022, 09:30 bis 16:00 Uhr

    Ort/Format:

    online (via Zoom)

    Veranstalter*in:

    Graduiertenservice und Schreibzentrum

    Inhalt:

    Ran an den Text! Im Januar laden der Graduiertenservice und das Schreibzentrum dazu ein, die guten Neujahrsvorsätze geradewegs zu Text werden zu lassen. Als Teilnehmende des Schreibtags tauschen Sie sich über Zoom aus und unterstützen sich in kollegialer Atmosphäre beim Schreiben Ihrer Dissertation (oder eines anderen Textes). Unter dem Motto „Gemeinsam weiter im Text!“ finden Sie den (Wieder-)Einstieg in Ihr Projekt und legen konkrete Schreibziele fest. Das Schreibzentrum sorgt durch kurze Inputs für motivationsfördernde Impulse und bietet Schreibberatungen an. Wenn Sie uns Ihre Bedarfe im Vorfeld per E-Mail (an schreibzentrum) mitteilen, werden diese nach Möglichkeit berücksichtigt.

    Anmeldung:

    Bis zum 11.01.2022 über die Seiten der Personalentwicklung.

    Schreibwochenende

    Zielgruppe:

    Promovierende, Post-Docs

    Zeit:

    20.08. bis 22.08.2021, jeweils 10:00 bis 16:00 Uhr

    Ort/Format:

    online (via Zoom)

    Veranstalter*in:

    Dr. Maria Verena Peters | Graduiertenservice (mit Unterstützung des Schreibzentrums)

    Inhalt:

    Ob Sie an Ihrer Doktorarbeit oder einem Forschungspapier schreiben – an diesem Wochenende finden Sie endlich den Anfang oder kommen substanziell voran. Nutzen Sie die Dynamik der Gruppe um die notwendige Zeit, Ruhe und Disziplin zum Schreiben zu finden.

    Anmeldung:

    Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

  • Wissenschaftliches Schreiben anleiten, Schreibkompetenz von Studierenden fördern

    Zielgruppe Lehrende
    Zeit wird noch bekannt gegeben
    Ort/Format Blended-Learning
    Veranstalter*in Schreibzentrum
    Inhalt

    Die Fähigkeit, verständliche, strukturierte und inhaltlich korrekte Texte zu verfassen, ist integraler Bestandteil jedes wissenschaftlichen Studiums. Entsprechend spielt das Schreiben für einen erfolgreichen Studienverlauf eine besondere Rolle: Zum einen befähigt es als akademische Schlüsselkompetenz zur Teilhabe am wissenschaftlichen Diskurs; zum anderen dient es der aktiven Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten und ist ein wichtiges Lernwerkzeug.

    Doch gehört die Bewältigung von Schreibprojekten für viele Studierende zu den größten Herausforderungen ihres Studiums. Dozierende stehen dabei vor der schwierigen Aufgabe, die studentische Textproduktion zu betreuen, Anleitungen zu Schreibaufgaben zu formulieren, Texte zu bewerten und konstruktives Feedback zu geben, um so, im Idealfall, die Schreibkompetenz ihrer Studierenden wirkungsvoll zu fördern.

    In dieser Fortbildung wird der Frage nachgegangen, wie sich das Thema Schreiben, unter Berücksichtigung des besonderen Kontexts „Fernuniversität“, zielgerichtet in die eigene Fachlehre integrieren lässt: Mit welchen praktischen Maßnahmen kann die Schreibkompetenz der Studierenden nachhaltig gefördert werden – und worin liegt der konkrete Nutzen dieser Schreibförderung?

    Die Veranstaltung ist ausdrücklich als Workshop konzipiert und setzt auf anwendungsbezogene Aktivitäten, kollaborative Sozialformen, den konstruktiven Austausch der Teilnehmenden untereinander und die rege Diskussion mit den Referent*innen.

    Anmeldung wird noch bekannt gegeben

Neben den fachübergreifenden Workshops des Schreibzentrums, finden sich an den Fakultäten und Campusstandorte der FernUniversität zahlreiche weitere Workshopangebote zum wissenschaftlichen Schreiben. Diese werden nachfolgend aufgeführt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Schreibwerkstatt der Fakultät M+I

    Zielgruppe: Studierende der Mathematik und Informatik
    Zeit: offene Sprechstunde immer mittwochs 17:00-18:00 Uhr (Mathematik) und 18:00-19:00 Uhr (Informatik) sowie Einzeltermine nach Vereinbarung. Fragen können alternativ auch per E-Mail an schreibwerkstatt.mathinf beantwortet werden.
    Ort/Format: online (via Zoom)
    Veranstalter*in: Christina Unger und Christopher Klamm im Rahmen der Schreibwerkstatt Mathematik und Informatik
    Inhalt:

    Die Schreibwerkstatt Mathematik und Informatik unterstützt bei fachspezifischen Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben (z. B. bei Seminararbeiten oder Abschlussarbeiten), gibt Feedback zu konkreten Textabschnitten und hilft bei Vernetzung mit anderen Studierenden.

