Sommersemester 2020

Modul P3: Praktische Kulturphilosophie [PRAXIS]

Inhalte

33377: Was kann für die Philosophie als „theoretischste“ aller Wissenschaften „Praxis“ bedeuten, gar eine „Philosophie der Praxis“? Dieser Titel enthält die Behauptung, dass Philosophie nicht nur trivialerweise zur Praxis etwas zu sagen hätte, sondern es auch eine besondere Form von Philosophie gibt, die beansprucht, die gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeiten von der Praxis und den praktischen Vollzügen selbst ausgehend anstatt von philosophischen Kategorien aus zu erschließen. Die praxisphilosophischen Modelle in ihrer historischer Perspektive beispielhaft zugänglich zu machen, ist Aufgabe dieses Studienbriefs, der so auch einen grundbegrifflichen Beitrag für die Praxiswende in den Kultur- und Sozialwissenschaften liefern kann.

03365: Im philosophischen Nachdenken über Kultur erfolgt im 20. Jh. eine Umstellung auf den Begriff der Performativität. Damit wird die Vorstellung abgelöst, es seien entweder genialische Intuitionen künstlerischer Individuen oder der Schöpfergeist eines Volkes, die für die Entstehung von Kulturprodukten verantwortlich sind. Performativität bedeutet hingegen, dass der Sinn der Kultur und ihrer Hervorbringungen in ihrem Vollzug selbst besteht und nicht irgendwo außerhalb ihrer zu suchen ist. Der Studienbrief erklärt Herkunft und Bedeutung des Begriffs der Performativität und verdeutlicht die Konsequenzen für den Kulturbegriff.

Weiterlesen

03359: „Kulturkritik“ ist ungefähr so alt wie „Kultur“ selbst: Sie ist der mitlaufende Spiegel, in den Kultur kraft der durch sie selbst freigesetzten Reflexionspotentiale blickt. Kulturkritik hat dabei – von der Sophistik bis zu Adorno und Horkheimer, bei Platon und Augustinus ebenso wie bei Rousseau oder Nietzsche – stets auch philosophisch Ausdruck gefunden. Der vorliegende Kurs macht mit den wichtigsten Stationen, Topoi und Entwicklungsfäden philosophischer Kulturkritik vertraut. Dabei will er dazu anleiten, kulturkritisches Denken als Chance für heutiges Philosophieren zu entdecken.

03341: Geschichtsphilosophie im engeren Sinne gibt es erst, seit sprachlich der Kollektivsingular „die Geschichte“ als Begriff für die Gesamtheit des vergangenen Geschehens bereitsteht. Während frühere Zeiten Geschichtsphilosophie als Philosophie über den Sinn der Geschichte begriffen und diesen oft in ihrem unendlichen Fortschreiten auf ein Ziel hin („der Fortschritt“) auffassten, setzt heutige Geschichtsphilosophie in ihren erfolgversprechendsten Ansätzen beim Erzählen von Geschichten an („Narrativismus“). Ausgehend von wissenschaftstheoretischen Erörterungen der Geschichtswissenschaft („Erklären“ und „Verstehen“) und vom Narrativismus wird in diesem Kurs über eine phänomenologische Geschichtsbeobachtung zurückgegangen bis zur Geschichtsphilosophie Hegels.

03333: Der Studienbrief diskutiert das Verhältnis der Bestimmungen „Mensch-sein“ und „Menschlichkeit“ – oder disziplinär ausgedrückt: das Verhältnis von Anthropologie und Ethik/Politik. Leitende Fragestellung ist, ob bzw. wie die Geschichtlichkeit des Mensch-seins in Einklang gebracht werden kann damit, dass ein Konzept von Menschenwürde traditionell eine fixe Bestimmung des Menschen und seiner Würde verlangt.

Bitte beachten Sie die P3-Studierhinweise 2020, die Ihnen eine Hilfestellung bezüglich des Aufbaus sowie der Einbettung des Moduls in den Studienverlauf bieten.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.

Kurs-Nr.
Titel SWS
33377 Philosophien der Praxis (neu)
3
03341 Einführung in die Geschichtsphilosophie
2
03359 Kulturkritik als Kulturphilosophie
1
03365 Performative Kultur
1
03333 Plessners skeptische Anthropologie
1

Zum SS2020 werden die Kurse 03386 und 33372 durch den neuen Kurs 33377 „Philosophien der Praxis“ ersetzt.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Moodle Lernumgebung

In der Moodle-Lernumgebung finden Sie zu allen Studienbriefen Übungsfragen mit Diskussionsforen, in denen Sie sich mit Ihren Kommiliton*innen austauschen oder auch zu Lerngruppen verabreden können. Zum Leitkurs „Performative Kultur“ bieten wir Ihnen darüber hinaus eine intensive Moodle-Betreuung an: Im zweiwöchigen Rhythmus können Sie dort Übungsaufgaben einreichen, auf die Sie anschließend ein detailliertes Feedback erhalten, zum einen konkret zu Ihrem Text von der Wissenschaftlichen Online-Tutorin, zum anderen in einer alle Einreichungen zusammenfassenden Videoantwort von der Modulbetreuerin.

