Sommerpause!
Wir wünschen allen unseren Leser*innen eine schöne Sommerzeit. Der Blog macht Pause bis Ende August und ist ab dem 28.8.2025 wieder mit neuem Content da.
Wir wünschen allen unseren Leser*innen eine schöne Sommerzeit. Der Blog macht Pause bis Ende August und ist ab dem 28.8.2025 wieder mit neuem Content da.
Seit dem 1. Juli 2025 hat das Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI) Zuwachs in Form einer sogenannten KI-ELFe. Sie soll vorrangig für alle ...mehr
Wie können Studierende im Kontext universitärer Lehre befähigt werden, den digitalen Wandel kritisch, kreativ und konstruktiv mitzugestalten? Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt des Edu ...mehr
Am 26.05.2025 war es wieder so weit: Moodle.NRW hatte die Moodle-Community auf den Campus der Ruhr-Universität Bochum eingeladen.
Camtasia bietet einige grundlegende Bearbeitungsmöglichkeiten für Audiospuren. Dies ist hilfreich, wenn Audiomaterial zu laut oder zu leise ist, bzw. wenn mehrere Audiospuren miteinander abgeglichen ...mehr
Ein regelmäßig wiederkehrender Workshop in unserem hochschuldidaktischen Veranstaltungsangebot ist "Aktivierende Methoden in der Online-Lehre". Das ist ein Thema, das mittlerweile nicht nur für die ...mehr
Moodle bietet verschiedene Möglichkeiten, wie eine Lernumgebung grundsätzlich strukturiert ist. Diese werden auch als Kursformate bezeichnet. In diesem Tutorial erklären wir, welche Kursformate Ihnen ...mehr
Im Modul "Kulturwissenschaftliche Grundlagen" wird eine Reihe von Medien eingesetzt, um die Inhalte auf unterschiedliche Weisen zu vermitteln. In diesem Beitrag werden Podcasts vorgestellt, ...mehr
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Dr. Linda Glawe hat ...mehr
Empirische Verfahren gehören zum Handwerkszeug von Psycholog*innen. Daher wird in den entsprechenden Studiengängen sowohl auf Bachelor- als auch auf Masterniveau nicht nur theoretisches Wissen ...mehr