    Anmeldung: Über die Homepage der Schreibwerkstatt oder per E-Mail an schreibwerkstatt.mathinf

    Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben

    Zielgruppe: B. A.-Studiengang Kulturwissenschaft (Module L1-L6) und M. A.-Studiengang Neuere deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext (Module MANDL 1-7)
    Zeit: 11.11., 18.11. und 25.11.2021, jeweils 18:30 bis 20:00 Uhr
    Ort/Format: online (via Zoom)
    Veranstalter*in: Manusch Rimkus, Rebekka Röttger, Anna Maria Spener | Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft
    Inhalt:

    Das Online-Tutorium macht mit den wichtigsten Methoden und Kriterien des Verfassens von literatur- und medienwissenschaftlichen Hausarbeiten vertraut. Darüber hinaus können alle, die parallel zu dem Tutorium an einer schriftlichen Hausarbeit arbeiten, ihre Fragen oder Schwierigkeiten einbringen.

    Anmeldung: Bis zum 31.10.2021 über die Veranstaltungsseite

    Schreibwerkstatt in der Kulturwissenschaft

    Zielgruppe: Studierende des B. A.-Studiengangs Kulturwissenschaft
    Zeit: nach individueller Vereinbarung
    Ort/Format: online
    Veranstalter*in: Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund | Arbeitsstelle Kulturwissenschaftliche Grundlagen
    Inhalt:

    Die Schreibwerkstatt bietet zu folgenden Themen eine Unterstützung an:

    • Hilfestellungen bei Schreibproblemen
    • Zitieren und Bibliographieren
    • Themenfindung und Themeneingrenzung
    • Recherche und Dokumentation
    • Verbesserung des Schreibstils
    • Textanalyse
    • Zeitmanagement
    Anmeldung: Weitere Informationen zu Angebot und Anmeldung unter: https://e.feu.de/-q.

    Schreibwerkstatt am Lehrgebiet Mikrosoziologie

    Zielgruppe: Studierende und Promovenden des Lehrgebiets Mikrosoziologie
    Zeit: Die Schreibwerkstatt findet regelmäßig wöchentlich einstündig in Form eines Zoom-Treffens statt und ist jederzeit offen für neue Teilnehmende.
    Ort/Format: online (via Zoom)
    Veranstalter*in: Dr. Silvia Herb (Wissenschaftliche Online-Tutorin) | Lehrgebiet Ernsting’s family-Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie
    Inhalt:

    Die Schreibwerkstatt bildet ein offenes Format für Studierende und Promovenden des Lehrgebiets Mikrosoziologie, die ihre Schreibfähigkeiten trainieren und ausbauen möchten. Ihr Angebot richtet sich sowohl an Interessent*innen, die aktuell eine Haus- oder Abschlussarbeit vorbereiten, als auch an Studierende, die eine regelmäßige Schreibpraxis entwickeln möchten, um im beruflichen oder akademischen Zusammenhang effizient professionelle Texte produzieren zu können.

    In der wöchentlichen Schreibstunde wird jeweils eine neue Schreibübung vorgestellt und gemeinsam durchgeführt. In der verbleibenden Zeit werden – je nach Wunsch der Teilnehmenden – Texte aus den Werkstattübungen oder aus dem Studium besprochen. Parallel dazu sind jederzeit auch Einzelberatungen zu aktuellen Schreibprojekten im Lehrgebiet Mikrosoziologie möglich.

    Anmeldung: Weitere Informationen zu Angebot und Anmeldung unter: https://e.feu.de/12q.

    Offene Schreibwerkstatt in der Bildungswissenschaft

    Zielgruppe: Studierende des B. A.-Studiengangs Bildungswissenschaft und des M. A.-Studiengangs eEducation
    Zeit: fortlaufend; die Termine werden in der Moodle-Lernumgebung Studierwerkstatt bekannt gegeben
    Ort/Format: online (via Adobe Connect)
    Veranstalter*in: Offene Schreibwerkstatt (Betreuung: Katja Baumgärtner, Schreibberaterin) im Rahmen der Studierwerkstatt des Lehrgebiets Bildungstheorie und Medienpädagogik
    Inhalt:

    Wie komme ich ins Schreiben? Wie kann ich ein Schreibjournal führen? Wie finde ich mein Thema für die Hausarbeit? Wie komme ich zur Forschungsfrage? Wie kann ich anderen (und auch mir selbst) ein unterstützendes Feedback geben? Und viele Fragen mehr ...

    Wir wollen nicht nur über diese Fragen reden, sondern – ganz pragmatisch – die guten Vorsätze in die Tat umsetzen und schreiben(d) lernen!

    Anmeldung: Per E-Mail an katja.baumgaertner
  • Erstellen schriftlicher Arbeiten

    Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten
    Zeit: siehe Veranstaltungsübersicht der Campusstandorte
    Ort/Format: in Präsenz und online
    Ansprechpartner*in: studienberatung | Zentrale Studienberatung
    Inhalt:

    An den regionalen Campus der FernUniversität werden regelmäßig Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben in unterschiedlichen Formaten Angeboten. Über die Inhalte, Termine und die Anmeldung können Sie sich auf der Seite mit der Veranstaltungsübersicht informieren.

    U. a. werden die folgenden Themenschwerpunkte angeboten:

    • Schriftliche wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeiten, Seminararbeiten, Abschlussarbeiten) erstellen können
    • Wie komme ich vom gewählten oder vergebenen Thema zum Text?
    • Literatur richtig recherchieren
    • Erstellung einer Gliederung
    • Korrekt zitieren, Literaturverzeichnis erstellen u. a.
    Anmeldung: siehe Veranstaltungsübersicht der Campusstandorte

Schreibzentrum | 23.04.2023