
Im Studienjahr 2025/2026 erwarten Sie wieder viele Workshops zu Themen rund um die Lehre. Neben den Klassikern sind diesmal auch neue Themen dabei. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Die Klassiker
Natürlich dürfen die Workshops zu Themen nicht fehlen, die entweder zentrale Komponenten der Zertifikate sind, wichtige Bestandteile von Fernlehre darstellen oder seit Jahren gut nachgefragt werden.
Neben den Mediendidaktischen Grundlagen und Workshops zu den wichigsten Systemen der Lehre an der FernUni wie Moodle und Zoom, sind dies z. B. die Workshops rund um die Videoproduktion für die Lehre:
- Alle, die ihn noch nicht absolviert haben, sei der Workshop „Keine Angst vorm roten Licht!“ ans Herz gelegt. Nicht nur, dass man lernt, wie die eigene Wirkung vor der Kamera optimiert werden kann, er macht darüber hinaus auch viel Spaß. Mit Dominik Meurer ist ein professioneller Schauspieler dabei, der einige Tipps und Tricks vermittelt. Der Workshop wird mehrmals im Jahr angeboten, da die Teilnehmendenzahl beschränkt ist.
- Dazu passend fokussiert der Workshop „E-Lecture stark ins Semester starten“ die Produktion von E-Lectures zuhause, im Videostudio oder im One Button Studio.
Neue Workshops
Passend zu den neuen Räumlichkeiten des ICH, der im letzten September eröffnet wurde, bietet das ZLI zwei Workshops zu Extended Reality (XR) in der Lehre an. Einer davon heißt genauso und wird viermal im Jahr für alle angeboten, die sich mit den Möglichkeiten von XR für die Lehre auseinandersetzen möchten. Der andere Workshop wird das Design Thinking Framework anwenden, um Ideen umzusetzen, wie XR in der Lehre der FernUni eingesetzt werden kann. Der Workshop im Design Thinking Format wurde in den letzten Wintersemestern mit unterschiedlichen Themen wie E-Assessment oder Bildung für Nachhaltige Enwicklung angeboten und hat immer interessant Ergebnisse hervorgebracht.
Neu ist auch der Workshop „Bildung für nachhaltige Entwicklung und generative KI in der Hochschullehre“, der sich an Lehrende wendet, die Nachhaltigkeits- sowie KI-Kompetenzen in ihren Veranstaltungen gleichermaßen fördern möchten.
Nicht unbedingt neu, seit kurzem aber Pflicht im E-Teaching-Zertifikat, ist der Workshop „Generative KI in der Lehre“. Er wird durch einen weiteren, vertiefenden Workshop zum Prompting ergänzt.
Weitere Informationen
Detaillierte Informationen zu allen Workshop und ihrer Anerkennung in den Zertifikatsprogrammen, die an der FernUni angeboten, finden Sie im Fortbildungsverzeichnis in der Rubrik „Gute Lehre“.
Wer an den hochschuldidakischen Zertifikatsprogrammen interessiert ist, findet auf unseren Informationsseiten alles, was man darüber wissen muss.
Alle Fragen, die dann noch bestehen, beantwortet das Team Mediendidaktische Qualifizierung gerne unter hd@fernuni-hagen.de.