Workshops

Icon Workshops
 

Das Schreibzentrum der FernUniversität in Hagen unterstützt Studierende mit kostenlosen Online-Workshops rund um das wissenschaftliche Schreiben. Die Themen reichen vom Aufbau wissenschaftlicher Texte, sprachlichen Anforderungen und der richtigen Auswahl von Literatur über den Einsatz von KI beim Schreiben bis hin zu Fragen des Schreibprozesses wie Stressbewältigung und Prokrastination. Die Workshops finden regelmäßig über Zoom statt und bieten praktische Impulse für das Schreiben im Studium.

  • Auftaktworkshop: Wissenschafltiches Schreiben im Studium

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz im Studium – doch was genau gehört eigentlich dazu? Der Workshop bietet eine Einführung in zentrale Merkmale, Aufgaben und Ziele wissenschaftlichen Schreibens. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie sich wissenschaftliches Schreiben von anderen Schreibformen unterscheidet, welche Rolle Reflexion und eigene Positionierung dabei spielen und wie sich Schreibkompetenzen im Laufe des Studiums entwickeln.

    Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und lädt dazu ein, erste Orientierungspunkte zu gewinnen, Erfahrungen auszutauschen und Impulse für den eigenen Schreibprozess mitzunehmen.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 17.10. (freitags) oder 18.10.2025 (samstags); jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: keine
    Anmeldung:

    schreibzentrum

    Komma lekka bei mich bei! Sprachliche Anforderungen an die Seminararbeit

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch klare Sprache, präzise Ausdrucksweise und eine sachliche Argumentationsführung aus. Doch was bedeutet das konkret für Studierende? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den sprachlichen Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens: von der passenden Wortwahl über den Umgang mit Fachtermini bis hin zu Stilfragen wie Verständlichkeit, Stringenz und Neutralität.

    Ziel des Workshops ist es, ein Bewusstsein für typische sprachliche Herausforderungen im Studium zu entwickeln und Strategien kennenzulernen, um die eigene Ausdrucksfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext zu stärken.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 24.10. (freitags) oder 25.10.2025 (samstags), jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: keine
    Anmeldung: schreibzentrum

    Wer suchte, der findet! Literaturauswahl für Schreibprojekte im Studium

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Die Auswahl geeigneter Literatur ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer gelungenen wissenschaftlichen Arbeit. Doch wie finde ich passende Quellen, woran erkenne ich ihre Relevanz und wie gehe ich mit der Fülle an Material um?

    In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Strategien zur gezielten Literaturrecherche, Kriterien für die Auswahl relevanter Texte sowie Tipps zum Umgang mit unterschiedlichen Publikationsformen. Ziel ist es, Sicherheit bei der Literaturauswahl zu gewinnen und die eigene Arbeitsweise effizienter zu gestalten.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 07.11. (freitags) oder 08.11.2025 (samstags); jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: keine
    Anmeldung: schreibzentrum

    Lesen: Vom Text zur Information zum eigenen Text!

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Wenn das Schreiben zum Studium gehört, dann erst recht das Lesen – und zwar die intensive Auseinandersetzung mit Fachtexten, Forschungsliteratur und Monographien. Für viele Studierende ist dies gerade am Anfang eine Herausforderung. Doch mit geeigneten Strategien lässt sich der Umgang mit auch sehr umfangreichen Texten deutlich erleichtern.

    Im Workshop beschäftigen wir uns damit, wie sich Fachtexte im Studium und für das Schreiben produktiv nutzen lassen, welche Methoden beim Lesen Zeit und Nerven sparen und warum sich insbesondere das Exzerpieren als hilfreiches Werkzeug bewährt hat. Ziel ist es, das Lesen nicht nur effizienter, sondern auch gewinnbringender für den eigenen Studien- und Schreibprozess zu gestalten.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 14.11. oder 15.11.2025; jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: keine
    Anmeldung: schreibzentrum

    Don’t fiddle with the quotes- Zitation und Quellenangaben in der Seminar- und Abschlussarbeit.

