Monat: Februar 2019

Für Videoproduktionen im Videostudio wurden im Rahmen eines Quickwins im Projekt Lehrbetrieb neue Green-Screen-Hintergründe in einem einheitlichen, dem Corporate Design entsprechenden Gestaltungskonzept erstellt. Für jede Fakultät sind die Hintergründe an die jeweilige Fakultätsfarbe angepasst (für die Anzeige der unterschiedlichen Ansichten bitte unten auf die Bilder klicken). Das Raumkonzept wurde dabei so schlicht wie möglich gehalten […]

Die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure an umweltrelevanten Planungs- und Entscheidungsverfahren hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sie gehört heute zum Standardrepertoire solcher Verfahren. Die Politikwissenschaft befasst sich vor allem mit der Frage, ob solche Beteiligungsverfahren tatsächlich – wie oft erwartet – zu mehr Legitimation, größerer Akzeptanz der Entscheidungsergebnisse und mehr Umweltschutz führen. Hier setzt das Online-Seminar „Environment and Participation“an, das erstmals im Sommersemester 2019 im Masterstudiengang Governance der FernUniversität als Äquivalent zu einem Präsenzseminar angeboten wird. Das virtuelle Angebot ermöglicht Studierenden, die aufgrund ihrer Lebensumstände den Besuch eines Präsenzseminars nicht einrichten können, die Teilnahme an einem interaktiven Lehrformat.

In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Anna Hinzmann, ehemals aus der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften (seit einem Jahr im Team der e-KOO). Sie hat in ihrem Projekt die von ihr betreute Moodle-Lernumgebung zum Einführungsmodul im B.A. Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie weiter überarbeitet und optimiert.

Für Lehrende, die Inhalte mit Hilfe von Lehrvideos vermitteln wollen, werden unterschiedliche Vorspanne bereitgestellt, die den Videos vorangestellt werden können. Im Zuge der Anpassung des Corporate Designs der FernUni sind nun auch diese Vorspanne angepasst worden. Über das Helpdesk-Wiki könnten Sie heruntergeladen und direkt in ein Camtasia-Projekt eingefügt werden.

Eine Publikation in einer Open-Access-Zeitschrift verschafft Ihrer wissenschaftlichen Arbeit einen hohen Sichtbarkeitsfaktor. Doch was muss in Bezug auf Publikationsort, Lizenz und Nutzungsrecht beachtet werden? Wie kann man eine Open Access Publikation als Nachwuchswissenschaftler*in finanzieren? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema „Open Access publizieren“ ist dieser Wissenshunger gewidmet. Christina Lipka aus dem Team „Forschung und Forschungsservice“ und Hon.-Prof. Dr. Eric Steinhauer, Fachreferent und stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek, stellen Ihnen die wichtigsten Informationen im Überblick vor und beantworten Ihre Fragen.

Im Rahmen Ihrer Forschungstätigkeit kommen Sie fast zwangsläufig in die Situation, Ihre Forschung auch auf Englisch treffsicher und knackig beschreiben und besprechen zu müssen, englischen Vorträgen folgen können zu müssen oder an englischsprachigen Seminaren teilzunehmen – Forschung ist international. Sei es im Rahmen von Workshops oder Summer Schools oder gar auf großen internationalen Konferenzen. Um Ihnen den unverkrampften Umgang mit Englisch im Wissenschaftskontext zu erleichtern, startet ab dem 12.2.2019 der English Club des SWN.