LearningNewLearning (LNL2)


Projektbeschreibung

Das Verbundprojekt LearningNewLearning (LNL2): Digitale Qualifizierungsangebote für eine neue Bildung ist Teil der Initiative Digitale Bildung des BMBF und des übergeordneten Vorhabens der Errichtung einer Nationalen Bildungsplattform. Das LNL2-Projekt setzt sich mit dem Lernen und Lehren in einer zunehmend diversen und digitalen Lebenswelt auseinander und betont die Gestaltung einer nachhaltigen und inklusiven Gesellschaft.

mehr Infos

Das Projektteam in Hagen arbeitet vorrangig an der Konzeption eines fachlich fundierten, strukturierten Curriculums, welches dem Erwerb von (digitalen) Zukunftskompetenzen auf der entstehenden Plattform dient. Gleichzeitig bildet die Qualitätssicherung einen weiteren Schwerpunkt, um zu garantieren, dass die angebotenen Inhalte bestimmte Anforderungen erfüllen: Grundlegendes Merkmal des Curriculums sind dabei die institutionen-, methoden- und technologieübergreifenden Inhalte und Kompetenzen, die bei allen Lernenden gestärkt werden sollen. Damit soll das Curriculum und die Implementation einen Beitrag zur Agency von Lernenden in einer (digitalen) Bildung und Gesellschaft leisten, um so die aktive Teilhabe zu erhöhen. Orientierung bietet dabei das Hagener Manifest, welches ein grundlegendes Umdenken in der Bildung fordert. Diese Überlegungen werden dahingehend berücksichtigt, dass eine Vielzahl an hybriden Lernangeboten bereitgestellt werden soll, die digitale online-Inhalte mit Präsenzelementen verknüpfen, um so ein ausgewogenes Verhältnis zwischen synchronen und asynchronen Formaten zu bieten. Kollaborative Arbeiten und ein Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden sowie Lernenden untereinander runden die gebotenen Lerninhalte ab.

Kollaboratives Erschließen von Lerninhalten soll nicht nur dem individuellen Lernfortschritt dienen, sondern auch den Reflexions- und Partizipationsprozess anregen, um Lernwege und –ziele gemeinsam auszuhandeln, zu reflektieren und ggf. anzupassen. Durch hohe Individualisierbarkeit der Lernpfade übernehmen Lernende Verantwortung für ihren Lernfortschritt und können gleichzeitig ihre Interessen in den Fokus nehmen und Stärken entdecken. Um dies in hohem Maße zu gewährleisten, ist es wichtig, den Lernweg von Lehrenden wie auch Lernenden zu begleiten.

Die Grundlage der Projektarbeit bildet ein zeitgemäßes Verständnis von Bildung und Lernen als New Learning, welches angelehnt an New Work (digitaler Wandel der Arbeitswelt), den fortlaufenden Transformationsprozess von Lehr-Lernprozessen über den digitalen Wandel betont. New Learning fokussiert über innovative Lehr-Lern-Konzepte die gesamte Bildungskette und kann als kooperatives, situiertes, kompetenzorientiertes, datenintelligentes und vernetztes Lernen beschrieben werden. Im Mittelpunkt dieser Lernkultur stehen die Lernenden (pädagogisch Tätige, Bildungspraktiker:innen) mit ihren individuellen Voraussetzungen und eine Selbstbestimmtheit von Lehr-Lern-Prozessen. Die Umsetzung von Inklusion und Chancengerechtigkeit sowie die Förderung von Medienkompetenzen und Data Literacy auf Seiten der Lernenden werden dabei als Grundlage für eine Teilhabe und Selbstbestimmung in der digitalen Gesellschaft gefasst. Somit befähigt New Learning dazu, einerseits mit der sich verändernden Welt des Lehrens und Lernens umzugehen und andererseits den Wandel in Gesellschaft und Arbeitswelt zu verstehen und aktiv mitzugestalten.


Projektziel

Mit Projektende besteht das NELE-Weiterbildungsportal (Serviceinfrastruktur: Kiron Campus) als modernes, lernpfadorientiertes Lernangebot, realisiert über ein institutionen-, methoden- und technologienübergreifend verschränktes Curriculum, auf Basis der praxiserprobten Kiro Campus-Software. Hierbei erfahren Bildungspraktiker:innen in diversen innovativen Lernsettings eine Unterstützung. Sie können diese schaffen, erproben und auswerten, um sie dann von ihrer Weiterbildung in die unmittelbaren Bildungsinstitutionen zu tragen.

mehr Infos

Über diese Entwicklung von digitalgestützten Lehr-Lern-Szenarien ergibt sich als inhaltliches Ziel der Aufbau von Methodenwissen und digitalen Kompetenzen seitens der Lehrenden. Das Ziel im Projektverlauf / Förderzeitraum hierzu ist die Entwicklung sowie der Aufbau von Kursen und Lerninhalten (inhaltliche Module), die sich zum einen mit digital gestütztem Lernen selbst und zum anderen mit Lernen in einer durch die Digitalisierung fortlaufend verändernden Welt auseinandersetzen. Weiterhin sind Qualitätsprozesse für Inhalte des Portals und Möglichkeiten der kollaborativen Zusammenarbeit sowie User Generated Content etabliert.


Projektbeteiligte

FernUniversität in Hagen:

Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung

Lehrgebiet Erwachsenen- und Weiterbildung

Zentrum für Lernen und Innovation (ZLI)

Projektleitung: Prof.in Dr.in Julia Schütz, Prof.in Dr.in Eva Cendon und Dr. André Biederbeck

Projektmitarbeit: Sara Rreshka, Chatharina Effern, David Lakotta, Moritz ter Meer, Bianca Rolfes, Sarah Burger (ehem. Mitarbeiterin)

Bild: ZLI/Nicole Engelhardt
Das Team des neuen Forschungsprojektes LearningNewLearning bei der Arbeit.

Projektlaufzeit

10/2022 - 09/2024

Projektmittelträger/Förder:in

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Initiative Digitale Bildung


Verbundpartner:innen

Karlsruher Institut für Technologie

Teach First Deutschland gGmbH

Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V.

Kiron Open Higher Education gGmbH

Pacemaker Initiative von EDUCATION Y e.V.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg


Weiterführende Links

Hagener Manifest: https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/

Auszug Grundlagenpapier LearningNewLearning: NELE-Kurzinfo

Prototyp LearningNewLearning: NELE-Campus

Kiron Campus https://campus.kiron.ngo/