In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Christian Julmi aus der Fakultät Wirtschaftswissenschaft, der sich im Rahmen seines Projekts mit der Umgestaltung eines Präsenzseminars zum Thema „Einsatz von ästhetischen Methoden in Unternehmen“ beschäftigt hat. Das Thema eignet sich besonders für den Einsatz innovativer didaktischer Methoden. Im Interview erzählt Christian Julmi von den Ideen die dem Projekt zugrunde lagen.
Jahr: 2019
In Camtasia können nachträglich Anmerkungen in ein Video eingefügt werden. Dadurch können zum Beispiel strittige Punkte im Video thematisiert oder bestimmte Elemente hervorgehoben werden. Anmerkungen lassen sich einfach erstellen und bearbeiten.
Am 26. und 27. Februar fand an der Philipps-Universität in Marburg zum achten und in Marburg letzten Mal die Konferenz „Inverted Classroom“ statt. Rund 120 Teilnehmende informierten sich über das Inverted Classroom Model (ICM) und erarbeiteten ganz unterschiedliche Szenarien in diesem Zusammenhang. Seit einigen Jahren schon erweitert die Tagung die Besprechung des eigentlichen Mottos durch Ausblicke, wie das Modell durch innovative Szenarien erweitert werden kann. Dies war auch in diesem Jahr wieder so.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Maarten Volkers vom Douglas-Stiftungslehrstuhl für Dienstleistungsmanagement, der ein Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten konzipiert und durchgeführt hat. Das Tutorium bereitete Studierende auf das Schreiben einer Seminararbeit und nutzte dazu Connect und Moodle. Wir haben ihn zu seinem Projekt befragt.
Die Digitalen Medien Services (DMS) des ZMI der FernUniversität bieten Unterstütztung bei einer ganzen Reihe von Vorhaben an. Vom Videostudio über Animationen bis hin zu Imagefilmen gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist die Begleitung von Exkursionen, bei denen ein Filmteam der DMS mitfährt und eine Dokumentation der Exkursion produziert.
Der Campus Source e.V. an der FernUniversität in Hagen lädt am 26.03.2019 zu seiner diesjährigen Tagung ein. Thema der Veranstaltung ist in diesem Jahr „Forschungsdaten und -management“.
Im Sommersemester 2018 dauerte ein Meeting im virtuellen Klassenzimmer Adobe Connect durchschnittlich 152 Minuten. (Die am häufigsten gebuchte Dauer für ein Meeting liegt bei 120 Minuten.)
Für Videoproduktionen im Videostudio wurden im Rahmen eines Quickwins im Projekt Lehrbetrieb neue Green-Screen-Hintergründe in einem einheitlichen, dem Corporate Design entsprechenden Gestaltungskonzept erstellt. Für jede Fakultät sind die Hintergründe an die jeweilige Fakultätsfarbe angepasst (für die Anzeige der unterschiedlichen Ansichten bitte unten auf die Bilder klicken). Das Raumkonzept wurde dabei so schlicht wie möglich gehalten […]
Der URL Shortener der Fernuniversität (https://e.feu.de) generiert zu jedem Kurzlink nun automatisch einen QR Code. Wird der QR Code in gedruckten Materialien (wie zum Beispiel in Studienbriefen) verwendet, können die Kurzlinks einfach und schnell mit geeigneten Lesegeräten (z.B. Smartphones oder Tablets) aufgerufen werden.
Die Beteiligung zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure an umweltrelevanten Planungs- und Entscheidungsverfahren hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Sie gehört heute zum Standardrepertoire solcher Verfahren. Die Politikwissenschaft befasst sich vor allem mit der Frage, ob solche Beteiligungsverfahren tatsächlich – wie oft erwartet – zu mehr Legitimation, größerer Akzeptanz der Entscheidungsergebnisse und mehr Umweltschutz führen. Hier setzt das Online-Seminar „Environment and Participation“an, das erstmals im Sommersemester 2019 im Masterstudiengang Governance der FernUniversität als Äquivalent zu einem Präsenzseminar angeboten wird. Das virtuelle Angebot ermöglicht Studierenden, die aufgrund ihrer Lebensumstände den Besuch eines Präsenzseminars nicht einrichten können, die Teilnahme an einem interaktiven Lehrformat.