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Warum muss ich überhaupt zitieren? Was genau muss ich belegen – und wo beginnt Plagiat? Unsicherheiten im Umgang mit Quellen gehören zu den häufigsten Stolpersteinen im Studium.

    In diesem Workshop klären wir, welche Funktion das Zitieren im wissenschaftlichen Arbeiten erfüllt, wie Sie sicher entscheiden können, wann ein Nachweis erforderlich ist, und welche Strategien helfen, unbeabsichtigte Plagiate zu vermeiden. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit Quellen zu gewinnen und die eigene Schreibpraxis zu stärken.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 28.11. (freitags) oder 29.11.2025 (samstags), jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: keine
    Anmeldung: schreibzentrum

    Thema | Forschungsfrage | Hypothesen - das Expsosé

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Welches Thema ist relevant und bearbeitbar? Wie lässt sich daraus eine präzise Forschungsfrage ableiten, und welche Hypothesen können die Untersuchung sinnvoll strukturieren? In diesem Workshop schauen wir gemeinsam, wie diese zentralen Elemente zusammenhängen und ein stimmiges Exposé ergeben können. Sie erfahren, wie aus einer ersten Idee ein klar umrissenes Forschungsvorhaben werden kann und wie Forschungsfrage und Hypothesen den roten Faden Ihrer Arbeit tragen.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 12.12. (freitags) oder 13.12.2025 (samstags); jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: keine
    Anmeldung: schreibzentrum

    Prokrastinieren, aber richtig!

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Wir schauen hinter das Phänomen Prokrastination, erkennen die Ursachen und verstehen, warum Aufschieben manchmal sogar nützlich sein kann. Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam hilfreiche Strategien, um das eigene Aufschiebeverhalten bewusst zu steuern, kreative Pausen gezielt zu nutzen und Schreibblockaden zu überwinden. Und welche Rolle spielen hierbei eigentlich die sog. Schreibtypen? Welcher Schreibtyp sind Sie, und wenn ja, wieviele ;-)

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 27.02. (freitags) oder28.02.2026 (samstags); jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: keine
    Anmeldung: schreibzentrum

    Stress im Studium - erkennen, verstehen, steuern

    Zielgruppe: Studierende
    Inhalte:

    Ein Fernstudium bringt viele Freiheiten, aber auch besondere Herausforderungen mit sich: Neben Beruf, Familie und Alltag müssen Studierende häufig auch große Lernstoffmengen selbst organisieren. Kein Wunder, dass Stress hier schnell zum ständigen Begleiter werden kann. In diesem Workshop betrachten wir Stress nicht nur als Belastung, sondern als Signal, das uns wichtige Hinweise gibt: Welcher Lern- und Wahrnehmungstyp bin ich, und wie beeinflusst das meinen Umgang mit Anforderungen? Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Stress im Fernstudium besser zu erkennen, gezielt zu steuern und das Lernen an die eigenen Stärken und Lebensumstände anzupassen – damit Mehrfachbelastung nicht zur Blockade wird.

    Plätze: unbegrenzt
    Termin: 13.03. (freitags) oder 14.03.2026 (samstags); jeweils von 12-15 Uhr
    Ort:

    Zoom

    Referent*in: Schreibzentrum / Angela Schröder
    Anmeldefrist: 28.03.2025
    Anmeldung: schreibzentrum
  • Schreiben im Studium – oder gibt’s da nicht was von ChatGPT

    Zielgruppe:

    Studierende

    Inhalte:

    Künstliche Intelligenz verändert auch das wissenschaftliche Schreiben – vom ersten Entwurf bis zur finalen Überarbeitung. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam, was eine LLM eigentlich ist, wo die Grenzen und Potentiale dieser Technicken liegen und, wie KI-gestützte Tools den Schreibprozess im Studium unterstützen können, ohne die eigene wissenschaftliche Urteilsfähigkeit zu ersetzen. Ziel des Workshops ist es, aktuelle fachliche und technische Entwicklungen aufzugreifen, die Potenziale von KI zu reflektieren und praxisnah auszuprobieren. Sie erhalten Einblicke, wie KI den eigenen Arbeitsstil ergänzen kann und welche Strategien helfen, verantwortungsbewusst und effizient damit zu arbeiten.

