Sommersemester 2020

Modul P2: Einführung in die Praktische Philosophie

Inhalte

03563: Der Kurs behandelt folgende Problemfelder: Was ist Praktische Philosophie? Der Handlungsbegriff als Grundbegriff der Praktischen Philosophie, dargestellt in verschiedenen Perspektivierungen. Was ist das Ziel des Handelns? Glückseligkeit – Gerechtigkeit – wohlgeordnetes Zusammenleben?; Ethik als Diskurs über Handlungsorientierungen. Die Idee des Rechts und der Gerechtigkeit. Normativität und sozialer Sinn. Vorstellungen des gelungenen Lebens (Glück).

03579: Eine Medizin-Ethik erschöpft sich weder in der Besprechung von Fallbeispielen, noch in der Anwendung des moralischen Hausverstandes der Ärzte. Sie ist vielmehr als Medizin-Ethik die metho­disch-kriti­sche Reflexion von Handlungen und Haltungen unter dem normativen Gesichtspunkt der Differenz von gut/schlecht und sie hat es als Medizin-Ethik mit Handlungen und Haltungen im speziel­len Bereich der Medizin zu tun. Eine Medizin-Ethik ist keine Sonderethik, sondern eine Ethik besonderer Situationen, d.h. sie hat keine eigenen, von der allgemeinen Ethik unabhängigen Prinzipien und Kriterien, denn ethische Prinzipien beanspruchen Geltung für jeden Menschen. Der Studienbrief behandelt die anthropologischen und ethischen Grundlagen ärztlichen und pflegerischen Handelns. Aktuelle Themen und Problemfelder werden erörtert. Der Verfasser des Studienbriefes ist u.a. Mitglied der Ethikkommission der Österr. Ärztekammer und Mitglied der Akademie für Ethik in der Medizin (Göttingen).

03305: Der Kurs behandelt das natürliche Glücksverlangen des Menschen, Glück und Politik, Glück und Sittlichkeit, den Utilitarismus und das Prinzip der Verallgemeinerung. Politische Gerechtigkeit – als Problem der praktischen Philosophie, als Grundprinzip von Recht und Staat, angesichts der Herausforderung durch den Rechtspositivismus, die Grundstruktur einer philosophischen Gerechtigkeitsbegründung, die Idee der Sittlichkeit, die Zuwendungsbedingungen politischer Gerechtigkeit und ihr höchstes Prinzip, ältere und moderne Vertragstheorien, Menschenrechte und Strategien politischer Gerechtigkeit, das Beispiel der wissenschaftlichen Politikberatung.

03332: Der Kurs verfolgt die Absicht, die Aktualität und Reichweite der kantischen Argumentation aufzuzeigen. Zusätzlich wird die Gedankenführung der „Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre“ rekonstruiert und das Recht im Gesamtaufbau der praktischen Philosophie Kants architektonisch bestimmt und seine Rechts- und Staatslehre problemgeschichtlich in den Zusammenhang der neuzeitlichen politischen Philosophie integriert.

03372: In diesem Kurs werden philosophische Grundlagen einer Ethik des Handelns auf die nichtmenschliche Natur am Beispiel der Tierschutzproblematik entwickelt. Dafür werden die verschiedenen vorliegenden Konzeptionen einer haltbaren Begründung des Tierschutzes diskutiert und auf ihre philosophische Haltbarkeit hin geprüft. Es zeigt sich, dass nur ein hinreichend entwickeltes philosophisches Problembewusstsein in der Lage ist, sich aktuellen Herausforderungen zu stellen, ohne in Weltanschauungsfallen zu tappen.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.

