Kategorie: Konzipieren

Im Workshop „Mediendidaktische Grundlagen“ entwickeln die Teilnehmenden ein Lehrkonzept, dass den Einsatz von digitalen Medien in ihrer Lehrveranstaltung im Fokus hat. Im gerade stattgefunden Durchlauf haben wir ihnen freigestellt, das Konzept mit ChatGPT zu erstellen. Die Ergebnisse waren sehr interessant und sagen einiges, wenn auch nicht unbedingt neues, über die Brauchbarkeit von ChatGPT in der Hochschullehre aus.

Ein Lernpfad bezeichnet vor allem im schulischen Bereich eine vorgegebene Struktur, die Schüler*innen dabei unterstützen sollen, ein Themengebiet Schritt für Schritt zu erkunden. Es handelt sich dabei um eine Metapher, die eine Reise in ein Gebiet anhand eines Pfades assoziieren soll. Auch für die Fernlehre kann diese Metapher hilfreich sein, um Studierenden einen Weg durch zusammengestellte Materialien zu zeigen. Interessant wird es dann, wenn mehrere Lernpfade vorgeschlagen werden und Lernende den für sie sinnvollsten wählen können.

ChatGPT ist ein Chatbot der Firma OpenAI, der seit der Veröffentlichung im vergangenen Jahr einiges an Aufmerksamkeit erlangt hat. Auf diese Seite werden Informationen rund um ChatGPT gesammelt und ständig aktualisiert. Die Seite ist in verschiedene Sektionen zur Funktionsweise, didaktischen Aspekten, Auswirkungen auf Prüfungen usw. gegliedert.

Tipps und Tricks zum Vorbereiten von Hybridmeetings haben wir im heutigen Beitrag für Sie zusammengestellt. Damit sich alle Beteiligten optimal auf das Meeting vorbereiten können und es während des Meetings nicht zu unnötigen Verzögerungen oder Störungen im Ablauf kommt, können Sie sich bereits im Vorfeld um einige Dinge kümmern und diese vorausplanen.

Immer mehr Lehrende und auch zentrale Einrichtungen fragen den Service Medienproduktion an und erstellen regelmäßig animierte Erklärfilme mit uns. Die Animation von individuell angefertigten Zeichnungen, demonstrieren wir Ihnen heute – in Form eines animierten Erklärfilms mit individuell hergestellten Zeichnungen, versteht sich!

Wir werden öfter nach Workshops zu Themen gefragt, die nicht im Portfolio des ZLI vorhanden sind. Dabei handelt es sich um Themen wie Web Standards, Arbeitsorganisation, Kreativität usw. Zu diesen Themen gibt es mit LinkedIn Learning ein sehr gutes Angebot mit Selbstlernkursen, auf das wir gerne hinweisen.

Die e-Lecture kann auch durch die Verwendung eines Lightboards unterstützt werden. Die beleuchtete Glasscheibe kann für kurze Zeichnungen in Kombination mit Ihrem Vortrag für kleine Einheiten eingesetzt werden, in denen Sie etwas notieren, vorrechnen oder zeichnen. Im Zentrum für Lernen und Innovation stehen Ihnen Expert*innen zur Verfügung, die mit Ihnen Ihre Lehrinhalte in einer e-Lecture mit Lightboard umsetzen. Schreiben Sie uns eine Mail und machen Sie einen Beratungstermin aus.

Ein regelmäßig wiederkehrender Workshop in unserem hochschuldidaktischen Veranstaltungsangebot ist „Aktivierende Methoden in der Online-Lehre“. Das ist ein Thema, das mittlerweile nicht nur für die FernUni interessant ist, sondern auch Präsenzhochschulen betrifft – wahrscheinlich nicht nur während der Corona-Pandemie, sondern auch darüber hinaus. Eine Aufgabe für die Teilnehmenden des Workshops ist die Erstellung von E-tivities, die in das 5-Stufen-Modell von Gilly Salmon passen. Die Ideen der Lehrenden sind dabei regelmäßig so gut, dass wir uns entschlossen haben, die besten hier in einem Beitrag zu veröffentlichen.