    Plätze:

    unbegrenzt

    Termine

    16.01. (freitags) oder 17.01.2026 (samstags); jweils von 12-15 Uhr

    Ort:

    Zoom

    Referent*in:

    Angela Schröder

    Anmeldefrist:

    keine

    Anmeldung :

    schreibzentrum

    Wir suchen den Superprompt!

    Zielgruppe:

    Studierende

    Inhalte:

    In diesem Workshop geht es um die Techniken des Promptings: Wie formuliert man gezielte Anfragen an KI-Tools, um Schreibprozesse zu unterstützen, strukturierte Ideen zu entwickeln oder Texte zu überarbeiten? Besonders im Fokus steht das Potenzial des Prompts als reflexiver Moment im eigenen Schreiben. Jeder Prompt wird so zu einem Werkzeug, um das eigene Denken zu ordnen, Schreibstrategien bewusst zu steuern und die eigene Leistung klar zu verorten. Ergänzt wird dies durch einen aktuellen Blick auf die Entwicklungen gängiger KI-Modelle und praxisnahe Übungen, die zeigen, wie Prompting als Fähigkeit verstanden und produktiv eingesetzt werden kann.

    Plätze:

    unbegrenzt

    Termin

    30.01. (freitags) oder 31.01.2026 (samgstags) jeweils von 12-15 Uhr

    Ort:

    Zoom

    Referent*in:

    Angela Schröder

    Anmeldefrist:

    keine

    Anmeldung :

    schreibzentrum

    Die KI als Coach: ChatGPT besser als Jürgen Klopp?

    Zielgruppe:

    Studierende

    Inhalte:

    Künstliche Intelligenz kann mehr sein als nur ein Werkzeug: Sie kann als Coach im Lern- und Schreibprozess begleiten, genauer, sie können diese Rolle ergänzen. KI-Anwendungen können Impulse geben, organisieren Inhalte, regen zum Nachdenken an und helfen, Schreibblockaden zu überwinden – jederzeit verfügbar und ohne Zeitdruck. In diesem Workshop schauen wir gemeinsam, wie Sie, wie Sie KI bewusst als Coach einsetzen können, um Ihren Schreib- und Lernprozess produktiv zu gestalten, kreative Ideen zu fördern und zugleich die eigene Reflexion zu stärken.

    Plätze:

    unbegrenzt

    Termin

    13.02. (freitags) oder 14.02.2026 (samstags); jeweils von 12-15 Uhr

    Ort:

    Zoom

    Referent*in:

    Angela Schröder

    Anmeldefrist:

    keine

    Anmeldung :

    schreibzentrum

  • Seien Sie präzise! Die sprachlichen Anforderungen an das Schreiben im Studium.

    Zielgruppe:

    Internationale Studierende / Studierende, die Deutsch als Fremdsprache im Studium haben

    Inhalte:

    Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Studierende, deren Mutterprache nicht Deutsch ist.

    Im kleinen und geschützen Kreis gehen wir gemeinsam Ihre Fragen zum Thema durch!

    Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch klare Sprache, präzise Ausdrucksweise und eine sachliche Argumentationsführung aus. Doch was bedeutet das konkret für Studierende? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den sprachlichen Anforderungen des wissenschaftlichen Schreibens: von der passenden Wortwahl über den Umgang mit Fachtermini bis hin zu Stilfragen wie Verständlichkeit, Stringenz und Neutralität.

    Ziel des Workshops ist es, ein Bewusstsein für typische sprachliche Herausforderungen im Studium zu entwickeln und Strategien kennenzulernen, um die eigene Ausdrucksfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext zu stärken.

