Schlagwort: Moodle

Der Fortschrittsbalken hilft Ihren Studierenden stets im Blick zu halten, wie weit sie in der Bearbeitung eines Kurses fortgeschritten sind und ob sie den von Ihnen vorgesehenen Zeitplan zur Bearbeitung einhalten. In unserem Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie diese Funktion einsetzen.

Bisher war es auf den Moodle-Plattformen der FernUni notwendig, sich beim Wechsel der Plattformen erneut zu authentifizieren, d.h. die FernUni-Nutzer*innen-Daten wiederholt einzugeben. Mit Hilfe des Single Sign-on-Dienstes (SSO) ist dies nicht mehr notwendig. Meldet sich ein*e Nutzer*in zentral über den Single Sign-on-Dienst an, ist der Wechsel zwischen den Moodle-Plattform einfacher und schneller möglich.

Beim Einfügen neuer Elemente in Ihre Moodle-Umgebung können Sie zwischen verschiedenen Inhaltstypen wählen, die sich in „Aktitiväten“ und „Materialien“ aufteilen. Das (Moodle-)Buch ist ein solcher Inhaltstyp, der zu den Materialien gehört. Es bietet die Möglichkeit, strukturierte Lerninhalte in einem buchähnlichen Format darzustellen.

Das Moodle-Forum dient dem Austausch in einem Kurskontext. Es wird als Lehr-Forum genutzt, das von Lehrenden betreut wird, oder als Lern-Forum für den Austausch Lernender untereinander. Alle Kursteilnehmer*innen erscheinen mit ihrem Namen und können Beiträge im Forum lesen sowie eigene Beiträge schreiben und bis zu 30 Minuten lang bearbeiten. Kursbetreuer*innen können zudem Beiträge anderer ggf. […]

Gilly Salmon hat mit dem 5-Stufen-Modell einen Rahmen für aktives und partizipatives Online-Lernen geschaffen. Der E-Moderation, die diesen Online-Lernprozess begleitet, fällt die Erstellung von Aufgaben – „E-tivities“ – zu, mit deren Hilfe die Lernende aktiviert werden, gemeinsam Wissen zu konstruieren. E-tivities setzen sich aus drei Elementen zusammen: Ziel (Purpose), Aufgabe (Task), Reaktion (Interaction). Steht anfangs das Meistern der technischen Hürden im Vordergrund, wächst mit fortschreitendem Lernprozess der inhaltliche Anspruch der E-tivities.

H5P ist ein Moodle-Plugin, mit dem multimediale und interaktive Inhalte einfach in Moodle integriert werden können. Genauere Informationen finden Sie in unserem Beitrag zu H5P. Um Ihnen den Einstieg in H5P etwas einfacher zu gestalten, gibt es neben der (ausgebuchten) internen Fortbildungsveranstaltung im Mai eine kurze Online-Infoveranstaltung für Lehrende der FernUni, in der wir die […]

Viele Studierende der FernUniversität können aus privaten oder beruflichen Gründen nicht an einer Präsenzveranstaltung teilnehmen. Eine Alternative stellen Online-Seminare dar, die eine ortsunabhängige Teilnahme ermöglichen. An der FernUniversität können Online-Seminare über das Web-Konferenz-System Adobe Connect durchgeführt werden. Es empfiehlt sich zudem, im Sinne des Inverted Classroom Models, eine ergänzende Moodle-Lernumgebung zur Vorbereitung bzw. Bearbeitung von […]