Dr. Patrick Heiser aus dem Lehrgebiet „Soziologie II – Soziologische Gegenwartsanalysen“ hat im Rahmen seines Lehrprojekts für die beiden Zertifikatsprogramme ETZ und HD NRW das Lehr-Lern-Angebot der Module B4 und 2D erneuert. In diesem Video stellt er sein Projekt vor.
Schlagwort: Innovative Lehrprojekte
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Julius Wiemschulte, Fachmentor für Wirtschaftswissenschaften an der FernUniversität in Hagen, Lehrverantwortlicher an der JLU Gießen im Studiengang der Humanmedizin. Er hat in seinem Projekt einen umfangreichen Onlinekurs auf Basis von H5P entwickelt, der als Vorlesungsersatz dient. In dem Onlinekurs werden Interviews im Videoformat mit Vertreter*innen des Gesundheitswesens präsentiert, zu denen Interaktionen in Form von weiterführenden Links sowie Selbstprüfungsaufgaben angeboten werden.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Christian Cleve von der Arbeitsstelle Quantitative Methoden (Fakultät KSW). Er hat verschiedene Tests zur eigenständigen Wissenskontrolle und Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für das Modul „Quantitative Methoden der Sozialwissenschaften“ in Moodle erstellt.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Ina Pumpe vom Lehrgebiet Bildungspsychologie (Fakultät für Psychologie). Sie hat sich mit der Neugestaltung eines Präsenzseminars beschäftigt und dieses in ein virtuelles Setting übertragen, in dem sich die Teilnehmenden selbständig den Zugang zu Fachartikeln erarbeiten sollen.
Prof. Dr. Jan Dettmers (Fakultät für Psychologie) hat im Projekt PAGEL (Psychologische Arbeitsgestaltung erleben) eine computer-basierte Arbeitsaufgabensimulation entwickelt, die im BA Modul Arbeits- und Organisationssoziologie eingesetzt wird. Finanziert wurde das Projekt über digiFellow Fördermittel sowie aus Mitteln zur Förderung von Lehrprojekten aus dem Innovationsfond des ZLI.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Dorothee Neumaier vom Institut für Geschichte und Biografie (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften). Sie hat ein Online-Tutorial für die Transkription von lebensgeschichtlichen Interviews erstellt.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Karin Panitz hat bestehende Lehrmaterialien der Moodle-Lernumgebung im Modul „AF G“ (Anwendungsfach Gesundheitspsychologie) des Bachelorstudiengangs Psychologie barrierefrei gestaltet.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Dr. Andrea Haberstroh aus der Fakultät für Psychologie. Sie hat eine neue Moodle-Umgebung für Masterand:Innen in der Gesundheitspsychologie angelegt und gestaltet.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Diesmal mit: Julia Ganser aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Sie hat eine digitale Selbstkontrollarbeit entwickelt, die Studierende zur selbstständigen Überprüfung des Lernfortschritts und zur Klausurvorbereitung nutzen können.
In der Reihe „Innovative Lehrprojekte“ stellen wir die Projekte vor, die im Rahmen der Zertifikatsprogramme HD-NRW und E-Teaching-Zertifikat entstanden sind. Eric Berkmann, mittlerweile an der … beschäftigt, hat in seinem Projekt eine didaktische Erweiterung des Statistikmoduls im Studiengang B.Sc. Psychologie konzipiert. Mit Hilfe von interaktiven statistischen Applikationen (sog. SHiny-Apps) konnten die Studierenden selbstgesteuert Berechnungen und Simulationen durchführen, um statistische Phänomene zu explorieren.