Modulbeauftragte

    LG Philosophie III
    PD Dr. Steffen Herrmann
    Tel.: 02331/987-2705
    email: steffen.herrmann

        LG Philosophie III
        Christoph Düchting
        E-Mail: christoph.duechting
        Tel.: +49 2331 987-2791

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Die Studierenden

          • haben Herkunft, Sinn und Reichweite des Begriffs der Performativität erlernt und können sie reproduzieren,
          • verstehen die philosophischen Quellen des Begriffs der Performativität und können seine Anwendung auf das Verständnis von Kultur erläutern,
          • können kulturphilosophische Positionen im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Kritik darstellen,
          • wissen um grundlegende Prinzipien der Philosophie der Geschichte und können sie skizzieren sowie diskutieren,
          • können paradigmatische Positionen der Geschichtsphilosophie problemorientiert aufeinander beziehen und in ihrer Plausibilität bewerten,
          • ordnen die moderne philosophische Anthropologie geistesgeschichtlich ein und vollziehen sie in ihrem Erklärungsanspruch nach,
          • wägen ausgewählte anthropologische Positionen gegeneinander ab und können sie begründet vertreten.

          Prüfungen

          Prüfungen erfordern zwingend eine Anmeldung im Prüfungsportal (Informationen dazu hier: http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/bakw/pruefungen/). Unabhängig davon verständigen Sie sich rechtzeitig mit der/dem Modulbetreuer/in bzw. gewünschten Prüfer/in, um Prüfungsthemen und -termine abzusprechen. Für mündliche Prüfungen empfiehlt es sich, sich 2 Monate vor dem anvisierten Prüfungszeitraum, für Hausarbeiten einen Monat vor dem geplanten Arbeitsbeginn mit dem Prüfer/der Prüferin in Verbindung zu setzen.
          Für Hausarbeiten im Fach  Philosophie wird dringend empfohlen, diese in Verbindung mit einem Präsenzseminar zu schreiben.

          Das Thema der Hausarbeit wird per E-Mail vereinbart. Nach einer Phase der Einarbeitung in die Thematik wird dem/der Betreuer/in der Hausarbeit ein bis zu 3 Seiten umfassendes Exposé zugeschickt werden, das in der Regel die vorläufige Einleitung (mit ausformulierter Fragestellung und antizipierten Beantwortungsschritten), eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis enthält. Der/Die Betreuer/in der Hausarbeit gibt zum Exposé eine Rückmeldung und erbittet evtl. eine Überarbeitung. Ist das Thema endgültig vereinbart, erhält der/die Studierende eine schriftliche Mitteilung über Thema und Bearbeitungsfrist vom Prüfungsamt, der eine Information zu den formalen Richtlinien zur Abfassung beiliegt.

          Wird ein bestimmter Termin für den Bearbeitungsbeginn gewünscht, muss der/die Studierende das bereits vereinbarte Thema dem/der Betreuer/in zwei Tage vor dem Wunschtermin per E-Mail erneut zukommen lassen (incl. Nennung von Matrikel- und Modulnummer).

          Für mündliche Prüfungen werden Themenschwerpunkte abgesprochen. Dabei werden in der Regel drei Primärtexte – also keine einzelnen Kurse – gewählt, zu denen ggf. nochmals Schwerpunkte vereinbart werden können. Die Terminabsprache erfolgt über die Sekretariate der prüfenden Lehrgebiete.

          Klausurtermine können nicht individuell abgesprochen werden, sondern werden zentral durch das Prüfungsamt organisiert. Einige Wochen vor den Klausurterminen wird eine Auswahl von Schwerpunkten zur Vorbereitung auf die Aufgabenstellungen der Klausur im Modulportal veröffentlicht.

          Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
          Klausur 103338 Mittwoch, 02.09.2020, 14-18 Uhr 15.06.2020
          Hausarbeit 103337 während des Semesters 15.06.2020
          Hausarbeit [Praxis] 103336 während des Semesters 15.06.2020
          mündliche Prüfung 103339 während des Semesters 15.06.2020

          Zur Terminabsprache und Benennung von Prüfungsschwerpunkten wenden Sie sich bitte an den Sekretär des Lehrgebiets Philosophie III. Wichtige Informationen zu den unterschiedlichen Prüfungstypen, zu den Verfahren bei Prüfungen, zu den Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens usw.) finden Sie im Bereich Prüfungen. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen die Prüfungsleitfäden des betreuenden Lehrgebiets.

          Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten in Verbindung mit einem Präsenzseminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung.

          Sollten Sie eine mündliche Prüfung absolvieren wollen, so nehmen Sie bitte auch das Dokument mit den Themenvorschlägen zur Kenntnis, aus denen Sie Ihr Thema entweder direkt entnehmen oder Anregungen für eigene Vorschläge entwickeln können.

          Zur Prüfungsanmeldung

          Weitere Informationen zum Modul

          Lehrformen

          Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

          Umfang

          Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

          Häufigkeit

          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

          Dauer

          1 Semester

          Teilnahmevoraussetzungen

          Keine

          Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

          Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

          Stellenwert der Note für die Endnote

          15/180