Autor: Tanja Adamus

Hinter dieser auf dem ersten Blick sehr martialisch klingenden Methode verbirgt sich eine Idee, die grundsätzliche wissenschaftliche Kompetenzen fördern will: die argumentative Auseinandersetzung zu theoretischen Ansätzen. Die Methode kann in Präsenz- und Onlineveranstaltungen eingesetzt werden und eignet sich auch für große Gruppen.

Wer sich mit Medien- oder Hochschuldidaktik intensiver beschäftigt, wird über kurz oder lang auch über Lerntheorien stolpern. Auf den ersten Blick scheint das Thema noch recht übersichtlich: Häufig werden im Kontext des mediengestützten Lernens drei Theorien angeführt (Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus), manchmal noch ergänzt um einen neuen vierten Ansatz (Konnektivismus). Ein genauerer Blick zeigt jedoch, dass darüber hinaus noch eine ganze Menge weiterer Ansätze gibt. Hier den Überblick zu bekommen, fällt vielen schwer.

Bei dem hier vorgestellten Format handelt es sich um eine internationale Lehr-Lern-Kooperation zwischen (internationalen) Universitäten, die einen Fernstudienanteil haben. Es hatte zum Ziel, einen gemeinsamen internationalen Kurs zu gestalten, der virtuelle Mobilität und Flexibilität bietet. Konkret bestand die Kooperation aus der Open Universiteit (OUNL), Niederlande, der University of Jyväskylä (JYU), Finnland und der FernUniversität in Hagen (FeU). Die teilnehmenden Studierenden erstellten in Gruppenarbeit ein gemeinsames bildungswissenschaftliches Medienprodukt.

Das Hochschulforum Digitalisierung in eine gemeinsame Einrichtung der drei Akteure Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, CHE Centrum für Hochschulentwicklung und der Hochschulrektorenkonferenz. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seit 2014 aktiv befasst sich das Forum inhaltlich mit drei zentralen Zielsetzungen.

In der Philosophie ist wie in allen Geisteswissenschaften die Auseinandersetzung mit theoretischen Texten ein zentrales Element des Studiums. Es zeigt sich jedoch, dass die kritische und methodische Lektüre selbst im Masterstudium nicht zu den Kompetenzen gehört, die alle Studierenden mitbringen. Um dies zu fördern, wurde im Kontext eines Präsenzseminars im Modul „Einführung in die theoretische Philosophie“ ein Blended Learning Ansatz entwickelt, der sowohl inhaltliches als auch methodisches Wissen vermittelt.