03563 Einführung in die Praktische Philosophie
3 SWS
03579 Angewandte Ethik: Medizin-Ethik (neu)
1 SWS
03305 Persönliches Glück und politische Gerechtigkeit
2 SWS
03332 Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie
1 SWS
03372 Tierschutzethik
1 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Philosophie II
    Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
    Tel.: 02331/987-2156 oder -4636
    email: thomas.hoffmann

     

        LG Philosophie II
        Dr. Marcus Knaup
        Tel.: 02331/987-2748
        email: Marcus.Knaup

            LG Philosophie II
            Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
            Tel.: 02331/987-2156 oder -4636
            email: thomas.hoffmann

             

                LG Philosophie II
                 Jutta Clauder-Hoemberg
                 E-Mail: sekretariat.philosophie2@fernuni-hagen.de
                Telefon: +49 2331 987-4636

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Die Studierenden

                  • verfügen über Grundlagenwissen aus dem Bereich der Praktischen Philosophie und haben die Kompetenz erworben, sich in weiterführende und auch aktuelle Fragestellungen selbständig einzuarbeiten,
                  • haben ein differenziertes Begriffsinstrumentarium zur Erfassung praktisch-philosophischer Probleme erarbeitet,
                  • kennen maßgebliche Ansätze der philosophischen Ethik,
                  • haben an den Beispielen der Medizin- und Tierschutzethik gelernt, sich in gesellschaftlich relevante neue Problemkonstellationen hineinzudenken und auf diese produktiv zu reagieren,
                  • können zu allen Zeiten aktuelle praktisch-philosophische Fragen wie die nach dem „persönlichen Glück“ oder der „politischen Gerechtigkeit“ im Sinne eines philosophischen Orientierungswissens reflektieren.

                  Prüfungen

                  Hinweise zu Prüfungen im Modul P2 im Sommersemester 2020

                  Im Modul P2 finden im Sommersemester 2020 keine Klausuren statt. Es ist möglich, das Modul mit einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit abzuschließen. Dr. Christian Hofmann informiert Sie im Moodle zu P2 hierzu und steht für Fragen gerne zur Verfügung.

                  Für die Hausarbeiten gibt es eine Themenliste. Interessenten für die Themen 1-2 melden sich bitte bei Herrn Prof. Hoffmann, für die Themen 3-4 bei Herrn Dr. Moledo und für die Themen 5-6 bei Herrn Dr. Knaup. Nach der Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Prüfer ist diesem ein aussagekräftiges Exposé von 3-5 Seiten Umfang vorzulegen, das eine vorläufige Gliederung, eine ausformulierte Fragestellung samt Übersicht über die geplante Bearbeitung derselben und ein erstes Literaturverzeichnis enthält. Die Bearbeitungszeit für die Hausarbeit liegt im Vollzeitstudium bei drei Wochen, im Teilzeitstudium bei sechs Wochen. Für die Formalien ist auf den hier beigegebenen „Beipackzettel“ zu achten

                  Die Themen werden von uns dem Prüfungsamt mitgeteilt. Es sind folgende Fristen zu beachten:

                  Themenzusendung an das Prüfungsamt: B.A. Vollzeit: 28.08.2020

                  Themenzusendung an das Prüfungsamt: B.A. Teilzeit: 08.08.2020

                  In diesem Semester erhalten alle Studierenden eine Verlängerung der Bearbeitungszeit von drei Wochen. Das späteste Abgabedatum ist dann der 21.10.2020.

                  Mündliche Prüfungen werden sich auf zwei Kurseinheiten des Leitkurses 03563 sowie einen frei wählbaren weiteren Kurs beziehen. Die Prüfungen werden wahlweise als Präsenzprüfungen in Hagen oder in Wien wie auch als Videoprüfungen von den Regional- und Studienzentren aus angeboten. Eine sog. „videoprüfung@home“ wird nicht angeboten.

                  Themenliste Hausarbeit P2 SS2020

                  Beipackzettel Hausarbeit Bachelor

                   

                  Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss

                  Klausur

                  Achtung: Die Klausuranmeldungen wurden storniert! Bitte melden Sie sich stattdessen zu einer Hausarbeit oder zu einer mündlichen Prüfung an.

                  103323 Montag, 07.09.2020, 14-18 Uhr 15.06.2020
                  Hausarbeit     30.06.2020
                  Mündliche Prüfung     30.06.2020

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Studienbrief, Online-Kurse

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

                  Teilnahmevoraussetzungen

                  Keine

                  Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180