Im August 2021 habe ich meine Zelte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg abgebrochen und bin dem exzellenten Ruf der FernUniversität nach Hagen gefolgt. Ein großer Schritt, von einer der ältesten Traditionsuniversitäten zu der modernsten und größten Universität, für die Digitalisierung fester Bestandteil der eigenen DNA und die die erste Adresse für Lebenslanges Lernen in Deutschland ist.
Autor: Anke Marks
Das Projekt HD@DH.nrw ist ein hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt, das im Rahmen der Digitalisierungsoffensive von einem Konsortium aus 13 Hochschulen initiiert wurde, dem auch die FernUniversität angehört. Es richtet sich an Lehrende und Hochschuldidaktiker*innen in NRW und bietet Qualifizierungsmöglichkeiten für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Ich bin seit Februar 2021 Mitglied des e-KOO Teams und mittlerweile Mitarbeiter des neu gegründeten Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI). Als Systemingenieur unterstütze ich das Team bei technischen Aspekten sowie in der Pilotierung von Lehr- und Lerninnovationen.
Jutta Stöppel studiert im Masterstudiengang Bildung und Edcation: eEducation und hat im WS 2020/21 ein Video zur Informationskompetenz erstellt. Wir haben sie zur Erstellung des Videos befragt und einige Tipps erhalten.
Im Rahmen unseres 9. internen Netzwerktreffens der Hochschuldidaktik, E-T-Z und B-O-L hatten wir virtuellen Besuch von der Universität Duisburg-Essen. Herr Josef Buchner hat den Teilnehmenden eine Einführung in die Gestaltung von AR-Lernumgebungen präsentiert und über den gewinnbringenden Einsatz dieser Technologie berichtet.
In vielen Studiengänge sind Mathematikkenntnisse essentiell für ein erfolgreiches Studium. Aber woher kann ich wissen, ob mein Kenntnisstand ausreicht oder welche Inhalte ich nochmal auffrischen sollte? Welche Tipps kann ich Studieninteressierten und Studienanfänger*innen geben, die sich diesbezüglich unsicher sind?
Das Dezernat 5.1 bietet verschiedene Services an, die Lehrenden bei der Erstellung von Studienmaterial unterstützten. Das beinhaltet beispielsweise die Unterstützung und Beratung zu den Themen
Ich freue mich sehr, seit Mai 2021 Teil des e-KOO-Teams zu sein. Hier habe ich die spannende Aufgabe, im Rahmen des neuen Zentrums für Lernen und Innovation ein fachübergreifendes Schreibzentrum zu gestalten. In dem heutigen Blog-Beitrag stelle ich dieses Projekt vor: Was ist ein Schreibzentrum eigentlich – und wieso braucht man sowas?
Ich bin Mitte April 2021 zum E-Koo-Team gestoßen. Hier koordiniere ich im Rahmen von studyFIT das Projekt Peer-Mentoring für Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Mit der Neugründung des Zentrums für Lernen und Innovation (ZLI) bin ich zum April 2021 aus dem Dezernat für Hochschulplanung in das e-KOO Team gewechselt. Im Gepäck hatte ich die Koordination der studienbegleitenden und überfachlichen Angebote, die unter dem Dach von studyFIT gebündelt werden. Sie bilden neben den vielfältigen Services für Lehrende den zweiten Schwerpunkt des ZLI.