    Plätze:

    unbegrenzt

    Termin

    310.2025 (freitags), 12-15 Uhr

    Ort:

    Zoom

    Referent*in:

    Schreibzentrum / Angela Schröder

    Voraussetzung:

    Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache

    Anmeldung :

    schreibzentrum

    Thema | Forschungsfrage | Hypothesen - das Expsosé

    Zielgruppe:

    International Studierende / Studierende, die Deutsch als Fremdsprache im Studium haben

    Inhalte:

    Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Studierende, deren Mutterprache nicht Deutsch ist.

    Im kleinen und geschützen Kreis gehen wir gemeinsam Ihre Fragen zum Thema durch!

    Welches Thema ist relevant und bearbeitbar? Wie lässt sich daraus eine präzise Forschungsfrage ableiten, und welche Hypothesen können die Untersuchung sinnvoll strukturieren? In diesem Workshop schauen wir gemeinsam, wie diese zentralen Elemente zusammenhängen und ein stimmiges Exposé ergeben können. Sie erfahren, wie aus einer ersten Idee ein klar umrissenes Forschungsvorhaben werden kann und wie Forschungsfrage und Hypothesen den roten Faden Ihrer Arbeit tragen.

    Plätze:

    unbegrenzt

    Termin

    05.12.2025 (freitags); 12-15 Uhr

    Ort:

    Zoom

    Referent*in:

    Schreibzentrum / Angela Schröder

    Voraussetzung:

    Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache

    Anmeldung :

    schreibzentrum

Neben den fachübergreifenden Workshops des Schreibzentrums, finden sich an den Fakultäten und Campusstandorte der FernUniversität zahlreiche weitere Workshopangebote zum wissenschaftlichen Schreiben. Diese werden nachfolgend aufgeführt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Schreibwerkstatt der Fakultät M+I

    Zielgruppe: Studierende der Mathematik und Informatik
    Zeit: Individuelle Termine nach Vereinbarung.
    Ort/Format: online (via Zoom)
    Veranstalter*in:

    PD Dr. Stefan Helfert

    Dr. Marius Rosenbaum

    Inhalt:

    Die Schreibwerkstatt Mathematik und Informatik unterstützt bei fachspezifischen Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben (z. B. bei Seminararbeiten oder Abschlussarbeiten), gibt Feedback zu konkreten Textabschnitten und hilft bei Vernetzung mit anderen Studierenden.

    Anmeldung: Über die Homepage der Schreibwerkstatt oder per E-Mail an schreibwerkstatt.mathinf

    Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben

    Zielgruppe: alle Interessierte
    Zeit: Siehe Veranstaltungsseite
    Ort/Format: online (via Zoom)
    Veranstalter*in: Manusch Rimkus, Rebekka Röttger, Linda Göttner | Institut für Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft
    Inhalt:

    Das Online-Tutorium macht mit den wichtigsten Methoden und Kriterien des Verfassens von literatur- und medienwissenschaftlichen Hausarbeiten vertraut. Darüber hinaus können alle, die parallel zu dem Tutorium an einer schriftlichen Hausarbeit arbeiten, ihre Fragen oder Schwierigkeiten einbringen.

    Anmeldung: Veranstaltungsseite

    Schreibwerkstatt in der Kulturwissenschaft

    Zielgruppe: Studierende des B. A.-Studiengangs Kulturwissenschaft
    Zeit: nach individueller Vereinbarung
    Ort/Format: online
    Veranstalter*in: Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund | Arbeitsstelle Kulturwissenschaftliche Grundlagen
    Inhalt:

    Die Schreibwerkstatt bietet zu folgenden Themen eine Unterstützung an:

    • Hilfestellungen bei Schreibproblemen
    • Zitieren und Bibliographieren
    • Themenfindung und Themeneingrenzung
    • Recherche und Dokumentation
    • Verbesserung des Schreibstils
    • Textanalyse
    • Zeitmanagement
    Anmeldung: Weitere Informationen zu Angebot und Anmeldung unter: https://e.feu.de/-q.

    Schreibwerkstatt am Lehrgebiet Mikrosoziologie

    Zielgruppe: Studierende und Promovenden des Lehrgebiets Mikrosoziologie
    Zeit: Die Schreibwerkstatt findet regelmäßig wöchentlich einstündig in Form eines Zoom-Treffens statt und ist jederzeit offen für neue Teilnehmende.
    Ort/Format: online (via Zoom)
    Veranstalter*in: Dr. Silvia Herb (Wissenschaftliche Online-Tutorin) | Lehrgebiet Ernsting’s family-Stiftungsprofessur für Mikrosoziologie
    Inhalt:

    Die Schreibwerkstatt bildet ein offenes Format für Studierende und Promovenden des Lehrgebiets Mikrosoziologie, die ihre Schreibfähigkeiten trainieren und ausbauen möchten. Ihr Angebot richtet sich sowohl an Interessent*innen, die aktuell eine Haus- oder Abschlussarbeit vorbereiten, als auch an Studierende, die eine regelmäßige Schreibpraxis entwickeln möchten, um im beruflichen oder akademischen Zusammenhang effizient professionelle Texte produzieren zu können.

    In der wöchentlichen Schreibstunde wird jeweils eine neue Schreibübung vorgestellt und gemeinsam durchgeführt. In der verbleibenden Zeit werden – je nach Wunsch der Teilnehmenden – Texte aus den Werkstattübungen oder aus dem Studium besprochen. Parallel dazu sind jederzeit auch Einzelberatungen zu aktuellen Schreibprojekten im Lehrgebiet Mikrosoziologie möglich.

    Anmeldung: Weitere Informationen zu Angebot und Anmeldung unter: https://e.feu.de/12q.

    Offene Schreibwerkstatt in der Bildungswissenschaft

    Zielgruppe: Studierende des B. A.-Studiengangs Bildungswissenschaft und des M. A.-Studiengangs eEducation
    Zeit: fortlaufend; die Termine werden in der Moodle-Lernumgebung Studierwerkstatt bekannt gegeben
    Ort/Format: online (via Adobe Connect)
    Veranstalter*in: Offene Schreibwerkstatt (Betreuung: Katja Baumgärtner, Schreibberaterin) im Rahmen der Studierwerkstatt des Lehrgebiets Bildungstheorie und Medienpädagogik
    Inhalt:

    Wie komme ich ins Schreiben? Wie kann ich ein Schreibjournal führen? Wie finde ich mein Thema für die Hausarbeit? Wie komme ich zur Forschungsfrage? Wie kann ich anderen (und auch mir selbst) ein unterstützendes Feedback geben? Und viele Fragen mehr ...

    Wir wollen nicht nur über diese Fragen reden, sondern – ganz pragmatisch – die guten Vorsätze in die Tat umsetzen und schreiben(d) lernen!

    Anmeldung: Per E-Mail an katja.baumgaertner
  • Erstellen schriftlicher Arbeiten

    Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten
    Zeit: siehe Veranstaltungsübersicht der Campusstandorte
    Ort/Format: in Präsenz und online
    Ansprechpartner*in: studienberatung | Zentrale Studienberatung
    Inhalt:

    An den regionalen Campus der FernUniversität werden regelmäßig Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben in unterschiedlichen Formaten Angeboten. Über die Inhalte, Termine und die Anmeldung können Sie sich auf der Seite mit der Veranstaltungsübersicht informieren.

    U. a. werden die folgenden Themenschwerpunkte angeboten:

    • Schriftliche wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeiten, Seminararbeiten, Abschlussarbeiten) erstellen können
    • Wie komme ich vom gewählten oder vergebenen Thema zum Text?
    • Literatur richtig recherchieren
    • Erstellung einer Gliederung
    • Korrekt zitieren, Literaturverzeichnis erstellen u. a.
    Anmeldung: siehe Veranstaltungsübersicht der Campusstandorte

Schreibzentrum | 17.08.2025